240 PS TDI - Handschaltgetriebe?
Leider gibt es also enttäuschenderweise auch den B8 anscheinend wieder nicht mit Sechszyinderdiesel! Welch Rückschritt gegenüber dem B5! Noch erstaunlicher ist aber, dass es den 240 PS 2.0 TDI anscheinend nicht mal mit manuellem Schaltgetriebe gibt! Weiß jemand, ob der 240 PS 2.0 TDI noch mit Handschaltgetriebe kommen wird?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Liner
Grundsatzdiskussion DSG - HS brauchen wir nicht zu führen... Ich finds einfach schade, dass einem diese Frage sozusagen gezwungenermaßen vom Hersteller beantwortet wird.
Es ist nicht der Hersteller, sondern die anderen Käufer des Passat, die diese Antwort per überwältigendem Mehrheitsentscheid festgelegt haben.
Es ergibt einfach überhaupt keinen Sinn, ein Getriebe ins Angebot aufzunehmen, das dann 99% der Kunden nicht haben wollen. Da kriegen die mit etwas Pech ja nicht mal die Entwicklungskosten wieder rein.
Und jetzt mal ernsthaft: wer ein Fahrzeug danach beurteilt, ob sich damit sportliche Ambitionen ausleben lassen, sich dann aber aus der riesigen Modellpalette, die der hiesige Markt bietet, ausgerechnet einen Passat mit Dieselmotor anschafft, der hat den Schuss nicht gehört. Wir reden hier von einem Modell, dass zu ca. 90% als Dienstwagen gekauft wird, und daher von vorne bis hinten auf diese Käuferschicht optimiert ist. Da geht es um Verlässlichkeit, Sicherheit, Bequemlichkeit, Sparsamkeit und so weiter. Das ist ein Vertreterbomber und kein Jagdflugzeug.
Aus der puren Existenz von Unvernunfts-Geschossen wie dem BMW M3 und Audi RS4 ergibt sich nun mal kein Anspruch, dass es auch einen vergleichbar aufbeblasenen Passat geben müsste. Von der puren Machbarkeit im Rahmen einer Quermotor-Plattform mal ganz abgesehen.
107 Antworten
Meine Meinung ist nach wie vor, dass man keine Handschalter mehr anbieten sollte. Dadurch würde der Preis für die DSG-bzw. Wandler-Automatikgetriebe noch günstiger. Wenn es nach mir ginge, dann würde ich ein manuell zu bedienendes Getriebe ausschließlich gegen deutlichen Aufpreis zur standardmäßigen Automatiklösung anbieten.
Tschüss
Zpj
Ich glaube da wird die Entwicklung früher oder später auch hingehen.
Ich persönlich kann mit dieser ganzen 6-Zylinder-Nostalgie auch nichts anfangen. Ich habe früher auch den einen oder anderen Sechszylinder gefahren. Die Benzin-Sauger waren schlapp, die Diesel auch nicht kultivierter als die heutigen Vierzylinder mit Ausgleichswellen.
Die modernen 4-Zylinder-Turbo-Motoren haben dermaßen gute Drehmomentverläufe, eine üppige Leistung und laufen für mich mehr als ausreichend kultiviert. Der 2,0 TSI im Passat läuft leiser, als alle BMW Sechszylinder in den 80ern und 90ern.
Das ist Blödsinn. Die BMW 6 Zylinder grade die 2 Ventiler liefen seidenweich, da kommt auch ein 4 Zylinder mit 20 Ausgleichswellen nicht rann weil er die Zündfolge nicht kann. Du meinst das nur wegen der besseren Motorlager und der Dämmung. Würdest du den TSi so in das Auto schrauben wie die 6 Zylinder damals, dann fällt dir die Hütte nach 10tkm auseinander
Zitat:
@zpj schrieb am 29. November 2014 um 12:09:47 Uhr:
Meine Meinung ist nach wie vor, dass man keine Handschalter mehr anbieten sollte. Dadurch würde der Preis für die DSG-bzw. Wandler-Automatikgetriebe noch günstiger. Wenn es nach mir ginge, dann würde ich ein manuell zu bedienendes Getriebe ausschließlich gegen deutlichen Aufpreis zur standardmäßigen Automatiklösung anbieten.Tschüss
Zpj
Tja und wenn es nach mir ginge müßten diese abgedunkelten Scheiben 5000 € Aufpreis kosten. (Die Nachrüstung natürlich auch).
Zum Glück für die Anderen haben wir das aber nicht zu bestimmen. 😉
Bis auf die Tatsache das man mit einem Automatikgetriebe seine eigene Faulheit pflegen kann, hat diese meiner Meinung nur Nachteile.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zpj schrieb am 29. November 2014 um 12:09:47 Uhr:
Meine Meinung ist nach wie vor, dass man keine Handschalter mehr anbieten sollte. Dadurch würde der Preis für die DSG-bzw. Wandler-Automatikgetriebe noch günstiger. Wenn es nach mir ginge, dann würde ich ein manuell zu bedienendes Getriebe ausschließlich gegen deutlichen Aufpreis zur standardmäßigen Automatiklösung anbieten.
Deine Meinung in Ehren, aber ein Automatikgetriebe ist technisch deutlich aufwändiger und in der Herstellung signifikant teurer als ein Handschaltgetriebe. Und weil die meisten PKW-Hersteller rechnen können, wird das schon allein aus Kostengründen nicht passieren.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 29. November 2014 um 12:30:23 Uhr:
Die BMW 6 Zylinder grade die 2 Ventiler liefen seidenweich
Habe nie etwas anderes behauptet und trotzdem waren sie lauter. Und natürlich liegt das an der Lagerung und der Dämmung, aber so what? Mit dem 2,0 TSI habe ich im Passat einen Motor, den ich bei Konstantfahrt nicht mehr höre und der 350 Nm stemmt (in der neuen Version). Dafür brauchte man früher einen 4 Liter Motor mit allen Konsequenzen was Unterhalt usw. betrifft. Ich sehe da durchaus große Fortschritte und kann damit gut leben.
Irgendwann muss man sich eben auch entscheiden, ob man im Gestern weiter lebt und allem was früher einmal so toll war hinterher weint, oder ob man sich konstruktiv mit neuen Sachen auseinandersetzt und auch die guten Seiten findet.
P.S.: Blödsinn liegt hier im wahren Sinne des Wortes in der Ausdrucksweise des Betrachters.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 29. November 2014 um 13:27:44 Uhr:
Deine Meinung in Ehren, aber ein Automatikgetriebe ist technisch deutlich aufwändiger und in der Herstellung signifikant teurer als ein Handschaltgetriebe. Und weil die meisten PKW-Hersteller rechnen können, wird das schon allein aus Kostengründen nicht passieren.Zitat:
@zpj schrieb am 29. November 2014 um 12:09:47 Uhr:
Wenn es nach mir ginge, dann würde ich ein manuell zu bedienendes Getriebe ausschließlich gegen deutlichen Aufpreis zur standardmäßigen Automatiklösung anbieten.
Darauf würde ich nicht wetten. Wenn der Handschalter nur noch eine Einbaurate von wenigen Prozent hätte, würde allein die Entwicklungskostenumlage plus Mindermenge den Preis so hoch treiben, dass der Automat günstiger wird. Der reine Teilepreis ist nicht alles.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 29. November 2014 um 15:43:25 Uhr:
Darauf würde ich nicht wetten. Wenn der Handschalter nur noch eine Einbaurate von wenigen Prozent hätte, würde allein die Entwicklungskostenumlage plus Mindermenge den Preis so hoch treiben, dass der Automat günstiger wird. Der reine Teilepreis ist nicht alles.
sorry, ich hab einige Zeit in der Automobilindustrie gearbeitet und die Antwort ist schlichtweg: nein 🙂
Gerade wenn Du in der (Auto-) Industrie gearbeitet hast, solltest Du wissen, dass Einzelkosten alleine noch keinen Verkaufspreis machen...
ja. Der Unterschied ist nur, dass ein Handschaltgetriebe nur noch wenig bis gar keine Entwicklungskosten verursacht, während der kostenintensive Gangzahlen-Wettbewerb bei den Automatikgetrieben erst begonnen hat.
Und selbst wenn man für beide Getriebe die Entwicklungskosten auf null setzt, sind die Fertigungskosten für Automatikgetriebe aufgrund deren Komplexität deutlich höher. Auch die Materialkosten sind höher, DSG ist ja nicht umsonst um 20-25kg schwerer als das Handschaltrgetriebe. Vielleicht käme man mit den Fahrzeugpreisen deutlich runter, wenn die Motoren nicht mehr für Handschaltgetriebe getestet und adaptiert werden müssen. Auf die Kosten eines reinen Handschalters runter wäre das zur Zeit noch ein zu großer Sprung.
Nimms einfach wie es ist: Ein Automatikgetriebe wird in der Herstellung immer deutlich teurer sein als ein Schaltgetriebe. Ebenso wird ein Dieselmotor immer höhere Herstellkosten haben als ein Benzinmotor.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 29. November 2014 um 12:17:53 Uhr:
Ich glaube da wird die Entwicklung früher oder später auch hingehen.Ich persönlich kann mit dieser ganzen 6-Zylinder-Nostalgie auch nichts anfangen. Ich habe früher auch den einen oder anderen Sechszylinder gefahren. Die Benzin-Sauger waren schlapp, die Diesel auch nicht kultivierter als die heutigen Vierzylinder mit Ausgleichswellen.
Die modernen 4-Zylinder-Turbo-Motoren haben dermaßen gute Drehmomentverläufe, eine üppige Leistung und laufen für mich mehr als ausreichend kultiviert. Der 2,0 TSI im Passat läuft leiser, als alle BMW Sechszylinder in den 80ern und 90ern.
Lautstärke ist halt nicht alles, der Ton macht die Musik. Oder mit anderen Worten: hässliche Musik wird nicht schöner, wenn man sie leiser hört.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 29. November 2014 um 20:10:25 Uhr:
ja. Der Unterschied ist nur, dass ein Handschaltgetriebe nur noch wenig bis gar keine Entwicklungskosten verursacht, während der kostenintensive Gangzahlen-Wettbewerb bei den Automatikgetrieben erst begonnen hat.Und selbst wenn man für beide Getriebe die Entwicklungskosten auf null setzt, sind die Fertigungskosten für Automatikgetriebe aufgrund deren Komplexität deutlich höher. Auch die Materialkosten sind höher, DSG ist ja nicht umsonst um 20-25kg schwerer als das Handschaltrgetriebe. Vielleicht käme man mit den Fahrzeugpreisen deutlich runter, wenn die Motoren nicht mehr für Handschaltgetriebe getestet und adaptiert werden müssen. Auf die Kosten eines reinen Handschalters runter wäre das zur Zeit noch ein zu großer Sprung.
Nimms einfach wie es ist: Ein Automatikgetriebe wird in der Herstellung immer deutlich teurer sein als ein Schaltgetriebe. Ebenso wird ein Dieselmotor immer höhere Herstellkosten haben als ein Benzinmotor.
Automatikgetriebe haben schon heute viel zu viele Gänge. Das nervt unendlich beim Fahren. Wenn ich fahre, will ich den Motor hochdrehen hören beim Beschleunigen und nicht 3 Gänge überspringen sehen und dann am oberen Ende des Drehzahlbands die Gänge in Ministufen durchzucken sehen. Dieses ständige hektische Herumgschalte und runtergeschalte beim Beschleunigen - furchtbar. Ich habe noch nie verstanden, wozu man eine Kickdown-Runterschaltfunktion braucht.
Zitat:
@JJ400 schrieb am 30. November 2014 um 10:06:47 Uhr:
Lautstärke ist halt nicht alles, der Ton macht die Musik. Oder mit anderen Worten: hässliche Musik wird nicht schöner, wenn man sie leiser hört.
Es sei denn man hört sie gar nicht mehr. Aber im Ernst mein 3er BMW mit 6-Zylinder hat bei höherem Tempo auf der Autobahn ganz schön gelärmt. Das geht heute besser.
Und Du bist noch keinen R-Golf o.ä. gefahren, denn der hört sich schon nett an. Oder Vierzylinderallergie, da kann man dann wohl auch nichts machen.
Aber bei der Gelegenheit kann ich in dasselbe Horn stoßen. 6-Zylinder sind alle Mist, es lebe der 8-Zylinder, äh der 12-Zylinder, oder wie weit Du das Spiel auch immer treiben möchtest.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 30. November 2014 um 11:54:21 Uhr:
Aber im Ernst mein 3er BMW mit 6-Zylinder hat bei höherem Tempo auf der Autobahn ganz schön gelärmt. Das geht heute besser.
Das lag aber eher daran, dass BMW früher seine Handschalter so abgestimmt hat, dass diese bei der Höchstgeschwindigkeit kurz vor dem roten Bereich drehen, bei den Automatikversionen war das nicht so, und bei denen hörst Du auch keinen Mucks vom Motor und wenn man beim Kickdown doch was hört, dann nur Angenehmes. 😉
Ja, das lag daran, dass die Handschalter bei Nenndrehzahl die Höchstgeschwindigkeit erreichten und die Nenndrehzahl bei einem Sauger liegt nun einmal recht hoch, wenn man viel Leistung heraus holen will ;-).