207cc Getriebeschaden nach 25.000 Km
Hallo Leute,
Ich habe einen 207cc, der ist jetzt 3 Jahre alt und hat 25.000 Km gelaufen. Nun macht das Getriebe komische Geräusche, ein Bekannter meint, dass im Getriebe wohl ein Lager kaputt ist. Kennt jemand das Problem? Gibt es bei Peugeot so etwas wie Kulanz in so einem Fall, oder was kann so was kosten?
Ich glaube ich schlafe heute Nacht schlecht.
Beste Antwort im Thema
Peugeot Commerce GmbH, Hamburg-Lokstedt, Nedderfeld.
Kulanz? Ein Fremdwort für dieses Unternehmen! Zur Sache. Wir haben ein Peugeot 207cc Coupe, knapp 3,5 Jahre alt, 38tsd. Kilometer auf dem Tacho, 2010 neu bei eben dieser Firma ( schon der zweite Neuwagen (!) ) gekauft, Seit einigen Tagen macht das Getriebe ( Lager der Hauptwelle ) erhebliche Geräusche! Getriebe Reparatur ( 1500,- Euro ) bzw. AT-Getriebe ( 3000,- Euro ) wird nicht in Kulanz übernommen, da das KFZ ( erste Wartung mit Motoröl & Filter sowie Innenraumfilter erneuern ) nicht bei Peugeot sondern in einer anderer (Fach) Werkstatt ( Ford ) gemacht wurde! Die Bremsen vorn an diesem Auto waren schon vor erreichen der zehntausend Marke verschlissen, jetzt auch noch, nach so kurzer Zeit, dass Getriebe defekt!! Peugeot reagiert auf das Problem nur mit Arroganz!! Ich kann nur jeden vor dem 207cc warnen, ebenso vor dem Autohaus! Eines ist sicher, wir haben das letzte Auto bei Peugeot gekauft!
70 Antworten
Zitat:
@pushel64 schrieb am 28. Mai 2016 um 10:47:54 Uhr:
Ich würde auch lieber 200,- mehr für ne ordentliche Werkstatt ausgeben.
auch diese ordentlichen Werkstätten bauen Mist (nur eben auf einem höheren Preisniveau), für die der ahnungslose Kunde aufkommen muss. Es werden z.B. nicht präventiv die fehlerhaften Kettenspanner getauscht, die reihenweise beim VTI von 2007 bis 2008 verbaut wurden. Man erkennt den Unterschied außen am Kettenspanner. Stattdessen lässt man den Kunden weiterfahren bis endlich die Garantie vorüber ist und als Folgefehler die Steuerkette hinüber ist, bis die Meldung "Abgassystem defekt" erscheint. Dann macht man erstaunt, spielt eine neue Software auf und tauscht einen Nockenwellensensor, alles natürlich auf Kundenkosten, was überhaupt nichts brachte!
Ich wunderte mich wofür eigentlich, mit Software bekommt man keine gelängte Steuerkette repariert. Diese in meinen Augen Betrugssoftware macht nichts anderes. als unempfindlicher auf Abweichungen der Steuerzeiten zu reagieren, was die leichte Steuerkettenlängung ausbügeln soll und eben den Fehler "Abgassystem defekt" zunächst einmal ruhig zu stellen, was in der Garantiezeit meistens klappt, falls es da schon aufgetreten ist, dies ist auch von der Laufleistung abhängig.
Dass das nicht lange hält ist irgenwann mal jedem klar, also zum Schluss doch die Steuerkette getauscht, incl. Kettenspanner, der schon längst hätte getauscht werden müssen! Den fehlerhaften Kettenspanner konnte man mit zwei Fingern leicht zusammendrücken, ein Wunder, dass nicht mehr am Motor passiert ist.
Und diese ganze Investition für einen Motor, der eh schon 1L Öl auf 2500km verbraucht (VTI-Krankheit, die ebenfalls plötzlich auftritt), hoffen wir mal dass das Getriebe noch halten wird, soll ja beim VTI der ersten Baujahre ebenfalls eine Krankheit sein.
Das mit dem Ölverbrauch betrifft auch längst nicht alle VTi und nach meiner Einschätzung hängt es mit dem Fahrverhalten zusammen.
@ Goldhuhn,
sorry, hatte deine Frage nach der Kilometerleistung übersehen.
Unserer hat auch etwas mahr als 100.000 auf der Uhr.
Besonderheit, er ist nachträglich mit einer Prins Gasanlage ausgerüstet worden.
Ölverbrauch ist bei unserem völlig normal. Der bekommt alle 2-3 tkm 1/4 Liter.
Allerdings hab ich festgestellt, dass der auch schon Ölmangel in der MFA anzeigt, wenn laut Messstab noch reichlich drin ist.
Ähnliche Themen
also wir haben den kettenspanner selbst gewechselt. ist eine schöne fummelarbeit, aber dafür läuft der Motor jetzt gut. der alte spanner war viel zu lasch.
einen getriebeschaden hatten wir auch schon bei ca. 60tkm. haben dann das getriebe neu lagern lassen, seitdem ist ruhe.
der Ölverbrauch erscheint mir auch sehr hoch. mir ist aber aufgefallen, dass der verbrauch höher ist, wenn man das öl bis zur max-Markierung auffüllt. seit längerer zeit halte ich den Ölstand mittig zwischen max und min und musste feststellen, dass ich nicht mehr soviel nachfüllen muss.
gruß
hans
Das ist interessant. Ich halte den Ölstand bei meinem VTi immer bei Max und konnte auf den letzten 30tkm nicht mal die restlichen knapp 650ml aus dem 5L Kanister nachfüllen.
Hallo ich habe auch eine Peugeot 207cc
Nur Probleme 1. GetriebeschadeN bei 25000
2. Getriebeschaden bei 68000 mit kupplungswechsel
Auspuff rostet schnell
Bremsen müssen öfter gewechselt werden
Übermäßiger oelverlust..
Soweit so normal. Warum ausgerechnet die CCs so übermäßig davon betroffen sind wüsste ich gerne. Was heißt Ölverlust? Verliert er es wirklich oder frisst er es einfach nur? Letzteres ist bei den VTi leider völlig normal ab einem gewissen Alter. BMW lässt grüßen 😉
Mein 1.6 VTi hat jetzt fast 123tkm runter und so seit ca. 110tkm stelle ich auch einen sehr leichten Ölverbrauch fest. Undichtigkeiten oder ähnliches konnten nicht festgestellt werden.
Auch wenn der CC schwerer ist als die Limousine, hängt die Lebensdauer der Bremsen meist vom Fahrprofil und der Fahrweise ab. Meiner hat bei 119tkm hinten die neue Bremsen bekommen und vorne werden sie im Mai getauscht. Ich finde diese Werte sehr gut.
Ich glaube das mit dem Ölverbrauch hängt auch davon ab wie stark man den Motor tatsächlich fordert. Ich für meinen Teil habe dem Motor auch mal ordentlich die Sporen gegeben und gerade nach längeren Autobahnetappen merkte man das Öl fehlte. Da verschleißen mit Sicherheit die Ölabstreifringe oder ähnliches frühzeitig, ist aber auch keine unbekannte Geschichte bei BMW Motoren 😉 Habe hier auf MT und auf der Straße schon genug BMW-Fahrer getroffen die von erhöhtem Ölverbrauch bei Ihren Saugern berichtet haben. Wundert mich nicht das der VTI da die selben Probleme hat. Ölverbrauch, Ketten (ja, kommt vor!), Nockenwellenverstellung etc. pp sind alles Probleme die man auch bei BMW nur zu gut kennt 😉
Vom fahren her ein toller Motor, von der Zuverlässigkeit aber schon etwas murksig das Ding. Kann doch nicht sein das ein Motor mit gerade mal 60.000km auf der Uhr anfängt Öl zu saufen wie ein Loch.
"Übermäßig" ist ja auch weiter Begriff und macht keine genauen Angaben.
Einen gewissen Ölverbrauch halte ich durchaus für Normal.
In meinem Falle war das am Ende selbst bei normaler Fahrweise locker ein Liter auf 5000km. Klar, in der Anleitung steht zwar das ein Liter auf 1000km normal ist, aber das schreiben die da auch nur rein damit Sie keiner verklagt 😉
Bei forcierter Fahrweise ging der Liter auch mal in unter 1000km durch, dass nenne ich dann schon übermäßig und ich kenne Leute die bei Ihren BMW Motoren 2 Liter auf 1000km nachfüllen mussten. Das ist dann nun wirklich nicht mehr normal.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 26. Februar 2018 um 13:55:57 Uhr:
Soweit so normal. Warum ausgerechnet die CCs so übermäßig davon betroffen sind wüsste ich gerne. Was heißt Ölverlust? Verliert er es wirklich oder frisst er es einfach nur? Letzteres ist bei den VTi leider völlig normal ab einem gewissen Alter. BMW lässt grüßen 😉
Leider frisst er es schon von Anfang an ich muss immer 1 liter nachkippen....
Ohne oelkanister im Kofferraum kaum vorstellbar..
Bin seit längerem hier stiller Mitleser aber nicht böse gemeint! Ihr wisst schon das ein Motor „in zusammenarbeit mit BMW“ noch lange kein BMW Motor ist oder?
Kommt euer 1.6 aus dem Motorenwerk aus Steyr (A) ? Hat BMW die Qualität der Materialien bestimmt? Wer hat die Entwicklungskosten übernommen? War vorgesehen das dieser Motor in einem BMW zum Einsatz kommt?
Ich weiß, jeder Hersteller hat seine eigenen Probleme, aber als Peugeot Fahrer alles auf BMW zu schieben ist schon cool 🙂
Ich weiß, das BMW Benziner sich gerne mal ein schlückchen Öl gönnen, aber auf 1000km 2l Öl?
Hab selber 4 Jahre einen E92 325i mit dem N52 (der N52 ist bei BMW bekannt für seinen „hohen Ölverbrauch“ aber man kann günstig abhilfe schaffen) gefahren und hab bei sehr viel Vollgasetappen einen Ölverbrauch von 1l auf 7000km gehabt! ( Drehzahlen bis 7200 rpm)
Bei normaler Fahrweise hatte ich nie Nachkippen müssen bis zum Ölwechsel!
Bin nur neugierig wie viel Laufleistung im Schnitt so ein Wunder/ Peugeot Ottomotor hat!
Der 1.6 vti hat den gleichen Grundmotor wie der 1.6 thp! Unterschied: Kein Turbolader und keine DI
Naja, es ist nicht abzustreiten das die Peugeot Benziner diese Probleme nicht hatten. Ich sage auch gar nicht das die jetzt grundsätzlich besser sind da diese Peugeot Motoren Ihre eigenen Probleme haben 😉
Soweit ich das gelesen hatte wurde der Motor mehr oder weniger komplett von BMW entwickelt was man meiner Meinung nach auch gut an den ganzen verbauten technischen Lösungen sieht. Peugeot hat die Motoren im Prinzip dann für beide zusammengebaut das BMW wohl die Kapazitäten für die Prince Motoren fehlte.
Und ja, die Motoren waren dafür vorgesehen in einem BMW zum Einsatz zu kommen. Die hatten zwar erstmal ein Mini Logo drauf, aber die Motoren kamen meines Wissens später auch im 1er und 3er zum Einsatz.
Dazu habe ich mitnichten "alles" auf BMW geschoben. Ich bin der Meinung wenn ein Hersteller scheiße entwickelt dann darf man das auch sagen. Es kloppen ja schließlich auch immer alle auf VW ein wenn Sie nur an die Wörter TSI oder Diesel denken 😉
Die Getriebe um die es hier geht sind von Peugeot allein und die sind halt wirklich Mist 😉 Hab ich auch kein Problem mit das so offen zu sagen. Ich war ja hier im Forum mit einer der ersten betroffenen. Gleiches gilt für die kaputten Steuerkettenspanner. Jeder hat mir damals gesagt das wäre nur ein Einzelfall, komischerweise sind mittlerweile hier schon mehrere aufgetaucht die das selbe Problem hatten. Die sind halt einfach nur nicht so viel pro Jahr gefahren wie ich weshalb die Probleme zum Teil erst 1-2 Jahre später auftraten als bei mir.
Zurück zum Getriebe:
Es wäre in dem Falle tatsächlich besser gewesen die Getriebe die man für den Mini entwickelt hatte gleich mit zu übernehmen. Vom Mini habe ich solche Beschwerden über die Getriebe bisher noch nicht gehört, dafür die selben Bescherden in Bezug auf die Motoren 😉 Als ich mit meinem Peugeot wegen der Kette in der Werkstatt waren wussten die sofort was los war als Sie die Haube geöffnet hatten. Die hatten nämlich in der Woche davor einen Mini mit dem gleichen Motor der die gleichen Symptome gezeigt hatte und auch bei dem waren es die Spanner 😉
Wenn man jetzt also VW wegen der Steuerkettenprobleme beim TSI an den Pranger stellen darf dann darf man das bei BMW auch und der Motor wurde nun mal zu sehr großen Teilen von den Bayern entwickelt. Sind ja nicht die einzigen die massive Probleme mit der Haltbarkeit Ihrer Downsizingmotoren hatten.