3.0 TDI 272 PS Batterie schlapp

Audi A4 B9/8W

Hallo, kann das sein...bin im Urlaub auf dem Campingplatz. Auto steht seit 1.5 Tagen. Ab und zu Tür auf und zu. Heute wollten wir weiterfahren. Nix geht. Batterie leer....
Bei BMW hat sich zunächst mal die Innenraumbeleuchtung und diverse Verbraucher abgeschaltet.....starten ging immer. Wohlgemerkt, der Audi ist nach knapp 2 Tagen nicht zu starten. Alles andere funktioniert. Aus meiner Sicht das falsche Batteriemanagement..das ist doch der Gau..

Beste Antwort im Thema

Aufgrund der hohen Nachfrage.

MOLL Batterien mit 70Ah (PRNR J0V) und 93Ah (PRNR J0K) EFB.
Polstempel 18/16 bis einschließlich 05/18 (70Ah) bzw. 04/18 (93Ah), haben einen hau weg. TPI wird der Händler finden 😉

In Serie ab, Polstempel 06/18 (70Ah) bzw. Polstempel 05/18 (93Ah).

lg beN

259 weitere Antworten
259 Antworten

Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:28:12 Uhr:


Die Batterie-Tester der Freundlichen sind eher "optimistisch" ausgelegt.

Aha, woher weisst du das?
Die Freundlichen wollen doch verkaufen und verdienen gutes Geld mit Batterien.
Mal wieder eine Aussage, welche echt Käse ist...

Aus eigener Erfahrung.

Musste mehrmals in die Werkstatt weil meine Start-Stopp so gut wie nie ging.
Und erst als zu Testzwecken die Batterie getauscht wurde und die SS dann ging, wurde das ganze über Garantie gemacht.

Zitat:

Dafür gibt's die Getriebenotentriegelung, beim Bordwerkzeug liegt ein spezieller "Schlüssel", rotes (glaube ich) Plastikteil. Damit kann man die Notentriegelung die sich im Getränkehalter (unter einer Gummiabdeckung) befindet entriegeln.

Nur so fürs nächste Mal 😁

Grüße
Alexander

Guter Hinweis, danke. Habe den Schlüssel zwar noch nicht gefunden, aber ich werde heute Abend mal schauen was ich unter dem Getränkehalter finde und wo der Schlüssel sein könnte. Sowas in der Art hatte ich erhofft.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 12. Dezember 2018 um 19:43:02 Uhr:


So eine mechanische Getriebe-Notentriegelung hat wohl jedes Automatik-Fahrzeug. Ist glaube ich sogar vorgeschrieben. Als Besitzer sollte man da schon mal ind der Anleitung nachschauen.

Danke für den sachdienlichen Hinweis. Ich und die Polizei waren der gleichen Auffassung. Ich habe auf den dritten Anlauf jetzt tatsächlich die Stelle in der Anleitung gefunden. Weder beim Abschleppen, noch beim Thema Panne oder etwa irgendwie sachdienlich im Index ... es ist der letzte Punkt unter 'Fahren'.

Hab den roten Schlüssel gefunden. Anders als in der Anleitung, ist das Bordwerkzeug inkl. Schlüssel zumindest bei diesem Avant auch unter der Batterieabdeckung.

Ähnliche Themen

Das Problem mit ner schwachen Batterie fällt erst auf wenn er bei SS den Motor anlässt da die Batteriespannung zu niedrig ist, ebenfalls beim starten sonst merkt man das eher weniger.

Ebenfalls hat der Batteriehersteller Moll bei Batterien zwischen Bj16 und 17 be 73Ah und 93Ah Spannungsprobleme. Diese wird dann innerhalb der Garantiezeit ers.

Das die Spannung bei Zündung an und Verbraucher an rapide sinkt ist normal, i.wann erscheint dann auch im FIS/MMI das Fzg. zu starten da die Batterie schwach ist bevor er schon Abschaltstuden durch den BEM setzt.

Früher wurden die Batterien mit einem Lastwiederstand beaufschlagt und wirklich getestet, mittlerweile wird lediglich der Innenwiederstand der Batterie getestet 😉

Lg beN

@ChimairaD
Was für Fehlermeldungen hattest du denn?

@BK3D
Gibt es zu den Spannungsproblemen der Batterien von Moll eine TPI?

Ja gibt es, einfach ansprechen bei oben genannten Problemen 🙂

Lg beN

Bzgl TPI kann ich nichts sagen, nur das Audi auch bei mir die schlappe Batterie ohne großen Aufstand auf Werksgarantie getauscht hat. Fzg. ist zwar der "kleine" 3.0 TDI aber auch erst 1 3/4 Jahre alt.

Bin leider schon raus aus der Garantie.
Es kam jetzt paar mal ein Pre Sense/Abstandswarner Fehler. Auslesen sagt Unterspannung. Fahr täglich 2x 60 km - leere Batterie sollte es also nicht sein.

Zitat:

@hamanuha schrieb am 13. Dezember 2018 um 21:47:12 Uhr:


Bin leider schon raus aus der Garantie.
Es kam jetzt paar mal ein Pre Sense/Abstandswarner Fehler. Auslesen sagt Unterspannung. Fahr täglich 2x 60 km - leere Batterie sollte es also nicht sein.

Schau mal auf dein minus pol.. Wenn da 16 steht ist es eine der ersten Batterien und die haben technische Mängel.. Mir hatte man auch noch eine der ersten verbaut.. Mittlerweile wurden die modifizierten und meine wurde auf Garantie getauscht..

Die Fehlermeldung rührt von der defekten Batterie her..
Hast sicher ne Moll Batterie drin.

Meine war noch von 2015, aber hatte ebenfalls ständig mit Fehlermeldungen im Winter zu kämpfen und die Fehlerspeicher sahen auch nett aus u. a. auch Presense, aber hatte niemand interessiert.

Zitat:

@hamanuha schrieb am 13. Dezember 2018 um 21:11:48 Uhr:


@ChimairaD
Was für Fehlermeldungen hattest du denn?

@BK3D
Gibt es zu den Spannungsproblemen der Batterien von Moll eine TPI?

In einem anderen Thread gab es die TPI zu einem ähnlichen Problem, ob es die gleiche ist kann ich nicht beurteilen. Mir scheint aber, dass meiner Werkstatt dann doch sehr schnell klar war, was Sache ist.

Beliebteste Fehlermeldung war 'Parkbremse gestört', was dann zur Ursache hatte, dass bei morgendlicher Kälte grundsätzlich der Anfahrassistent deaktiviert wurde. Es war aber auch schon der Blinker vl angeblich defekt und letzten Winter waren es bei einem Anlassversuch auch noch mehr Fehlermeldungen, die aber offenkundig so nicht sein konnten.

Mit neuer Batterie ist die 'Parkbremse gestört' jetzt tatsächlich Geschichte. Zeigt, dass die Batterie schon letztes Jahr nen Hau hatte. Dann erstaunlich, dass ich doch noch so weit gekommen bin und ärgerlich, dass das bei dem Fehlerprotokoll und meinen Hinweisen nicht beim letzten Service behoben wurde.

Bei mir scheint es jetzt auch so weit zu sein.. wollte heute morgen zur Arbeit und Auto sprang noch nicht wirklich schlecht an aber es kam bereits die Meldung "Störung Parkbremse"….
Werde wohl heute Nachmittag Mal nachsehen was für eine Batterie in meinem dicken drinnen ist. Auto ist mj17 und BJ 12/2016...

Ich habe ihn jetzt knapp 6 Monaten

Edit: wenn man die Batterie aufladen will, an welche klemmen gehe ich dann? Vorne im Motorraum oder direkt auf Batterie?

Empfohlen wird vorne, damit dass Batteriemanagement die Ladung mitbekommt.
Falls es nicht anders geht, kann man es auch hinten machen, kaputt gehen tut dabei nichts.

Zitat:

@amschulze schrieb am 17. Dezember 2018 um 06:23:23 Uhr:


Bei mir scheint es jetzt auch so weit zu sein.. wollte heute morgen zur Arbeit und Auto sprang noch nicht wirklich schlecht an aber es kam bereits die Meldung "Störung Parkbremse"….
Werde wohl heute Nachmittag Mal nachsehen was für eine Batterie in meinem dicken drinnen ist. Auto ist mj17 und BJ 12/2016...

Ich habe ihn jetzt knapp 6 Monaten

Edit: wenn man die Batterie aufladen will, an welche klemmen gehe ich dann? Vorne im Motorraum oder direkt auf Batterie?

Der ADAC ging vorne ran und es hat problemlos funktioniert.

Das hört sich ziemlich nach der gleichen Symptomatik an. Hast du auch die Anfahrhilfe drin und wird diese mit der Fehlermeldung deaktiviert?

Presense Probleme hatte ich auch schon. Hatte in der Stadt seltsamerweise an der Ampel wiederholt dazu geführt, dass das Fahrzeug wild auf Gefahren hinwies und ab und an die Parkbremse beim Anfahren reinwürgte. Zum Dank der Fahrzeuge hinter einem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen