2500 Euro Umweltprämie bei Neuwagenkauf
Zitat:
Union und SPD wollen der besonders gebeutelten Autoindustrie helfen. Neuwagenkäufer, deren Auto noch 2009 zugelassen wird, erhalten eine "Umweltprämie" von 2500 Euro, wenn sie ihr bisheriges, mindestens neun Jahre altes Fahrzeug verschrotten. Für diese Maßnahme seien etwa 1,5 Milliarden Euro vorgesehen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur dpa aus Koalitionskreisen. Auch soll die Kfz-Steuer zum 1. Juli vom Hubraum auf den CO2-Ausstoß umgestellt werden.
ich geh mal davon aus, dass man das geld nicht bekommt, wenn man das auto in zahlung gibt?
oder hat da schon einer eine andere info?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Die Prämie darf NICHT verlängert werden,
also der Topf aufgefüllt werden.Sonst verarscht man die Käufer von Werkswagen, Tagezulassungen,
Jahreswagen ein zweites Mal, die man meist nur wegen dem
limitierten Top dazu bewogen hat nicht zu bestellen
Oh, eine Runde Mitleid für rainer-wiesbade 🙂 Ja wir wissen es alle langsam, du wurdest verarscht. Gut jetzt reichts aber wirklich.
Also langsam wird es nervig! Vielleicht solltest du vors Bundesverfassungsgericht ziehen und dort weiter nerven....
945 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaFreak
Wer hilft konstruktiv die Hacken zu finden und auszuräumen?
Der Haken liegt doch eigentlich auf der Hand.
Wer wird denn einem Wildfremden ohne jede Sicherheit das Geld zum Kauf des Neuwagens überlassen?
Denn das der Altautobesitzer den Kauf des Neuwagens vorfinanziert ist doch völlig unrealistisch. Er wird in der Regel das Geld dazu auch gar nicht haben.
Gerade mal aus Spaß bei eBay geschaut. Da will ein Altautobesitzer die Prämie abgreifen und den Neuwageninteressenten mit 300 Euro Brosamen abspeisen.😁
http://cgi.ebay.de/...Z270338664690QQcmdZViewItemQQptZGutscheine_1?...
300 Euronen für einen Neuwagen mit 2. Haltereintrag. Der hat doch nicht alle Tassen im Schrank🙄
DÜSSELDORF (Dow Jones)--In der deutschen Automobilindustrie mehren sich die Stimmen, die Korrekturen an der von der Bundesregierung beschlossenen Umweltprämie für Altfahrzeuge fordern. "Es wäre unser Wunsch, dass die Abwrackprämie verlängert wird", sagte der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Martin Winterkorn, der "WirtschaftsWoche" (WiWo).
Die Prämie von 2.500 EUR, die seit dem 27. Januar für die Verschrottung von wenigstens neun Jahre alten Autos gezahlt wird, habe das Geschäft spürbar belebt. In den vergangenen Tagen hätten die Auftragseingänge bei VW um den Faktor drei bis vier über dem sonst üblichen Volumen gelegen, sagte Winterkorn.
Vom Kleinwagen Polo hätten deshalb bereits 40.000 Exemplare mehr als ursprünglich geplant produziert werden müssen - die ursprünglich vereinbarte Kurzarbeit im VW-Werk im spanischen Pamplona sei deshalb abgesagt worden. Abstrahlungseffekte hätte es aber auch auf andere Modelle aus dem Konzern gegeben, etwa auf den neuen Golf, den Scirocco und den Passat.
In einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel wolle Winterkorn nun kommende Woche prüfen, welche Möglichkeiten es gibt, die eigentlich nur bis zum 31. Dezember befristete Aktion zu verlängern und die Fördersumme von 1,5 Mrd EUR aufzustocken. Die Abwrackprämie sei eine wertvolle Maßnahme zur Stützung der Autokonjunktur. Und über die Mehrwertsteuer flössen die aufgewendeten Mittel auch in die Staatskasse zurück.
Krisenbekämpfung
VW-Chef fordert zeitlich verlängerte Abwrackprämie
(3)
Von Marco Dalan 10. Februar 2009, 18:01 Uhr
Der Anreiz der Regierung zum Autokauf wirkt auch bei Volkswagen. Der Konzern konnte auf Grund der gesteigerten Nachfrage geplante Schließtage in mehreren Werken zurücknehmen. Firmenchef Martin Winterkorn stört allerdings, dass die Prämie zum Ende des Jahres auslaufen soll
Der Volkswagen-Konzern macht sich für eine Verlängerung der Verschrottungsprämie in Deutschland stark. „Es wäre unser Wunsch, dass die Abwrackprämie verlängert wird“, sagte der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn WELT ONLINE. Die Prämie in Höhe von 2500 Euro, die es beim Verschrotten eines mindestens neun Jahre alten Autos und dem gleichzeitigen Erwerb eines Neuwagens, soll nach den bisherigen Plänen der Bundesregierung zum Ende des Jahres auslaufen.
Bislang hat die Bundesregierung 1,5 Milliarden Euro für die Abwrackprämie bereitgestellt. Das würde für rund 600.000 Verschrottungen ausreichen. Allerdings erwägen nach jüngsten Umfragen etwa eine Million Menschen in Deutschland aktuell, die Verschrottungsprämie zu nutzen und sie zum Anlass für einen Neuwagenkauf zu nehmen.
Weiterführende Links
* Autozulieferer zahlt eigene Abwrackprämie
* Schrottprämie hilft den Konzernen nur kurzzeitig
* Eine Million Autokäufer will Abwrackprämie nutzen
* Experten warnen vor Geschäften an der Wagentür
* Abwrackprämie löst "Anfragen-Tsunami" aus
* So leicht betrügt man mit der Abwrackprämie
* Das sind die Gewinner und Verlierer des Autojahres
Die Abwrackprämie oder Umweltprämie, wie sie offiziell heißt, gilt seit Mitte Januar. Mit diesem Bonus sollen dem darbenden deutschen Markt Impulse gegeben werden. Bislang haben mehrere Tausend Menschen beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle (Bafa) einen Antrag auf Erstattung der Abwrackprämie gestellt.
Der Bonus hat dabei die Erwartungen der Branche mehr als erfüllt und den Autoabsatz tatsächlich angetrieben. Der Verband der Automobilindustrie hat bereits seine Prognosen für die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland leicht angehoben. Zahlreiche Autohäuser melden, dass vor allem Fahrzeuge aus dem Klein- und Kompaktklasse-Segment derzeit ausverkauft sind.
Auch bei VW sind die Auftragseingänge seit dem offiziellen Start der Prämie am 27. Januar sprunghaft gestiegen. In den vergangenen Tagen lagen die Auftragseingänge um den Faktor drei bis vier über dem sonst üblichen Volumen. Vom Polo werden laut Winterkorn 40.000 zusätzliche Einheiten produziert. Die Abwrackprämie habe zudem Abstrahleffekte auf weitere Modelle des Konzerns wie dem Scirocco oder dem Golf.
Die Umweltprämie kommt Volkswagen sehr gelegen: Der Konzern kann auf Schließtage verzichten und die Bänder weiterlaufen lassen. Zum Beispiel entfallen im Werk Wolfsburg fünf geplante Schließtage im Februar und März. Auch in Emden ergeben sich positive Effekte für die Beschäftigung. Für die Fertigung des Kleinwagens Polo in Pamplona wurden die geplanten zwölf Schließtage des ersten Quartals gänzlich gestrichen. Vor diesem Hintergrund richten sich auch die Komponentenwerke von Volkswagen in Deutschland neu aus.
Keywords
* Volkswagen
* Abwrackprämie
* Martin Winterkorn
* Wirtschaftskrise
* Vorstandschef
* Verschrottungsprämie
Die positive Entwicklung in Deutschland stimmt den Volkswagen-Vorstandschef unterdessen auch für die Entwicklung des VW-Konzerns in diesem Jahr etwas zuversichtlicher als bisher. Winterkorn bekräftigte zwar die Prognose, wonach er in diesem Jahr konzernweit mit einem Absatzminus von rund zehn Prozent rechnet. Bliebe es dabei, würde Volkswagen aber immer noch deutlich besser als der gesamte Neufahrzeugmarkt abschneiden. „VW wird gestärkt aus der Krise hervorgehen, weil wir die richtigen Produkte zur richtigen Zeit haben“, sagte Winterkorn selbstbewusst. Der VW-Konzern verkaufte im vergangenen Jahr mit seinen Marken VW, Audi, Skoda, Seat, Bentley, Lamborghini, Bugatti und VW Nutzfahrzeuge weltweit 6,23 Millionen Autos.
Ähnliche Themen
Förderampel PLUS
Zahlen gem. BAFA
Bereits eingereichte Anträge: 34.210
Noch mögliche Anträge: 565.790
Prognose*
Eingereichte Anträge bis zum 31.12.09: 623.000
600.000 Anträge wären eingereicht am: 27.11.09
Solange reicht die Kohle niemals! Ich denke im Sommer ist Schluss!
Vermutlich kommen jetzt am Anfang sehr viele Anträge rein von den Leute die Lagerfahrzeuge gekauft haben. Danach wird es wohl etwas abflachen und dann nach und nach die Leute Ihre Anträge stellen, die einen Wagen bestellt haben und momentan noch drauf warten!
also ich schau mal in meine Glaskugel und sage dass die Zahl die im Juni erreicht ist der Maßstab ist, solange das weniger als 250000 sind wirds bei jedem klappen der es nutzen will. Wenns allerdings dann schon 350000-400000 sind könnts knapp werden für diejenigen die ihr Fahrzeug erst im November oder Dezember bekommen.
Wobei eigentlich davon auszugehen ist das jeder korrekt eingereichte Antrag der bis Ende September eingereicht ist auch ausgezahlt wird, da ja am glaub 27.9. die Wahl ist. ^^
Ansonsten wirds ab Mitte des Jahres sicher die ersten Versicherungen geben bei denen man sich für 9,95 im Monat gegen nen eventuell leeren Staatstopf absichern kann.^^
Die Prämie darf NICHT verlängert werden,
also der Topf aufgefüllt werden.
Sonst verarscht man die Käufer von Werkswagen, Tagezulassungen,
Jahreswagen ein zweites Mal, die man meist nur wegen dem
limitierten Top dazu bewogen hat nicht zu bestellen
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Die Prämie darf NICHT verlängert werden,
also der Topf aufgefüllt werden.Sonst verarscht man die Käufer von Werkswagen, Tagezulassungen,
Jahreswagen ein zweites Mal, die man meist nur wegen dem
limitierten Top dazu bewogen hat nicht zu bestellen
Oh, eine Runde Mitleid für rainer-wiesbade 🙂 Ja wir wissen es alle langsam, du wurdest verarscht. Gut jetzt reichts aber wirklich.
Also langsam wird es nervig! Vielleicht solltest du vors Bundesverfassungsgericht ziehen und dort weiter nerven....
Danke Samcos😉
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Danke Samcos😉
Dem Schließe ich mich an!
Inzwischen hab ich das nächste Problem ....
die haben auch die Frontscheibe versaut
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Inzwischen hab ich das nächste Problem ....
die haben auch die Frontscheibe versaut
Wie, mit der Umweltprämie - das is ja mal seltsam 😕
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Inzwischen hab ich das nächste Problem ....
die haben auch die Frontscheibe versaut
Zuerst ging es ja noch, aber langsam überspannst du den Bogen.
Laut bestätigten Meldungen wird die staatliche Umweltprämie verlängert und VW legt noch einmal drauf und mit der Umweltprämie++ gibt es 4000€ wür einen Golf 6.
Und jetzt geh eine Runde heulen, oder Kleber von der Scheibe kratzen. Was kaufst du auch sonen Wagen wo schon 100 Leute dran rumgefummelt haben, ist dir dein 75 jähriger nicht mehr Wert?