3,0 TDI - AGR "Durchsatz zu klein"
Guten Tag zusammen!
ich habe seit kurzem ein kleines Problemchen mit meinem A5 3.0 TDI 240 PS.
Ja, ich habe bereits die Suchen-Funktion genutzt, nur leider immer noch keine konkrete Lösung gefunden.
Ich habe im Leerlauf das Problem, dass der Innenraum ja nach Witterung und je nachdem wie viel Gas ich vor dem Stehen bleiben gegeben habe, vibriert. Es scheint so zu sein, dass der Motor wohl nicht genügend Luft/Benzin bekommt. Drehzahlschwangen oder weitere Probleme habe ich nicht.
Im Winter treten diese starken Vibrationen sehr selten auf. Seitdem es jetzt wärmer geworden ist, sind die Vibrationen relativ häufig zu spüren. Fast bei jeder zweiten Ampel und ich kann sagen: ES NERVT!
Auch geht meine MKL-Leuchte sporadisch an (im Winter nie!) und zeigt mir einen Fehler "AGR - Durchsatz zu klein".
Ich war bereits beim Freundlichen, der mir für die Fehlerfindung knapp 96€ abgezogen hat und meinte nach kompletter Vermessung festgestellt zu haben, dass der AGR-Kühler und AGR-Ventil defekt seien. (Daher auch die Vibrationen)
Audi würde den Schaden beheben: 1600€ kostet mich der Spaß insgesamt! (Kühler+Ventil+Einbau).
Das konnte ich so nicht hinnehmen und habe das AGR-Ventil gereinigt. Bei youtube gibt es ja einige Anleitungen dazu. Ich muss sagen, das Rohr wo das AGR-Ventil drauf sitzt, ist komplett verrußt. Da sind riesige Ablagerungen in Form von "Brocken" gewesen, die ich so abgekratzt habe. Das Ventil habe ich mit einem speziellen Reiniger gereinigt und eingebaut. Leider blieb das ohne Erfolg. Vibrationen im Leerlauf treten immer noch regelmäßig, wenn nicht fast immer, auf und der Fehler besteht weiterhin.
Meine Fragen dazu:
1. Kann es wirklich sein, dass der AGR-Kühler defekt ist, obwohl keine Kühlflüssigkeit oder ähnliches austritt? Kann ich prüfen ob der kaputt ist, anhand von Messwerten?
2. Muss vielleicht ein neues AGR-Ventil verbaut werden? Wäre schade 150€ aus dem Fenster zu schmeißen, wenn es nicht das Ventil ist.
3. Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem eingrenzen und vielleicht selbst beheben kann?
Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe. Vielleicht kann anhand von Messwerten herausgefunden werden welches Rohr verkorkt ist?
Grüße Koncti
Anbei übrigens meine Fehlermeldung:
Zitat:
1 Fehler gefunden:
4807 - Abgasrückführungssystem
P0401 00 [100] - Durchsatz zu klein
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Kilometerstand: 161642 km
Motordrehzahl: 1499.50 /min
Normierter Lastwert: 44.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 47 km/h
Kühlmitteltemperatur: 82 °C
Ansauglufttemperatur: 27 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 13.680 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 1418.5 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 95.32 km/h
Air Ctl m Gov Dvt: -152.5 mg/stroke
AFS dm: 126.0 kg/h
Inj Ctl q Curr: 19.36 mg/stroke
Ladedruck: Istwert: 1215 hPa
Ansauglufttemperatur: 32.2 °C
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das gleiche bei meinem 3l TDI.
Habe den Differenzdrucksensor getauscht, und gut.
Eventuell noch den Bypass in dem Ansaugrohr reinigen. Das ist die engste Stelle, und setzt sich schon mal zu.
Such mal nach Differenzdrucksensor oder Abgasrückführungsquote.
Aber am besten im A4 und A5 Forum, da sind mehr Schrauber unterwegs.
49 Antworten
Hallo allerseits,
Ich klinke mich hier jetzt mal ein, da ich ggw. ein vergleichbares Problem habe.
Wie eingangs von "Koncti" beschrieben, ruckelt meine Q (CCWA) ebenfalls und die Motorkontrollleuchte ist gestern abens angegangen. Heute morgen Fehler auslesen lassen: "AGR - Durchsatz zu gering". Das Interessante ist nur das AGR bereits getauscht wurde!
Hier die ganze Schadenshistorie:
Am 7.7.2018 - massiver Kühlmittelverlust! -> hab es so gerade noch nach Hause geschafft, obwohl sich auf den letzten Metern noch der Kühlmittelstand gemeldet hat. Blick unter die Haube verriet, dass alles feucht war. Kurioserweise bemerkte ich, dass nur einer der Lüfter (nämlich der kleinere) auf volle Stufe lief, während der andere stand. Nach einem vorsichtigen Griff an den Lüfterläufer (ich wollte nicht, dass mir ein Propeller die Finger abtrennt) stellt sich heraus, dass das der Lüfter nicht mehr auf der Nabe des Motors befestigt war, sondern nur noch in der Zarge steckte.
Am 9.7.2018 - in der Werkstatt vorgestellt -> das Kühlsystem wurde abgedrückt und offenbarte einen massiven Kühlerschaden. (Ich vermute mal, dass der Kühler durch unregelmäßige Belastung - nur der linke Lüfter lief - Thermospannung auf der rechten Seite bekommen hat und die Naht aufgegangen ist.)
Mir wurde aber geholfen und der Kühler sowie die Lüfter erneuert.
Am 13.7.2018 - zwei Tage nach Fertigstellung der Reparatur - Motorkontrollleuchte! -> Also zur Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen lassen: AGR! -> Fehler wurde zurückgesetzt mit dem Hinweis, dass wenn er nochmal kommen sollte, ich dnn handeln müsste.
Am 16.7.2018 kam dann die Motorkontrollleuchte wieder -> Also wieder zur Werkstatt -> das AGR-Ventil musste getauscht werden. (es wurde aber nur das Ventil getauscht! Der AGR-Kühler war dicht, da das Kühlsystem mit Druck beaufschlagt wurde und der AGR-Kühler unter Druck inspiziert wurde)
Am 2.8.2018 in der gleichen Werkstatt zum TÜV vorgestellt -> alles in Ordnung; keine Mängel! (Ich dachte, seinerzeit, dass das Problem behoben war!
Gestern aber das!!!
Nun zu meinen Fragen:
Wenn es an der Aktorik des AGR nicht mehr liegen kann, da diese getauscht wurde, kann es wohl auch an der Sensorik liegen, richtig?
Hier würde erwähnt, dass z.B. defekte Differenzdruckgeber auch Verursacher sein können, die aber nicht in der Fehlermeldung ansich bennnt werden, richtig? Ist mit diesem Differenzdruckgeber der "Drucksensor für Abgas G450" gemeint?
Was ist denn mit den ganzen Temperaturfühlern, z.B.
"Temperaturfühler für Abgasrückführung G98" (sitzt bekanntlich im AGR-Kühlergehäuser) oder "Abgastemperaturgeber 1 G235" (sitzt am Eingang Turboladers) oder
"Abgastemperaturgeber 2 G495" (sitzt am Eingang Partikelfilter hinter dem Turbolader) oder
"Abgastemperaturgeber 4 G648 (sitzt am Ausgang Partikelfilter)
Ich hoffe, ihr könnt mir ein Stück weit helfen?
BG - Jessi
Hallo,
wenn wirklich nur das AGR-Ventil getauscht wurde und der Fehler immernoch kommt, dann vermute ich das der AGR-Kühler Verstopft(nicht Kühmittelseitig sondern Abgasseitig) ist.
Gruß
Stefan
Hi HcLightning,
ja, nur das Ventil wurde getauscht unter der Maßgabe, dass der AGR-Kühler dicht ist. Da er dicht war - also kein Kühlmittelaustritt beim Abdrücken des Kühlsystems im AGR-Kühler selbst - wurde mir empfohlen, nur das Ventil tauschen zu lassen. Die Möglichkeit, dieses zu reinigen und wieder einzubauen, habe ich ausgeschlagen, da faktisch gleicher Aufwand. Deshalb habe ich mich für den Tausch des Ventils entschieden.
Mit wurde seinerzeit gesagt, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt:
Entweder nur AGR-Ventil oder AGR-Ventil mit Kühler. Der Kühler ist nicht separat erhältlich. Da es sich preislich um das Doppelte gehandelt hat, hab ich nur das AGR-Ventil tauschen lassen.
Danke für den Hinweis. Ich muss jetzt schauen, was die Werkstatt gleich sagt...
BG - Jessi
@Gecko5 nur am Rande noch als Anmerkung. Es gibt des öfteren Lüfter die mit der Zeit von der Welle rutschen und diese sich dann durch den Kühler bohrt. Denke so ist das auch bei dir passiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cryn schrieb am 9. August 2018 um 15:07:27 Uhr:
@Gecko5 nur am Rande noch als Anmerkung. Es gibt des öfteren Lüfter die mit der Zeit von der Welle rutschen und diese sich dann durch den Kühler bohrt. Denke so ist das auch bei dir passiert.
...das mag wohl so gewesen sein...
Hinter dem AGR Ventil sitzt eine Klappe. Die war bei mir festgegammelt. Die Klappe regelt den Durchsatz zum AGR Kühler. Die Klappe musst du wieder gangbar machen. Drosselklappenreiniger und ein großer Schraubendreher sind da hilfreich.
Zitat:
Hinter dem AGR Ventil sitzt eine Klappe. Die war bei mir festgegammelt. Die Klappe regelt den Durchsatz zum AGR Kühler. Die Klappe musst du wieder gangbar machen. Drosselklappenreiniger und ein großer Schraubendreher sind da hilfreich.
Hallo markus,
eie hast du die Klappe rausbekommen?
Ich habe 2 mal den DIfferenzdrucksensor ausgetauscht 2 mal das agr ventil gereinigt inkl. Ansaugbrücke mit Bypass usw. und jetzt leuchtet das MKL weiter. Ich habe erst 123000 km laufen. Wo ich das ganze gereinigt hatte habe ich die Klappe mit meinem Fingerspitze gefühlt konnte es aber nicht reinigen. Daher die Frage?
Danke
Die Klappe bekommst du nicht raus, die musst du wieder gängig machen, sie muss sich wieder bewegen können. Auf dem zweiten Bild siehst du den Hebel, der die Klappe bewegt. Den kannst du mit einem großen Schraubendreher bewegen, dann siehst du ob die Klappe fest sitzt oder nicht.
Zitat:
@Markus308 schrieb am 10. August 2019 um 17:56:35 Uhr:
Die Klappe bekommst du nicht raus, die musst du wieder gängig machen, sie muss sich wieder bewegen können. Auf dem zweiten Bild siehst du den Hebel, der die Klappe bewegt. Den kannst du mit einem großen Schraubendreher bewegen, dann siehst du ob die Klappe fest sitzt oder nicht.
Danke für dein antwort. Hast du es irgendwie reinigen können?
agr kühler ist sauber?wenn der zu ist bringt renigen vom rest auch nix
Zitat:
@ladadens schrieb am 10. August 2019 um 18:16:23 Uhr:
agr kühler ist sauber?wenn der zu ist bringt renigen vom rest auch nix
Wie gesagt das ventil wurde mit ansaugbrücke alles gereinigt. Differendrucksensor wurde 2 x Original verbaut angelernt. Erst hab ich ein Fehlerspeicher eintrag. Irgendwann leuchtet die MKL. Kann man aus einer MWB herauslesen welchen Durchsatz ich beim agr habe?
Hallo,
Hab den kühler jetzt ausgetauscht. Aufwand mit reinigen ca 10 std.
Was ich ausgebaut habe
Ansaugtrakt bank 1 und 2. zu erst aber fahrtrichtung links.
Den rechten aus zubauen müsst ihr die pumpe vorne am kühler zur seite legen. Dann den ölfiltergehäuse. 2 hochdruckleitungen. Dann kommt man an den agr kühler ran. Dpf habe ich gelassen aber die eine Schraube hat viel zeit gekostet.
Kühlwasser habe ich auch nicht abgelassen. Man verliert ca. 100-200 ml kühlwasser. Ergonomisch gesehen ist es nicht so toll und das reinigen ist eine sauerrei. Ich habe 7 schlauchschellen benutzt.
Gesamtkosten belaufen sich ca. 440€
oder AGR beim Chiptuner des Vertrauens rauscodieren lassen... ;-)