3.0 TDI BMK Qualm aus dem Motorraum
Hallo Leute...
Ich fahre einen 3.0 TDI mit BMK Motor der letztes Jahr überholt wurde. Zu dem Zeitpunkt wurden mir auch gleich neue Injektoren verbaut.
Seit Sonntag qualmt es leicht im Motorbereich, es kommt so vor, als ob es aus dem "Ventikdeckel" (Fahrerseite) kommt.
Auf Hinweise von 2 freien Werkstätten habe ich den Kupferring von den 3 Injektoren getauscht.. Leider keine Abhilfe geschaffen..
Was habe ich vorher gemacht..: Die Ventile für die Heizung zum 2.ten mal gereinigt(wegen dem "plötzlich Heiße Luft-Problem". Da ich beim ersten mal 2 schrauben den kopf abgerissen habe, habe ich diesmal natürlich ein wenig aufgepasst und nicht so fest angezogen. Leider halt lose gelassen und deshalb bisschen kühlflüssigkeit verloren. Beim nachkippen ist ein wenig daneben gelaufen. Und zuerst war der Verdacht auf "langsam verpuffende Kühlflüssigkeit".
Dies kann man aber ausschließene(falls sowas überhaupt möglich wäre) da der qualm sofort beim starten des Motors kommt, und erst nach abstellen, nicht mehr nachkommt.
Sonst läuft alles einwandfrei. Man kann fahren, kein ruckeln, kein qualm ausm Auspuff, kein Ölverlust, und auch kein Wasserverlust.
Kann jemand dazu was sagen?
Hoffe ihr könnt mir helfen...
Gruß Daniel
104 Antworten
erstmal vielen Dank für die Glückwünsche🙂
So ich hab mir nochmal den Krümmer angeschaut, und jetzt ist er so richtig eingesaut... und zwar unter dem 5. Zylinder.....
Ich hoffe es ist nicht die Dichtung vom Krümmer... Also werde ich wohl die Dichtungen von den Injektoren wechseln... soll ich die Kupferdichtung jetzt nochmal wechseln??? oder tut das nicht not??
werde mir erstmal die Dichtungen für einen Injektor besorgen und dann wechseln.
Update:
Also das wechseln auf einem Injektor hat nix gebracht...
Habe nun nochmal ein komplettes Set bestellt.. also für 3 Injektoren.. nun auch mit Spannplatte.. (weiß jetzt auch warum man die mit wechseln sollte..)
ABER:
Die neue Spanplatte ist so gespannt, das ich die schrauben gar nicht drauf bekomme... Eine habe ich drauf.. bei den anderen 2 sind die Muttern immer abgeflogen.. (hole morgen neue)
Ist das richtig so?? Wir haben die Spanplatten einmal im Schraubstock zusammen gedrückt.. damit ich überhaupt beide Muttern raufschrauben kann....
Das Drehmoment war mit 10NM korrekt?
Das ist nicht dein Ernst mit den Schraubstock oder? Was meinst Du, warum die eine Vorspannung haben?
Diese "nachgearbeitete" Spannpranze würde ich nun nicht mehr verwenden.
Ist der Injektorschacht komplett gereinigt und sitzt der Injektor richtig? Ja, 10 NM sind korrekt.
Ähnliche Themen
Die Vorspannung ist sehr wichtig!
Ich denke diese lässt mit der Zeit nach und deshalb werden sie über kurz oder lang undicht.
Die Vorspannung ist ja nicht weg...! Sonst wäre es ja unmöglich die darauf zu bekommen..! Und meinem Verständnis nach ist die Spannung bei 10nm so wie sie sein soll...
Und selbst wenn die Spanplatten nicht mehr dem originalen entsprechen, dann dürfte sich ja theoretisch nur die Lebensdauer verkürzen, also die Zeit bis nicht mehr gespannt wird...
Naja wie auch immer... Ich habe alles zusammengebaut.... und Motor an.... qualmt wie bisher... Nach ca 2-3 Minuten qualm plötzlich weniger bist ganz weg....
Ich hatte mich schon gefreut... dann ein Gasstoß, und alles ist wieder da...
Ich weiß echt nicht mehr weiter...
edit:
Gestern bin dann noch mal bisschen gefahren um festzustellen ob vom gefühl her weniger Leistung da ist...
Und zwar ist mir das bis jetzt noch nicht augefallen, da sich so ab ca 180km/h etwas gefühlt verschlechtert.. Ab 200km/h gehts dann nur schleppend.. und viel weiter hab ich dann nicht mehr probiert, da 1. die unbegrenzt zone vorbei war und 2. hatte ich auch ein wenig bedenken...
Das mit der Vorspannung galt nicht dir,sondern der Allgemeinheit warum es so oft vorkommen könnte.
Vielleicht habe ich mich auch nicht richtig ausgedrückt.
Hast Du die Mini Dichtungen für die Injektor Rücklaufleitungen auch getauscht? Bzw. ist die Rücklaufleitung auch auf allen Injektoren korrekt eingesteckt und dicht? Die Plastik Verschlüsse können auch schonmal brechen.
Der Dreck (Ölkohle) auf dem Krümmer von vorher sollte auch gereinigt werden.
Was ist mit der anderen Seite vom Motor? Du hast bisher nur von 3 Zylindern gesprochen. Sind die andern 3 Dicht?
Die Minidichtungen hab ich auch getauscht, die sitzen auch fest... Andere Seite ist komplett sauber...
Ich geh da morgen nochmal mit Lecksuchspray bei... vielleicht wird man ja doch fündig...
Hast Du meinen Tipp aus dem Link der Vorseite auch angewandt, um die Kümmer mal richtig von allen Seiten Zu fotografieren? Nicht, dass da doch noch eine Einspritzdüse auf der anderen Seite undicht ist.
So, es gibt neue Erkenntnisse...
Ich bin irgendwie auf das Thema kurbelgehäuseentküftung gekommen....
Dann heute mal den Schlauch abgezogen(links neben Turbolader) und Staubsauger rangehalten, Qualm ist weg...
So nun habe ich mal den Schlauch zwischen lmm und dem Stück wo dieser entlüftungsschlauch drauf sitzt weggenommen.. Und entlüftungsschlauch wieder rauf...
Qualm fast komplett weg...
Sobald ich alles wieder richtig zusammenbau, Qualm wieder da
Bevor das alles aufgefallen ist, hatte ich den luftfilterkasten abgebaut gehabt, wegen defektem Standlicht
Aber ich kann mir nicht vorstellen das man bei luftfilterkasten etwas falsch machen kann..
Ich muss mich berichtigen...
Wenn man vor das Teil wo der entlüftungsschlauch sitzt, die Hand vorhält, so als ob die Hand in den Turbo eingezogen wird aber nur vorhält, nicht das ganze Loch abdeckt, geht der Qualm Weg... Bei geöffnetem öldeckel kommt ebenfalls kein Qualm...
Irgendwie kommt mir immernoch die ventildeckeldichtung verdächtig vor....
Wie stark qualmt das bei euch eigentlich aus dem öldeckel? Eher ein bisschen oder schon beachtlich... Wir haben mal bei mein Papa geguckt... W203 c220cdi.. Viel weniger, als bei mir...
Zur Kurbelgehäuseentlüftung gibt es bei Audi auch ein TPI wo gerade dieser Schlauch noch durch eine Schelle gesichert wird: http://www.a6-wiki.de/.../...keit_an_Kurbelgeh%C3%A4useentl%C3%BCftung
Aber warum Qualmt es so? Du schreibst, es qualmt überwiegend 2-3 Minuten so und bei einem Gasstoss. Hast Du das immer direkt nach dem Stand getestet? Funktionieren deine Glühkerzen alle? Qualmt der Wagen nur vorne aus dem Motorraum oder auch hinten aus dem Auspuff?
das mit den 2-3 Minuten und dem Gasstoß war einmalig, nach dem Abdichten der Injektoren..
Was heißt nach dem Stand..?
Der qualmt immer.. ob Kaltstart, Warmstart oder nach der Fahrt, während der Fahrt kann ich es nicht feststellen.. und zwar nur aus dem Motorraum.. Hinten ist alles ok..
Wie machen sich defekte Glühkerzen bemerkbar? Kein Fehlerspeichereintrag! Und er springt wie immer an..
Wo siehst du den Zusammenhang zu den Glühkerzen..?
Meine aktuelle Überlegung:
Entweder wird über die Entlüftung nicht genung abgesaugt, und es entsteht ein Überdruck unter dem Ventildeckel und drückt da raus..
oder die Entlüftung hat damit nix zu tun und es die die Ventildeckeldichtung.
Was sagt ihr dazu?
Was mich nur so ein wenig stutzig macht, ist warum aus dem Öleinfüllstutzen schon ziehmlich stark qualmt. Werde mal gucken ob es bei Freunden die ein A6 fahren auch so ist...
....hast Du mal den Ölstand gemessen?
Vielleicht ein bischen weit hergeholt, aber wenn ein Kolben hinüber ist, drückt der natürlich auch mehr Abgas ins Kurbelgehäuse und somit auch aus dem Öleinfüllstutzen. Damit ließe sich auch die mangelnde Leistung erklären.
Injektorenwerte gecheckt??
Vielleicht mal mit nem Endoskop ran.....