205 empfehlenswert?
Liebe alle,
ich überlege einen Wechsel von W204 zu W205? Zahlt es sich aus? Motorisch? Mängel? Elektrisch? Rost?
Beim W204 ist zwar auch schon viel Elektrik, aber vieles kann man noch selber machen. Beim w205
Weiß ich nicht, hab dann die Sorge, dass es nur eine Fachwerkstatt erledigen kann?
Vielen Dank und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn irgendeiner glaubt, bei Mercedes herrsche kein Kostendruck und dort würde alles super penibel zusammengeschraubt, der irrt eben. Und so kommt es, dass Mercedes letztlich die gleichen Probleme hat wie jeder andere Hersteller auch.
Wer auf das Marketinggequatsche ernsthaft etwas gibt und auch noch denkt, er bekommt bei einer C-Klasse etwas ganz Besonderes, dem ist nicht mehr zu helfen.
Man muss sich vielleicht mal eingestehen, dass der Mehrpreis bei Mercedes gegenüber bestimmten anderen Herstellern einzig auf das Image der Marke bezogen ist - und nicht auf die Qualität.
214 Antworten
Ist eine ges. SA. Aber z.Zt. nicht bestellbar. Gruß Bw
Zitat:
@20vw10 schrieb am 28. Oktober 2020 um 03:27:29 Uhr:
@froggorf Das ist interessant. Wieso würdest du das Luftfahrwerk nicht mehr nehmen?@big wackel scheint ja hingegen sehr überzeugt davon zu sein, die Presse auch
So ist es! Hatte beim Vormopf Airm. und nun DBC. Im Vormopf (250d) 165000 Km klaglos!!! Ausprobieren, wäre mein Rat dazu. Gruß Bw
Mein 220er hat jetzt 205.000 auf der Uhr und ich bin insgesamt sehr zufrieden.
Motor und Getriebe wie am ersten Tag. Kein Knistern oder Knarzen.
Es gibt nur zwei Dinge die mich etwas nerven. Seit einer Woche quietscht es vorn links. Das wären dann wohl zum zweiten Mal neue Federlenker. Beim letzten Mal (110.000 km) meldete sich die rechte Seite 3000 km nach der linken... Das ist ne echte Fehlkonstruktion. Mein Mechaniker meinte VW habe mal etwas Ähnliches beim Passat versucht und es gab dadurch nur Probleme.
Der zweite Punkt ist die bei ca. 140.000 km gerissene Oberfläche der Seitenwange des Fahrersitzes (Artico)
Nox-Sensor und Umrüstung auf Akustikglas gingen auf Garantie, also für mich keine Gründe zu meckern.
Verstehe nicht, warum einige den Innenraum des W204 besser finden. Bei mir war es der Grund keinen W204 zu kaufen. Sieht aus wie ein Taxi aus den 80ern.
Zitat:
@x3black schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:27:26 Uhr:
Sport+ willst Du dann nicht wirklich.....
Eigentlich sollte die Federung komfortabel sein, davon ist die weit weg (mein Empfinden).
Und wenn ich das sportlich will kaufe ich keine AirMatic sondern das DBC.
Zitat:
@x3black schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:27:26 Uhr:
Zitat:
Mein Standardfahrwerk versetzt auch an der Hinterachse mit 19 Zoll Runflat Mischbereifung.
Jetz mit 18 Zoll Winterreifen ist der Effekt komplett weg.
Fazit, runflat harmoniert überhaupt nicht.
WR auch RF oder ohne?
Also bei meinem ist der Unterschied zwischen 18" und 19" nicht vorhanden. Sogar 17" hatte ich probeweise verbaut. Das Teil schiebt immer hinten weg.
Winterreifen sind ohne runflat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Oktober 2020 um 09:53:09 Uhr:
Ich bin mit meinem S205 sehr zufrieden und habe an dem nichts auszusetzen.
Da geselle ich mich gerne hinzu 🙂🙂🙂
Zitat:
@Frosty77 schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:48:04 Uhr:
Es gibt nur zwei Dinge die mich etwas nerven. Seit einer Woche quietscht es vorn links. Das wären dann wohl zum zweiten Mal neue Federlenker. Beim letzten Mal (110.000 km) meldete sich die rechte Seite 3000 km nach der linken... Das ist ne echte Fehlkonstruktion. Mein Mechaniker meinte VW habe mal etwas Ähnliches beim Passat versucht und es gab dadurch nur Probleme.Verstehe nicht, warum einige den Innenraum des W204 besser finden. Bei mir war es der Grund keinen W204 zu kaufen. Sieht aus wie ein Taxi aus den 80ern.
Im Frühjahr 2019 wurde bei mir ein Federlenker getauscht. Ich glaube, auf der linken Seite. Es hieß, dass die andere Seite bestimmt auch bald fällig wird. Aber nach 20.000 Kilometern ist immer noch Ruhe. Wenn jetzt aber was kommt gibt es natürlich keine Kulanz mehr...
Der Innenraum war für mich immer ein Grund, warum ich mit MB nie was anfangen konnte. Das hat sich erst mit dem W205 geändert. Also jetzt rein optisch, die Wertigkeit kann ich nicht beurteilen.
Zitat:
@gwra schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:19:16 Uhr:
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Oktober 2020 um 09:53:09 Uhr:
Ich bin mit meinem S205 sehr zufrieden und habe an dem nichts auszusetzen.Da geselle ich mich gerne hinzu 🙂🙂🙂
Sehe ich genauso. Habe meinen zweiten 205er und bisher keine Probleme. Jeweils Vormopf. Nix knarzt und die MB Werkstatt bei mir ums Eck war auch immer fair.
Mein Vater hatte 4 205er jeweils als Dienstwagen und auch nichts zu bemängeln.
Volle Kaufempfehlung!
Ich bin mit meinem 205 Problem frei und glücklich .
Ich fahre das Auto wirklich gerne .
Wenn ich mich im Halbdunkel ins Auto setze die Ambientebeleuchtung geht an und ich sehe dann echt Holz Esche schwarz in der Mittelkonsole und die galvanisierten Knöpfe und Schalter ist das für mich ein schönes Ambiente.
Wenn beim Fahren die neuen Gänge des Automatikgetriebes kaum merkbar durchgeschaltet werden finde ich das technisch perfekt.
Schon interessant. Wenn ich einsteige, dann begrüßt mich ein verdreckter Schweller (weggesparte Dichtung), ich sitze auf einem Falten werfenden Artico-Sitz, es begrüßen mich Schalter des VEB-Plaste/Elaste in der Mittelkonsole (wackelig eingebautes Hartplastik) und ein unbrauchbares "Touchpad". Lege ich den Arm auf die Türverkleidung, dann knarzt es jämmerlich. Fahre ich los, dann gibt es bei identischen Verhältnissen mal ein Piepkonzert der Parksensoren, mal nicht, mal einen heftigen Schaltruck von 1 auf 2, mal nicht. Biege ich auf die Hauptstraße ein, dann gibt es mal ein wildes Geblinke des Totwinkelassi, mal nicht. Fahre ich auch die BAB, mittlere Spur, dann hab ich manchmal dauerhaft rote Totwinkelwinkel (im Dunkeln richtig toll). Und der sogenannte Spurhalteassistent möchte mich in Baustellen ermorden. Wenn die Distronic in Aktion tritt, dann hört man jedesmal aus dem Lenkradbereich eine Art Relaiknacken. Wenn ein LKW neben mir fährt, dann denke ich ein Fenster ist auf - genau so auch im Tunnel. Und dann hab ich noch ein Jaulgeräusch von vorne links, was x-fach begutachtet wurde und wo es bisher keine Lösung gibt. Nur das Soundsystem ist Spitze - hab ja auch fast 2000 in die Nachrüstung investiert.
Richtig tolles Auto. 1,5 Jahre alt und das Beste oder Nichts für schlappe 64T€ Phantasielistenpreis. Ach so wenn ich das Ding in Zahlung geben will, dann stehen da nach 35TKm flockige 25.000€ auf dem Angebot.
Der dritte und allerallerletze Benz. Nicht mal mehr mit der Kneifzange!
Hallo
Man hast du ein Glück, meiner hat das alles nicht. Willst du nicht tauschen ?
Zitat:
@ergoprox schrieb am 31. Oktober 2020 um 16:55:02 Uhr:
Schon interessant. Wenn ich einsteige, dann begrüßt mich ein verdreckter Schweller (weggesparte Dichtung), ich sitze auf einem Falten werfenden Artico-Sitz, es begrüßen mich Schalter des VEB-Plaste/Elaste in der Mittelkonsole (wackelig eingebautes Hartplastik) und ein unbrauchbares "Touchpad". Lege ich den Arm auf die Türverkleidung, dann knarzt es jämmerlich. Fahre ich los, dann gibt es bei identischen Verhältnissen mal ein Piepkonzert der Parksensoren, mal nicht, mal einen heftigen Schaltruck von 1 auf 2, mal nicht. Biege ich auf die Hauptstraße ein, dann gibt es mal ein wildes Geblinke des Totwinkelassi, mal nicht. Fahre ich auch die BAB, mittlere Spur, dann hab ich manchmal dauerhaft rote Totwinkelwinkel (im Dunkeln richtig toll). Wenn die Distronic in Aktion tritt, dann hört man jedesmal aus dem Lenkradbereich eine Art Relaiknacken. Wenn ein LKW neben mir fährt, dann denke ich ein Fenster ist auf - genau so auch im Tunnel. Und dann hab ich noch ein Jaulgeräusch von vorne links, was x-fach begutachtet wurde und wo es bisher keine Lösung gibt. Nur das Soundsystem ist Spitze - hab ja auch fast 2000 in die Nachrüstung investiert.
Richtig tolles Auto. 1,5 Jahre alt und das Beste oder Nichts.
Ein fauler Apfel im Korb .....
Scheinbar sind hier viele Lügner unterwegs, oder einfach zu blöde um zu erkennen wie schlecht die Baureihe 205 ist.
Muss ja allgemeingültig für alle verkauften C-Klassen dieser Serie gelten, wenn ein User das immer und immer wieder ins Forum schreibt.
Falls mir Daimler eine solche Gurke angedreht hätte, dann würde ich meine Energie darauf konzentrieren den Verkäufer/Hersteller in die Pflicht zu nehmen und "echte" Mängel beheben lassen.
Notfalls incl. Rechtsmitteln.
Da dieser User jedoch nur viele Texte verfasst, mag sich jeder seinen Teil dabei denken ....
Ja,ja, es liest sich als ob ihn irgend einer gekauft hat. Gruß Bw
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Art von Verunglimpfung eines Nutzers zielführend ist. Denn auch für den unbedarften neuen Teilnehmer an diesem Forum wird sehr schnell klar, dass es teils ernste Probleme bei der Baureihe gibt. Probleme, für die ihm sehr entstand keine Abhilfe gefunden wurde, und die sich sogar auf neuere Baueihen erstrecken. ich denke da an die Knacken der Lenkung, die ihren Weg auch in das aktuelle Modelljahr des W213 gefunden hat.
Wenn man mit seinem Argument gehört werden, sollte man sich immer bemühen einen realistischen Rahmen zu halten. Das klingt jedenfalls nicht, wenn man mit unsinnigen Verschwörungstheorien, wie bei den beiden Beiträgen über meinem, arbeitet.
Bei aller Kritik betone ich jedoch erneut, dass auch andere Modelle ihre Schwierigkeiten haben und mir bei der Daimler AG die Schwierigkeiten doch in vielen Bereichen deutlich beherrschbarer erscheint, als z.B. bei einem Audi war man sich mit Getriebe und Motorschäden möglicherweise herumschlagen muss, im Extremfall.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 31. Oktober 2020 um 16:55:02 Uhr:
Wenn die Distronic in Aktion tritt, dann hört man jedesmal aus dem Lenkradbereich eine Art Relaiknacken.
Das habe ich im MOPF auch, im Vor-MOPF habe ich es hingegen nie wahrgenommen. Liegt das tatsächlich an der neuen Distronic-Generation oder ist das ein Fehler?
Gruß
Torsten
Wenn irgendeiner glaubt, bei Mercedes herrsche kein Kostendruck und dort würde alles super penibel zusammengeschraubt, der irrt eben. Und so kommt es, dass Mercedes letztlich die gleichen Probleme hat wie jeder andere Hersteller auch.
Wer auf das Marketinggequatsche ernsthaft etwas gibt und auch noch denkt, er bekommt bei einer C-Klasse etwas ganz Besonderes, dem ist nicht mehr zu helfen.
Man muss sich vielleicht mal eingestehen, dass der Mehrpreis bei Mercedes gegenüber bestimmten anderen Herstellern einzig auf das Image der Marke bezogen ist - und nicht auf die Qualität.