2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung
Hi liebe Gemeinde,
ich habe einen Fehler im Fehlerspeicher und leider im Internet nicht viel darüber gefunden,
ausser dass im Normalfall der Thermostat defekt ist.
Hier der Auszug aus INPA:
Fehler: 1(1) Nr: 12021 2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung Häufigkeit: 34
Fehlerart: 4 (76 ) Leitungsunterbrechung
Readines Flag: (17 ) Testbedingungen noch nicht erf¸llt
Fehlerstatus: (34 ) Fehler momentan vorhanden, noch nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P0597 Thermostat Heizungssteuerkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 141864 km(1.)
Motortemperatur 104.25 ?C
K¸hlmitteltemperatur K¸hlerausgang 58.50 ?C
Motor Status ES
Spannung Kl. 87 12.19 V
Nach ca. 10 - 15 Minuten Fahrt hat der Motor normalerweise so um die 95% Betriebstemperatur.
Der Auszug aus IMPA oben, war gestern bei ca. 26 Grad Aussentemperatur und 20 - 30 Minuten Fahrt.
Hat jemand einen Tipp für mich ob der Kennfeldthermostat kaputt ist, ob wie man genau testen kann was genau defekt ist ?
Über eure Ratschläge und Testvorschläge würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Dein Thermostat ist defekt. Das Kennfeldthermostat ist nichts anderes, als ein stinknormales Thermostat mit Dehnstoffelement. Allerdinsg ist im Inneren des Thermostates ein Heizdraht/widerstand eingebaut, welcher zwei PINs hat und eben mit 12 Volt versorgt wird. Das heißt, dass man durch ein Kennfeld, welches in der Motorsteuerung vorgegeben und festgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur beeinflussen kann.
Das konnte ich sehr gut beobachten, als ich nun vor zwei Wochen nach Kroatien fuhr. Auf der BAB in Kroatien bei 200 km/h war die Kühlmitteltemperatur 83 Grad - perfekt. Die Kroaten haben auf der Autobahn Zagreb - Split relativ viele Tunnels, die auch über 6 Kilometer lang sind. Daher aktiviere ich bei niedriger Drehzahl im sechsten Gang den Tempomaten auf 100 km/h (Begrenzung). Die Kennfeldregelung regelt nun auf 103 Grad - perfekt.
Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass man durch die höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt und demnach Verbrauchsvorteile erzielt werden 🙂 Bei viel Leistung und hoher Drehzahl (wie bei meinem BMW bei 200 km/h) wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen! 🙂
Und genau DIESE Regelung funktioniert bei dir nicht - das Thermostat öffnet mechanisch vollkommen normal, wie jedes konventionelle Thermostat bei 97 Grad - daher ist bei dir auch alles in Ordnung - allerdings hat der Heizwiderstand ein Problem - und genau deshalb würde ich das Thermostat tauschen. Nimm eines von BEHR.
Grüße,
BMW_Verrückter
99 Antworten
Ja, das Heizungsventil ist immer warm/heiß.
Die N52-Motoren bzw. Motoren mit elektr. Wasserpumpe haben keine externen Zusatzwasserpumpen mehr, da alles über die elektrische WP geregelt wird 🙂
Du hast also nur ein Heizungsventil - beim M54-Motor mit riemengebundener WP hat man noch eine Zusatzwasserpumpe!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, das Heizungsventil ist immer warm/heiß.Die N52-Motoren bzw. Motoren mit elektr. Wasserpumpe haben keine externen Zusatzwasserpumpen mehr, da alles über die elektrische WP geregelt wird 🙂
Du hast also nur ein Heizungsventil - beim M54-Motor mit riemengebundener WP hat man noch eine Zusatzwasserpumpe!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo
BMW - Doktor
Danke für die schnelle Reaktion. hatte schon gedacht, das da noch was nicht i.o. war.
gruss gunrei
noch was zur Information. In einem Belgischen Forum wird berichtet, das in USA foras, das Wechseln der Wasserpumpe bei 100 Tkm emfohlen wird.
http://www.bimmerportal.nl/.../viewtopic.php?...
Hallo!
Ja, das passt. Naja - es gibt N52-Motoren, die über 200.000 km mit der ersten elektr. WP herumfahren, ist nicht so schlimm - aber machen kann man es natürlich 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Die N52-Motoren bzw. Motoren mit elektr. Wasserpumpe haben keine externen Zusatzwasserpumpen mehr, da alles über die elektrische WP geregelt wird 🙂Du hast also nur ein Heizungsventil - beim M54-Motor mit riemengebundener WP hat man noch eine Zusatzwasserpumpe!
Hallo,
alles klar, wieder etwas dazu gelernt!!
Ich dachte immer die IHKA steuert immer eine extra Wasserpumpe für die Heizungsregelung an.
Im Teilekatalog ist es ein wenig blöd gezeichnet!
Da ist die Wasserpumpe noch mit auf dem Bild, aber nicht verbaut.
http://de.bmwfans.info/.../
Danke
Gruß
BMW Freund
Ähnliche Themen
Hallo BMW-Freund 🙂
Ja, genau so ist es 🙂 Ist zwar gezeichnet und es gibt auch den Schlauch "ZusatzWaPu-Wasserventil" - allerdings ist diese nicht verbaut.
Eine Ausnahme bilden natürlich Fahrzeuge mit Standheizung, diese haben für die Regelung dieses Kreislaufes eine Zusatzwasserpumpe Standheizung verbaut.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hi All, nun hat mich p0597 auch erwischt, und zwar eine Woche vom ASU Termin 🙁
Würde versuchen das Thermostat selber auszutauschen, habe allerdings Standheizung. Muss ich noch was besonderes dabei beachten? Oder einfach der Anleitung vom BMW Dr. folgen ?
Danke schonmal.
Hallo!
Einfach das Thermostat tauschen und danach entlüften (elektr. Kühlmittelpumpe, daher automatische Entlüftung nach dem Einleiten) und das passt dann 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich hole den Beitrag mal wieder hoch.
Mein N52 wir nicht richtig warm, d. h. wenn ich in der Stadt ca. 10 km fahre, kommt die Temperatur im Geheimmenü auf max. 80 Grad. Im Fehlerpeicher ist nichts abgelegt.
Kann das sein, das das Thermostat hin ist? Kann ich das noch irgendwie anders prüfen?
Hallo, hat der N52 ein oder zwei Thermostate? Kann man die irgendwie mit Inpa prüfen?
Benziner hat nur eines,soviel ich weiss,kann man mit Inpa ansteuern,wenn ich mich recht erinner 25%,50% und 90% mit soll und ist-Anzeige.
Allerdings wird vermutlich ja die eingebaute Heizung defekt sein,das geht wohl mit inpa nicht zu Testen,müsste aber eh im FSp stehen
Ne, steht nichts im m FS.
Ich hatte hat mal gelesen, dass die Benziner mit Automatik zwei haben??
Ok, der Benziner hat zwei Thermostate: 1 x Kennfeldthermostat und 1 x am Wasserkühler.
Sollte man beides wechseln oder erstmal das Kennfeldthermostat?
Der hat am Kühler keinen Thermostaten. Einen Temperaturfühler schon.
Nicht? Schau mal die Nummer 13 an - ist das nur ein Fühler oder ein Thermostat:
Aber der ist doch nur fürs Automatikgetriebe ;-)