2015er Golf 2.0 TDI 150 PS mit DPF-Problemen !

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

mein Kollege fährt einen drei Jahre alten Golf 2.0 TDI 110Kw mit DSG.

In den letzten zwei Jahren ist er nur 3.000 km pro Jahr gefahren (pro Stecke 3 km zur Arbeit)

Jetzt ist der Motor "ständig" im Notprogramm - er hat gefühlt nur 50 PS.

Das Cockpit leuchtet jede Woche "wie ein Weihnachtsbaum" und die VW-Werkstatt kann keinen Plan ???

DPF, Notprogramm, Fehlerauslesen, 3 Tage Werkstattaufenthalt ... aber keine Besserung :-(

hat da jemand eine Idee ???

Beste Antwort im Thema

Werkstatt wechseln!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Der dem Ultimate eben fehlt. Der Diesel riecht auch anders als andere. Ich denke dass auch das einer der Gründe ist, warum gerade der Aral Diesel besonders laufruhig ist.

Ultimate enthält auch eine Bio Komponente. Nur eben kein FAME oder RME.

http://www.motor-talk.de/forum/diesel-ohne-bioanteil-t5870028.html bzw.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=747533

Danke zur Richtigstellung. Das RME ist jedoch nicht so schädlich wie FAME, von daher zu empfehlen.

Wenns hydriert ist, hats auch mehr energie, da das C/H verhältnis günstiger wird. Da das Zeug dann auch keine ungesättigten Fettsäurebausteine mehr hat, kanns auch nicht ranzig werden 😉

Ähnliche Themen

Thema "Werkstatt-Wechsel" ist evtl. keine schlechte Idee.

Das PDF-Notprogramm wurde deaktiviert und die Rückstände minimal verbrannt/gereinigt .... allerdings ohne den Hinweis, dass wir 30 Minuten auf die Autobahn sollten .....
Der Golf wurde -subjektiv- nur soweit fit gemacht, dass er irgendwie fährt - komplett wurde der DPF nicht freigebrannt, schade!!!

Ergebnis: nach 1 Woche der nächste ungewollte Werkstatt-Besuch :-(

VW findet/erkennt keinen Fehler, beim Kauf wurde aber nicht darauf hingewiesen, dass weniger als 10 Km pro Tag zu größeren Problemen führen würden.

PS: bei unseren Passat TDI gab es diese Probleme nicht. Auch ein wenig bewegter A4 TDI macht keine Probleme.

(Unsere Kunden sind überwiegend in einem Umkreis von max. 15 Km und deshalb kommen wir auf so geringe Laufleistungen.)

Ein Notprogramm wurde deaktiviert?! das klingt nicht sehr vertrauenserweckend.

Wenn der DPF zu ist, geht normalerweise die entsprechende Lampe an und fordert dich zum Fahren auf. Ist das passiert???

Hast du denn den Verkäufer gebeten dir den richtigen Motor für dein Fahrprofil zu empfehlen?

Abgesehen davon ob dich jetzt ein Verkäufer gut oder schlecht beraten hat, müsste es jedem Autofahrer schon selber einleuchten, dass solch ein Fahrprofil für eine Diesel tötlich ist.

Ich glaube so ein Profil mag kein Verbrenner auf dauer...aber der Diesel eben erst recht nicht.

Hat der Fehlerspeicher denn keine konkreten Angaben gemacht? Den Filter kann man auslesen. Ich kann nicht verstehen, dass hier keine Lösung gefunden werden kann. Zugesetzte Filter geben erstmal Fehlermeldung aus, da kann man ja doch noch die Serviceregeneration einleiten. FÜr mich wirkt die Lösungsfindung strukturlos...

Erstmal "vielen Dank" !!!

Es war (nach zwei Jahren) zwei Mal der DPF "voll".

So voll/verstopft, dass eine Säuberungsfahrt nicht mehr möglich war.
Deshalb 2x der Werkstattbesuch.
Dort wurde der Filter nur soweit gereinigt, dass mein Kollege die 1 Stunde auf der AB fahren konnte (sollte/musste).

Es ist vorerst wohl i.o.

Allerdings bleibt das "Problem" konstant im Hintergrund ...
also 1. verkaufen oder 2. unnötige Bewegungsfahrten durchführen.

Wenn sich mein Chef für einen Tausch entscheidet, welcher Golf-Benziner macht dann die wenigsten Probleme bei viel Kurzstrecke ???
(Ein kleiner 1.2 oder 1.4 Turbo ... oder doch lieber mehr Hubraum ???)

Das klingt alles sehr merkwürdig...normalerweise sollte die Aufforderung zur Regenerationsfahrt rechtzeitig kommen (gelge DPF-Lampe, sieht aus wie der Endtopf vom Auspuff) und dieser Aufforderung sollte man dann auch unbedingt nachkommen.

Eventuell sollte der Differenzdrucksensor mal überprüft werden bzw. die Leitungen vom DPF zum Sensor. Der Sensor muss nicht zwingend einen Fehler ablegen...der kann technisch funktionieren und trotzdem Mist messen.

Ich glaube auch nicht, dass so wenig Kurzstrecke den DPF so dichtsetzt. Ich denke, da liegt ein anderes Problem vor.

Spätestens nach 750km wird der DPF regeneriert, egal welche Werte vorliegen.
Vorher sollten immer die Warnungen kommen (zumindest in der Theorie)
Nachzulesen u.a in SSP 820433

Du solltest definitiv die Werkstatt wechseln und man sollte checken, ob nicht ein Softwarefehler vorliegt, der mit der DPF-Geschichte zusammenhängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen