3.0 TDI (286 PS) / 50 TDI verzögerte Gasannahme
Hallo zusammen,
Vor zwei Wochen habe ich mein A5 Cab mit dem 3,0 TDI (286PS) abgeholt. Ein Traummotor, auf den ich mich schon sehr freute. In meinem alten A4 fuhr ich den 3,0 TDI mit 245PS, der super war.
Den neuen Wagen bin ich nun knapp 300 km gefahren und stellte fest, dass zwischen betätigen des Gaspedals und Kraft an den Rädern immer 1 - 1,5 Sekunden Zeitverzug liegen (Gedenksekunde, Anfahrschwäche, Gasannahmeverzögerung, ...).
Damit bin ich zum 🙂 und habe ihm das Verhalten geschildert. Dieser hat den Fehlerspeicher ausgelesen - keine Einträge. Dieses Verhalten stelle den Stand der Technik dar.
Aber: Es hätten sich schon einige A6 Fahrer über das selbe Verhalten ihres Wagens beschwert. Audi würde an diesem Thema arbeiten und ggf. ein SW Update zur Verfügung stellen (wenn zu dieser Thematik eine Verbesserung erreicht würde).
Mich stört diese Gasannahmeverzögerung sehr.
Kennt ihr dieses Verhalten? Kennt jemand die technischen Hintergründe?
Viele Grüße,
Konstantin
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
habe am 19.Mai 2020 dieses große Update für die Gasannahmeverzögerung und Getriebe bekommen.
Am Anfang war alles bestens, nach ca. 5 Wochen und schleichend ist wieder alles beim alten.
Getriebe Probleme und kommt wieder nicht vom Fleck weg.
Da stellt sich mir die Frage ob Audi hier ein Verfallsdatum eingepflegt hat. Bin bitter enttäuscht von Audi
wie die mit Ihren Kunden umgehen. Das entspricht nicht dem Werbeslogan von Audi "Vorsprung durch Technik"
bei keinem Premium Hersteller hört man von solchen Problemen.
Bei mir steht in 1 1/2 Jahre der Wechsel wieder an , wenn sich bis dahin bei Audi nicht getan hat, war das mein
letzter Audi.
148 Antworten
9,6l bei sportlicher Fahrweise kein Ding; wie würdest Du Dein Fahrprofil beschreiben? Ich habe meinen EVO2 bei gemischter Fahrweise und etwas über 20tkm bei 7,2l / 100km bewegt. Und da sind auch längere Autobahnettappen drin.
Zitat:
@mischels schrieb am 26. November 2019 um 20:28:17 Uhr:
9,6l bei sportlicher Fahrweise kein Ding; wie würdest Du Dein Fahrprofil beschreiben? Ich habe meinen EVO2 bei gemischter Fahrweise und etwas über 20tkm bei 7,2l / 100km bewegt. Und da sind auch längere Autobahnettappen drin.
Derzeit bin ich überwiegend in Stadt und Landstraße unterwegs. Jetzt waren mal einige hundert km Autobahn dabei. Leider mehr gestanden als gefahren da die Bahn proppenvoll war auch nur kurz mal 170km/h.
Bin beim nächsten Tanken gespannt. Der Vorgänger A6 (3,0/150kw) hat bei hier in 6 Jahren 8,03 l/100km benötigt.
Aber es ist mir jeden Tropfen wert. Das Auto macht einfach Spaß.
Gruß
hjl147
Moinsen an alle,
ich gebe auch mal meinen Senf dazu.
Ich dachte ich spinne, mein A5 Ez. 04.2019 wenn ich Feststellbremse loslasse rollt der so schnell los wie ein Benz, dann gibst du gas und der sackt ein wird langsamer und dann schiebt der kräftig nach vorn. Wie die anderen auch beschreiben schnell mal überholen ist nicht weil er gefühlte 2 Sekunden braucht um zu schalten. Das hatte ich noch nie in einem Audi. Ist schon frech was Audi sich da leistet bei solchen Preisen. also es macht keinen Spass den zu fahren, sportlich kann er nicht und komfortabel kann er auch nicht. Habe aber bemerkt das er im Kaltstart um die 900 Umdrehungen Standgas besser anfährt als die normalen 550 Umdrehungen. Vllt kann man da was machen, ich finde 500 Umdrehungen schon echt wenig. Da ich aber ein Leasingfahrzeug habe kann ich ja nichts dran machen, oder macht das audi?
Damit würde er sicher wieder die Abgasnorm nicht erfüllen.
Audi interessiert sich scheinbar wenig dafür, ob die Kunden mit dem Verhalten glücklich ist oder nicht.
Daher würde ich da auch auf keine Besserung hoffen.
Ähnliche Themen
Hallo alle miteinander,
ich habe von unserem Audi Händler eine Mitteilung erhalten, das Audi ab ca. KW 22 ein neues Update
für Getriebe und die Anfahrschwäche bringen würde.
Da ich schon 2 Update erhalten haben wegen dem Getriebe und dies überhaupt nichts gebracht hat im gegenteil das 2.Update hat es noch schlimmer gemacht - setzte ich sehr wenig Hoffnung in dieses Update.
Es ist sehr schande wie Audi reagiert.
Unser Audi Händler kommt uns jetzt entgegen und bietet uns eine Vorzeitigen Ausstieg aus dem Leasingvertrag an,
natürlich nur in Verbindung eines neuen Audi zu kaufen. Ist aber eine Überlegegung Wert bevor ich mich noch 2 Jahre ärgere und muss für ein Auto bezahlen wo man überhaupt nicht zufrieden ist.
Hallo zusammen,
das hört sich weiterhin nicht zufriedenstellend an.
Ich bin letzte Woche den S5 Bj ca. 12/19 gefahren. Da war alles gut. Nur leichte Verzögerungen, die man verschmerzen kann, wie bei den alten Vorgängermodellen.
Ausstieg Leasing !!
So hat es ein Bekannter auch gemacht , er hat mit einem Super Upgrade Angebot seitens Audi vom A6 TDI mit Anfahrproblem auf einen S6 TDI Gewechselt , und das so gut wie Kostenneutral .
Jetzt ist er mehr als Happy !!!
also beim A6 habe ich im Forum irgendwo gelesen , das es ei einige schon aufgespielt bekommen haben und danach das ganze Thema ganz gut behoben ist . Bis dahin berichten manche man müsse den Freilauf abstellen ( was auch immer das ist ) , würde auch ein wenig helfen .
stehe in 2020 vor der Entscheidung ein 50 TDI ( gefällt mir vom Heck her besser ) oder S5 . Wenn die anfahrschwäche nicht behoben wird , wird's ein S 5 , sonst ein A 50 TDI , die 0,4 sekunden von 0-100 machen den Bock auch nicht fett und der S5 ist hinten langweilig wie die letzten 20 jahre , die neue Heckpartie beim normalen 5 er ist viel schöner i
Ich finde beide Heckvarianten mit den Fakeblenden nicht gut. Beim S5 fällt die Blende zum Glück nicht so eindeutig auf.
Hallo Zusammen und frohe Ostern in diesen bewegenden Zeiten.
Hat inzwischen jemand von einem SW Update gehört, dass diese Anfahrschwäche abmildert?
Mein einer Freundlicher weiß wie immer nichts von einem Problem und spricht vom Stand der Technik (womit wohl der Stand der Audi Aggregate Entwicklung gemeint sein dürfte).
Der andere Freundliche teilt mir mit, dass die Synchronisation der diversen Abgasreinigungssysteme hier das Problem sei und die Möglichkeit einer Chance bestünde, dass es ein SW Update geben könne, die das Problem verbessert.
Hat jemand aus dem Forum Neuigkeiten dazu?
Grüße Konstantin
Konstantin
es gibt eine TPI dazu, allerdings noch keine Softwareupdates... d.h. das Problem ist bei Audi selbst bekannt und es wird dran gearbeitet...
Hallo Konstandin,
es gibt defenitiv ein Software Update für die Anfahrschwäche, die Update`s wurden bereits beim A6 zu EInsatz gebracht, kann aber nicht sagen ob es besser geworden ist.
Ein Bekannter hat in seinem VW dieses Update schon bekommen und dieser meinte es sei eine deutliche Verbesserung zu vorher.
Lt. Audi und dies wurde mir auch von Audi so geschrieben - das ich mich gedulden solle und das ab KW 22
die Update`s zur Verfügung stehen sollen.
EInfach mal beim Audi Vertragshänder mal nachfragen - die wissen eigentlich Bescheid.
Zumindest unser Audi Partner.
Wenn es für den A6 bereits Updates dafür gibt, heisst das nicht, dass es die schon für den A4/A5 gibt! Laut o.g. TPI gibt es frühestens ab 22KW/2020 SW-Updates für A4/A5...und das sind noch ein paar Wochen, wenn denn dann auch der Zeitplan eingehalten wird...
Zitat:
@spuerer schrieb am 14. April 2020 um 10:39:26 Uhr:
Wenn es für den A6 bereits Updates dafür gibt, heisst das nicht, dass es die schon für den A4/A5 gibt! Laut o.g. TPI gibt es frühestens ab 22KW/2020 SW-Updates für A4/A5...und das sind noch ein paar Wochen, wenn denn dann auch der Zeitplan eingehalten wird...
Hallo spuerer
Kannst Du die TPI Nummer nennen? Ich würde gerne beim Freundlichen mal nachfragen.
Vielen Dank und Grüße
Konstantin