207cc Getriebeschaden nach 25.000 Km

Peugeot 207 1 (W)

Hallo Leute,
Ich habe einen 207cc, der ist jetzt 3 Jahre alt und hat 25.000 Km gelaufen. Nun macht das Getriebe komische Geräusche, ein Bekannter meint, dass im Getriebe wohl ein Lager kaputt ist. Kennt jemand das Problem? Gibt es bei Peugeot so etwas wie Kulanz in so einem Fall, oder was kann so was kosten?

Ich glaube ich schlafe heute Nacht schlecht.

Beste Antwort im Thema

Peugeot Commerce GmbH, Hamburg-Lokstedt, Nedderfeld.

Kulanz? Ein Fremdwort für dieses Unternehmen! Zur Sache. Wir haben ein Peugeot 207cc Coupe, knapp 3,5 Jahre alt, 38tsd. Kilometer auf dem Tacho, 2010 neu bei eben dieser Firma ( schon der zweite Neuwagen (!) ) gekauft, Seit einigen Tagen macht das Getriebe ( Lager der Hauptwelle ) erhebliche Geräusche! Getriebe Reparatur ( 1500,- Euro ) bzw. AT-Getriebe ( 3000,- Euro ) wird nicht in Kulanz übernommen, da das KFZ ( erste Wartung mit Motoröl & Filter sowie Innenraumfilter erneuern ) nicht bei Peugeot sondern in einer anderer (Fach) Werkstatt ( Ford ) gemacht wurde! Die Bremsen vorn an diesem Auto waren schon vor erreichen der zehntausend Marke verschlissen, jetzt auch noch, nach so kurzer Zeit, dass Getriebe defekt!! Peugeot reagiert auf das Problem nur mit Arroganz!! Ich kann nur jeden vor dem 207cc warnen, ebenso vor dem Autohaus! Eines ist sicher, wir haben das letzte Auto bei Peugeot gekauft!

70 weitere Antworten
70 Antworten

ich hatte auch das problem,nach ca.3 jahren das getriebe schrott...mußte nichts bezahlen.heute morgen der schock ...... getriebe schaden die zweite,wieder 3 jahre,komisch die zeitspanne

ich hatte auch das problem,nach ca.3 jahren das getriebe schrott...mußte nichts bezahlen.heute morgen der schock ...... getriebe schaden die zweite,wieder 3 jahre,komisch die zeitspanne

Hallo,
wir haben hier auch einen 207cc VTI 120PS 70.000km mit den hier beschriebenen Geräuschen. Die Werkstatt meinte vor vier Wochen, sie hört nichts. Nun ist aber das Geräusch deutlicher geworden.
Werde es mir morgen Abend nochmal genauer anhören. wenn die Fahrerin wieder hier ist, ob es vom Getriebe kommt.

Scheinbar alles keine Einzelfälle. Hat jemand die Daten des Getriebes? Kann doch nicht sein das ausgerechnet beim VTi soviele Ausfälle zu verzeichnen sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix


Scheinbar alles keine Einzelfälle. Hat jemand die Daten des Getriebes? Kann doch nicht sein das ausgerechnet beim VTi soviele Ausfälle zu verzeichnen sind.

welche Daten brauchst du? Getriebekennbuchstaben?

Heute Abend den 207CC geprüft, ich kann erstmal Entwarnung geben, das Getriebe scheint "noch" in Ordnung zu sein.
Es sind allerdings zwei Geräusche zu hören, die von der Fahrerin als ein Geräusch interpretiert wurden. Ein deutliches quietschen beim Anfahren bzw. langsam Fahren und ein leicht ratterndes Geräusch beim Anfahren. Dieses sehr leichte Rattern scheint aber nicht von einem Lager zu kommen, sondern ist wohl einfach das Zahnflankenspiel im Getriebe, man muss aber schon sehr genau hinhören und auf das Geräusch achten.
Das deutliche Quietschen (zunächst fälschlicherweise als sirren beschrieben) kommt von links und wird umso lauter, wenn man nach links lenkt, fährt man schneller als 40 ist es weg. Ich habe mir mal die Bremsscheiben angeschaut, die sind mittlerweile ganz schön abgefahren, lange haben die nicht gehalten, ich kann mich noch erinnern als die auf den 207CC drauf kamen dürfte etwa 3 Jahre 30.000km her sein. Zum Vergleich: meine Bremsscheiben halten trotz Automatik vorne 100.000km/10 Jahre, mittlerweile der 2.Satz, allerdings sind es Brembo Sport Max mit erheblich besseren Material als Serienscheiben, der Vorteil: man muss weniger wechseln. Gegen den lästigen schwarzen Bremsstaub habe ich ATE Ceramic Beläge montiert, bin super zufrieden mit der Kombi. Die Dinger wollen wir jetzt auch auf den Peugeot montieren.
Wirklich lokalisieren konnten wir das quietschen nicht, ich vermute daher folgendes:
An der Bremsscheibe vom 207CC hat sich ein sehr starker Grad gebildet, die Beläge sind auch ziemlich abgefahren, es hört sich an als würde irgendwas zusammentreffen, beim Bremsen ist es weg.

Ich meinte eigentlich die technischen Daten bezüglich des Drehmoments das vom Getriebe dauerhaft verkraftet werden kann.

Wenn du schon so ein leises Rasseln hörst, kann es durchaus das Getriebe sein. Fing bei mir genauso an. Erst wars ein leises Rasseln im Schubbetrieb bei niedrigen Drehzahlen. Eines Tages wurde aus dem leisen surren und rasseln ein lautes klackern.

Teste das mal!

Bezüglich des Quietschens: Das sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bremsen. Ist wohl eine alte Peugeot Krankheit und beeinträchtigt das Fahren nicht wirklich.

gibt es für den 207CC ein 6-Gang Getriebe das passen würde? Die 5-Gang scheinen wohl eine Krankheit zu sein, man liest hier ja schon von zweiten Defekten an ausgetauschten neu gelagerten Getriebe. Ich glaube bei dir war auch der zweite Defekt eingetreten (meine es irgendwo gelesen zu haben), was war eigentlich diesmal kaputt, der gleiche Fehler?
Deswegen dachte ich, dass es eher sinnvoller sein könnte ein gebrauchtes 6-Gang einzubauen, also ein ganz anderes Getriebe mit anderem Kennbuchstaben.

Bremsen quietschen:
mir fiel erst später ein, das Gequietsche wird deutlich lauter, wenn man in eine Linkskurve fährt. Ich werde das nochmal testen, wenn man in eine Linkskurve fährt und die Bremse betätigt, sollte es eigentlich weg sein, oder zumindest was verändern. Das wäre dann eine Bestätigung, dass es defintiv die Bremse ist. Da du aber geschrieben hast, dass es ein Peugeot-Krankheit ist, habe ich ja fast schon die Bestätigung.

Den Gedanken mit dem 6-Ganggetriebe hatte ich auch schon. Ob es die schon von Peugeot gab weiß ich nicht (meines Wissens nur bei den THP Motoren), aber von Mini weiß ich das es dort für den gleichen Motor von Anfang an passende Getriebe gab. Inwiefern sich das ganze jetzt auf den 207 adaptieren lässt kann ich allerdings nicht sagen. Die VTi Getriebe passen ja teilweise nicht mal untereinander, da muss man aufpassen.

Zu meinem 2.Getriebeschaden: Da warens nicht die Lager, sondern ein Loch das plötzlich auftauchte. Zu bemerken an der riesigen Rauchschwade die ich morgens um 5 mitten auf der Autobahn hinter mir herzog mit dem Ergebnis das sich das Getriebeöl unterhalb des ganzen Autos und dem Heck verteilt hatte und dementsprechend auf allen heißen Anbauteilen angefangen hat abzubrennen. Dachte erst die Kopfdichtung wäre hin, allerdings tropfte es verdächtig am Getriebe heraus womit mir eigentlich schon hätte klar sein müssen was Phase ist.

Kann man beim 1,6vti 120PS das Getriebe und die Kupplung selber wechseln?
Hat das schonmal jemand gemacht und kann ein paar grundlegende Hinweise geben?
Wie groß ist der Arbeitsaufwand, braucht man Spezialwerkzeuge etc. ?

Beim Wagen meiner Freundin ist in jedem Fall die Kupplung komplett Schrott.
Das Getriebe hat wahrscheinlich auch nen Lagerschaden.
Die Überlegung ist jetzt ob wir es beim Getriebeinstandsetzer machen lassen, oder ob ich Kupplung und AT-Getriebe besorge und selber schraube.
Bin alles andere als Anfänger, hab das aber noch nie bei nem Fronttriebler gemacht.

Getriebe sind nicht generell scheiße beim 207, schinde meins mit deutlich mehr Drehmoment und es hält tapfer durch ( 80tkm ).

Vielleicht hat dein RC auch ein besseres Getriebe drin. Es ist auch auffällig das hauptsächlich die VTI 12 Fahrer davon betroffen sind. Von einem RC Fahrer habe ich nur einmal eine Beschwerde gelesen.

War mal ein 150 THP mit dem normalen BE4R Getriebe.

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 23. September 2014 um 22:38:40 Uhr:


Es sind allerdings zwei Geräusche zu hören, die von der Fahrerin als ein Geräusch interpretiert wurden. Ein deutliches quietschen beim Anfahren bzw. langsam Fahren und ein leicht ratterndes Geräusch beim Anfahren.

Rückmeldung, die Geräusche konnten wir erfolgreich beseitigen:

Das deutliche Qietschen beim Anfahren oder Linkslenken waren die Bremsen vorne, weil zu viel abgefahren, die Bremsscheiben waren schon 1mm unter Maß und die Bremsbeläge auch schon recht dünn, damit war die Fahrerin drei Monate zuvor durch den TÜV gekommen, wundert mich.

Das zweite Geräusch kam nicht vom Getriebe, sondern von der Auspuffanlage, an der fast alle Halter bis auf einen abgerissen waren, es wurde an anständigen Scheißpunkten gespart. Diese habe ich alle neu schweißen lassen, hält bis heute einwandfrei, die seltsamen Rattergeräusche beim Anfahren, sind nun weg. Der Auspuff schrabbte beim Anfahren leicht an allen Haltern entlang, so dass man meinte, dass das Geräusch vom Getriebe kam. Der 207CC hat jetzt 100.000km, Getriebe ist wohl noch in Ordnung, dafür musste vor zwei Wochen die Steuerkette erneuert werden, nachdem die übliche Fehlermeldung "Abgassystem defekt" auftauchte.

@pushel64
wieviel km hat euer VTI?

Auch von ATU gibt es vorbildliche Werkstätten.

Ich würde auch lieber 200,- mehr für ne ordentliche Werkstatt ausgeben.
(Diese Aussage beruht auf einschlägiger Erfahrung)

Bei regenerierten Getrieben ist es wie mit allen Reparaturen.....es gibt Fachbetriebe die das machen, und es gibt ATU-kompatible.

Bei den einen ist das Getriebe nach der Instandsetzung annähernd so gut wie ein neues, im Falle von Peugeot unter Umständen sogar besser.
Bei den anderen werden nur ein paar Lager getauscht und mit etwas Glück hält das Getriebe dann solange wie die Garantie läuft. Wenn nicht, wird man feststellen dass der neue Schaden leider nicht durch die Garantie abgedeckt ist, weil er auf Teilen beruht, die bei der Reparatur nicht getauscht wurden weil sie noch in Ordnung waren.
Wenn bei einem 207er das Getriebe getauscht werden muss, würde ich "immer" die Kupplung mit erneuern.
Wenn nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen