2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung

BMW 5er E60

Hi liebe Gemeinde,

ich habe einen Fehler im Fehlerspeicher und leider im Internet nicht viel darüber gefunden,
ausser dass im Normalfall der Thermostat defekt ist.

Hier der Auszug aus INPA:

Fehler: 1(1) Nr: 12021 2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung Häufigkeit: 34
Fehlerart: 4 (76 ) Leitungsunterbrechung
Readines Flag: (17 ) Testbedingungen noch nicht erf¸llt
Fehlerstatus: (34 ) Fehler momentan vorhanden, noch nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P0597 Thermostat Heizungssteuerkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 141864 km(1.)
Motortemperatur 104.25 ?C
K¸hlmitteltemperatur K¸hlerausgang 58.50 ?C
Motor Status ES
Spannung Kl. 87 12.19 V

Nach ca. 10 - 15 Minuten Fahrt hat der Motor normalerweise so um die 95% Betriebstemperatur.
Der Auszug aus IMPA oben, war gestern bei ca. 26 Grad Aussentemperatur und 20 - 30 Minuten Fahrt.

Hat jemand einen Tipp für mich ob der Kennfeldthermostat kaputt ist, ob wie man genau testen kann was genau defekt ist ?

Über eure Ratschläge und Testvorschläge würde ich mich sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Dein Thermostat ist defekt. Das Kennfeldthermostat ist nichts anderes, als ein stinknormales Thermostat mit Dehnstoffelement. Allerdinsg ist im Inneren des Thermostates ein Heizdraht/widerstand eingebaut, welcher zwei PINs hat und eben mit 12 Volt versorgt wird. Das heißt, dass man durch ein Kennfeld, welches in der Motorsteuerung vorgegeben und festgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur beeinflussen kann.

Das konnte ich sehr gut beobachten, als ich nun vor zwei Wochen nach Kroatien fuhr. Auf der BAB in Kroatien bei 200 km/h war die Kühlmitteltemperatur 83 Grad - perfekt. Die Kroaten haben auf der Autobahn Zagreb - Split relativ viele Tunnels, die auch über 6 Kilometer lang sind. Daher aktiviere ich bei niedriger Drehzahl im sechsten Gang den Tempomaten auf 100 km/h (Begrenzung). Die Kennfeldregelung regelt nun auf 103 Grad - perfekt.

Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass man durch die höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt und demnach Verbrauchsvorteile erzielt werden 🙂 Bei viel Leistung und hoher Drehzahl (wie bei meinem BMW bei 200 km/h) wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen! 🙂

Und genau DIESE Regelung funktioniert bei dir nicht - das Thermostat öffnet mechanisch vollkommen normal, wie jedes konventionelle Thermostat bei 97 Grad - daher ist bei dir auch alles in Ordnung - allerdings hat der Heizwiderstand ein Problem - und genau deshalb würde ich das Thermostat tauschen. Nimm eines von BEHR.

Grüße,

BMW_Verrückter

99 weitere Antworten
99 Antworten

Korrekt. Wozu sollte ein Thermostat am Kühler sitzen? Welchen Kreislauf sollte der verwalten? Das passiert alles nur im, äh, am Kopf.🙂

Hast jetzt schon mal ansteuern probiert mit INPA?Dann siehst eh ,aber er korrekt arbeitet...

Zitat:

@Moise schrieb am 29. Oktober 2015 um 16:07:40 Uhr:


Aber der ist doch nur fürs Automatikgetriebe ;-)

Was heißt nur für das Automatikgetriebe? Meiner hat Automatikgetriebe - oder meinst du, dass das nichts mit der Kühlkreislauf/-temperatur zu tun hat?

Wie bzw. unter welchen Menüpunkt kann ich das Thermostat prüfen?

Naja,das Thermostat steuert wohl die Kühlung des Automatikgetriebeöls...(hab keinen Automatik)

Inpa ->F4-->Motor->Msv70->F6-(Stellgliedansteuerungen)>F1-->F6(Kennfeldkühlung) und dann halt ansteuern 0,15,50,90 %.
sollte die Prozent annäherd erreichen,sonst funktioniert es halt nich richtig und sollte getauscht werden...

Ähnliche Themen

Ok. Versuche dann es mal, danke.

So. Habe das mal gerade getestet: schau mal das Video, ob es in Ordnung ist oder nicht.

https://youtu.be/hqrrm3DFbZg

Diese Video ist privat,das tut uns leid....Kanns nicht anschauen ;-)

Oh sorry, habe es geändert, sollte jetzt funktionieren.

Und so sieht das nach 20min aus mit Live Daten

20151030-065908

Ich würd sagen,DEFEKT ;-) Bei mir kommt bei ca 73 (standbetrieb) hinten nur mehr ca 28-30 ° raus,ändert sich mit der Ansteuerung ....

Ok. Das heisst hinten bei der Auslauftemperatur muss bzw. darf max. die Hälfte stehen?

Beim ansteuern mit F1-F4 hat er beim Fahren nichts verändert - siehst du ja im Video.

Wie müssten die sich denn alle 3 verhalten, wenn alles in Ordnung wäre?

Verlang von mir bitte keinen Detailerklärungen ,ich bin nicht BV :-(
Kannst dir aber sicher sein,daß dein Th. defekt ist,austauschen und entlüften lt Anleitung und gut ist.Sprech nur aus eigener Erfahrung und würde mich nicht zu Wort melden,wenn ich nicht schon dasselbe mitgemacht hätte ....
Kostet eh an Schlapf(http://www.ebay.at/.../361313610675?...)sofern du es selbst machen kannst oder du wen hast...

Ja, habe es ja schon bestellt, aber hier. Sehe gerade, dass hinter Behr noch Hella steht, hoffentlich bekomme ich auch original Behr.

Sitz der Thermostat rechts unten, quasi unter dem Luftfilterkasten?

http://www.partsrunner.de/.../behr-hella-service-tm-14-97.html?...

Du kommst nur von unten ran,keine grosse Sache,paar Schellen lösen,was grosses zum auffangen der kühlflüssigkeit,Stecker der Th.Hzg.lösen, und tauschen,danach füllen,Entlüften ,eventuell 2x und gut ist.Bin zwar handwerker(Eli) aber eben kein Schrauber ,konnte aber eben schon einiges selbst erledigen,mit Hilfe von hier und Hausverstand .Ist bei mir schon gut 2 Jahre her (war allerdings die HZG vom Th def),aber dürftest recht haben ,von unter dem Auto gesehen,war es rechts unter dem Luftfilterkasten,soweit ich mich erinnere

Freu dich dann dran,wenn wieder alles läuft,wie es soll,so wie ich ;-)

Ja hoffentlich verbraucht er auch dann weniger. Er verbaucht locker 2-3l mehr als er soll. Vielen Dank für deine Unterstützung. Werde berichten.

Habe gerade auch gelesen, das Mahle Behr aufgekauft hat. Also alles das gleiche; )

http://www.ebay.de/.../400954177879?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen