205 empfehlenswert?

Mercedes C-Klasse

Liebe alle,

ich überlege einen Wechsel von W204 zu W205? Zahlt es sich aus? Motorisch? Mängel? Elektrisch? Rost?

Beim W204 ist zwar auch schon viel Elektrik, aber vieles kann man noch selber machen. Beim w205
Weiß ich nicht, hab dann die Sorge, dass es nur eine Fachwerkstatt erledigen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn irgendeiner glaubt, bei Mercedes herrsche kein Kostendruck und dort würde alles super penibel zusammengeschraubt, der irrt eben. Und so kommt es, dass Mercedes letztlich die gleichen Probleme hat wie jeder andere Hersteller auch.

Wer auf das Marketinggequatsche ernsthaft etwas gibt und auch noch denkt, er bekommt bei einer C-Klasse etwas ganz Besonderes, dem ist nicht mehr zu helfen.

Man muss sich vielleicht mal eingestehen, dass der Mehrpreis bei Mercedes gegenüber bestimmten anderen Herstellern einzig auf das Image der Marke bezogen ist - und nicht auf die Qualität.

214 weitere Antworten
214 Antworten

... endlich wd. ein zufriedener S205 Fahrer 🙂 Glückwunsch zum 300d! Für mich eine sehr gute Motorisierung - nicht ganz so kultiviert wie der alte fast leistungsgleiche V6 im 350d 204 - aber dafür deutlich moderaterer Verbrauch und innen genauso super leise. Meiner (zwar mit Akustikglas) ebenfalls jenseits der 200 topp leise. Im Cruisemodus und D8 Landtrasse sowieso.

Viel Freunde mit deiner Kiste + möge die Euphorie lange halten😉

Gruss

Zitat:

@Dirk-1978 schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:12:55 Uhr:


Hallo zusammen,

Hab meinen s205 nun seit gestern, wie der Ami sagt, „new to me“, also ein gebrauchter 7/19, AMG line, 300d, 14.000 km, mit ein bisschen ZIP und ZAP.
Kein Akustik Paket, konnte heute maximal 210 (Winterreifen) fahren, alles recht ruhig, ab 170 leichtes Rauschen aus Richtung Seitenscheibe.
Der Rest ist ruhig, kein knistern, rattern, knacken oder so was.
Kann natürlich verstehen, das hier einige Thematiken mit ihren Fahrzeugen haben, aber hier ist ja nur ein Bruchteil der x205 Fahrer vertreten.
Ich würde da nicht wirklich von Serienfehlern oder Fehlkonstruktionen reden, dafür fehlt einfach die Statistik.
Auch wenn es ärgerlich ist, das sind, auf die Masse gesehen, wahrscheinlich oftmals wirklich Einzelfälle.

Mein s205 scheint gut verarbeitet zu sein, schauen wir mal, wie ich das sehe, wenn die erste Euphorie abgeklungen ist.

Gruß
Dirk

Zitat:

@fahrestern schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:30:36 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 27. Oktober 2020 um 16:40:06 Uhr:


Ich würde im Nachhinein einige Dinge anders bestellen, aber aus Fehlern lernt man.
Dennoch für mich ein schönes und gutes Auto.

welche fehler würdest du nicht mehr machen und wie würdest du ihn jetzt bestellen?
🙂

Ich würde das Luftfahrwerk nicht mehr nehmen und keinesfalls den 200er EQ Motor. Der ist mir zu durstig und klingt oft zu gequält. Leider gibt es meine Außenfarbe nicht mehr, Smaragdgrün finde ich wirklich schön. Ansonsten ein solides Auto und qualitativ durchaus mit der E Klasse vergleichbar, beim Fahren merkt man dann schon noch Unterschiede.

@froggorf Das ist interessant. Wieso würdest du das Luftfahrwerk nicht mehr nehmen?

@big wackel scheint ja hingegen sehr überzeugt davon zu sein, die Presse auch

@20vw10, für meinen Geschmack ist das Luftfahrwerk zu schwammig ausgelegt. Ich bin alles andere als ein sportlicher Fahrer, aber der Wagen ist für mich zu unpräzise abgestimmt und versetzt auf schlechten Stellen. Sicher ist es komfortabel und kann vieles schlucken, aber mir gefällt das DBC besser, es vermittelt einen ordentlichen Eindruck vom Fahrverhalten und bricht mir selbst bei 20" Runflat nicht das Kreuz.

Ähnliche Themen

@froggorf Danke für Deinen Bericht!

Bin exakt der gleichen Meinung wie froggorf zum Thema luftfahrwerk. Kommen dann noch Runflat dazu wird die Fuhre noch instabiler.
Und gerade bei langsamer Fahrt (30 Zone) und Unebenheiten schüttelt dich das durch wie nichts gutes.

Zitat:

Ich würde das Luftfahrwerk nicht mehr nehmen und keinesfalls den 200er EQ Motor. Der ist mir zu durstig und klingt oft zu gequält. Leider gibt es meine Außenfarbe nicht mehr, Smaragdgrün finde ich wirklich schön. Ansonsten ein solides Auto und qualitativ durchaus mit der E Klasse vergleichbar, beim Fahren merkt man dann schon noch Unterschiede.

grün ist schön, ich finde auch, dass die autos heutzutage viel zu wenig "bunt" sind.

mit dem c250er und dessen motor bin ich ganz zufrieden.

mein 212er kombi ist zwar angenehm, aber beim fahren etwas unhandlich (ich vergleiche ihn immer mit einem schiff).
der 170ps diesel ist gut, aber grenzwertig für so einen schweren wagen.

ich suche einen ersatz für ihn und weiss nicht, ob es ein 205 oder ein 213 werden soll.
es stellt sich auch die frage nach dem "richtigen" motor.

amg hatte ich einmal bei einem anderen fahrzeug, möchte ich nicht mehr.
mein fahrprofil ist den österreichischen gesetzen angepasst.
trotzdem soll es ein motor mit leistungsreserven sein, der sich bei bedarf nicht quält.

welche unterschiede gibt es zwischen w205 und w213?
welche motoren kennst du selbst?

🙂

Zitat:

@x3black schrieb am 28. Oktober 2020 um 07:37:17 Uhr:


Bin exakt der gleichen Meinung wie froggorf zum Thema luftfahrwerk. Kommen dann noch Runflat dazu wird die Fuhre noch instabiler.
Und gerade bei langsamer Fahrt (30 Zone) und Unebenheiten schüttelt dich das durch wie nichts gutes.

Mein Standardfahrwerk versetzt auch an der Hinterachse mit 19 Zoll Runflat Mischbereifung.
Jetz mit 18 Zoll Winterreifen ist der Effekt komplett weg.
Fazit, runflat harmoniert überhaupt nicht.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 28. Oktober 2020 um 09:30:02 Uhr:



Zitat:

Ich würde das Luftfahrwerk nicht mehr nehmen und keinesfalls den 200er EQ Motor. Der ist mir zu durstig und klingt oft zu gequält. Leider gibt es meine Außenfarbe nicht mehr, Smaragdgrün finde ich wirklich schön. Ansonsten ein solides Auto und qualitativ durchaus mit der E Klasse vergleichbar, beim Fahren merkt man dann schon noch Unterschiede.


grün ist schön, ich finde auch, dass die autos heutzutage viel zu wenig "bunt" sind.

mit dem c250er und dessen motor bin ich ganz zufrieden.

mein 212er kombi ist zwar angenehm, aber beim fahren etwas unhandlich (ich vergleiche ihn immer mit einem schiff).
der 170ps diesel ist gut, aber grenzwertig für so einen schweren wagen.

ich suche einen ersatz für ihn und weiss nicht, ob es ein 205 oder ein 213 werden soll.
es stellt sich auch die frage nach dem "richtigen" motor.

amg hatte ich einmal bei einem anderen fahrzeug, möchte ich nicht mehr.
mein fahrprofil ist den österreichischen gesetzen angepasst.
trotzdem soll es ein motor mit leistungsreserven sein, der sich bei bedarf nicht quält.

welche unterschiede gibt es zwischen w205 und w213?
welche motoren kennst du selbst?

🙂

Ich habe neben dem C200 noch 2 E250 als S213. Das sind zum einen ein Avantgarde Modell und eines mit AMG Line. Die Motoren sind leider nicht mehr lieferbar, für mich ist das mehr als ausreichend gewesen. Besonders merkt man eben den Klassenunterschied bei den Details. Die Massageprogramme sind bei der C Klasse im Vergleich rudimentär. Es gibt manche Dinge eben nicht, z. B. Das Wärme Komfort Paket. Dennoch ist die E-Klasse kein Meisterwerk in Bezug auf Qualität. Die Türen halten nicht richtig auf und fallen bei dem kleinsten Gefälle zu. Es knistert hier und da, also von daher ist die Mopf der C Klasse schon besser als meine Exemplare der E Klasse. Trotzdem ist es das bessere Langstreckenauto. Wir haben die C Klasse hauptsächlich für die Stadt gekauft, da er bedeutet wendiger ist.

Ich bin mit meinem S205 sehr zufrieden und habe an dem nichts auszusetzen.

@froggorf
Danke für deine Antwort.

Was mir allerdings nicht ganz einleuchtet: Luftfahrwerk ist doch Airmatic. Die kommt doch automatisch mit adaptiven Dämpfern und Fahrmodi oder? Dann kann ich doch einfach in Sport oder Sport+ wechseln wenn ichs wieder zackiger haben will?

Sport+ willst Du dann nicht wirklich.....
Eigentlich sollte die Federung komfortabel sein, davon ist die weit weg (mein Empfinden).
Und wenn ich das sportlich will kaufe ich keine AirMatic sondern das DBC.

Zitat:

Mein Standardfahrwerk versetzt auch an der Hinterachse mit 19 Zoll Runflat Mischbereifung.
Jetz mit 18 Zoll Winterreifen ist der Effekt komplett weg.
Fazit, runflat harmoniert überhaupt nicht.

WR auch RF oder ohne?

Also bei meinem ist der Unterschied zwischen 18" und 19" nicht vorhanden. Sogar 17" hatte ich probeweise verbaut. Das Teil schiebt immer hinten weg.

Zitat:

@altera6hase schrieb am 27. Oktober 2020 um 10:25:34 Uhr:


Ich fahre den 205 jetzt seit 2014, zuerst den "alten", jetzt den Mopf. Leider kann ich zu der ganzen Knarz- und Klapperdiskussion nichts beitragen, da weder der eine noch der andere solche Erscheinungen hatten. Außer wenn hinten ein Getränkekasten auf der Gummimatte herumrutscht, klappert nix......

Dem kann ich mich nur anschließen,ich habe auch kein klappern oder Knatschen.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 28. Oktober 2020 um 11:47:30 Uhr:


@froggorf
Danke für deine Antwort.

Was mir allerdings nicht ganz einleuchtet: Luftfahrwerk ist doch Airmatic. Die kommt doch automatisch mit adaptiven Dämpfern und Fahrmodi oder? Dann kann ich doch einfach in Sport oder Sport+ wechseln wenn ichs wieder zackiger haben will?

Ja die Dämpfer werden in Sport und Sport plus härter, aber das hilft trotzdem nicht. Wie schon oben richtig geschrieben wurde, Airmatic ist für Komfort gedacht, dass erfüllt MB diesem Fahrwerk nur bedingt. Im Sport Modus ist es immer noch schaukelig und wenig verbindlich. Ich bin selbst schuld, fahre ja auch schöne, sinnlose 19 Zoll mit Runflat, da braucht man Komfort nicht zu suchen. Dennoch ist das DBC Fahrwerk mein Favorit, dass fahre ich beim S213 mit 20 Zoll und Runflat, dass ist knackig und straff aber nicht Knüppelhart.

Woher bekommt man das DBC? hat das n code oder ist in irgendeinem Paket drin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen