2011er 1.6 TDCi - Motorstörung / unrunder Motorlauf

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,

ich habe mit meinem Mondeo ein großes Problem und die Ford-Werkstatt weiß nicht so richtig weiter.

So ausführlich kann ich die Leidensgeschichte hier nicht beschreiben, deshalb nur die Kurzzusammenfassung:

Ende 2017: Motorstörung und keine Leistung mehr. Diagnose P02CF/P1261/P02CD. Es wurden alle Injektoren neu programmiert. Dann war 1 1/2 Jahr alles wieder gut.

Mitte 2019 gab es dann wieder eine Motorstörung und Notlaufprogramm. Nach ein paar mal Motor aus/anmachen lief alles wieder, als wäre nichts gewesen.

Diese Motorstörungen häuften sich dann und die Abstände wurden immer kürzer. Allerdings ist der Fehler auch immer wieder weggegangen.
Werkstatt hat Fehler ausgelesen (meistens P1261) konnte mir aber keine Aussage machen, was das Problem war ( kann alles sein, muss nichts sein...).

Im Dezember war es dann so weit, dass ich die Motorstörung direkt im Wohnort hatte und das Auto zur Ford-Werkstatt auf den Hof gestellt habe mit laufendem Motor und Störung.
Laut Werkstatt deuteten die Fehler auf ein Problem mit Injektor 1 hin.
Der Injektor 1 wurde getauscht - gebracht hat das allerdings nichts.
Dann begann eine 6-Wöchige Mail/Diagnose Odyssee. Hier wurden von der Ford-Zentrale Fragen gestellt und Tests angefordert, die dann von der Werkstatt durchgeführt wurden.
Eine fundierte Aussage, was das Problem sei, bekam ich allerdings nicht.

Letzter Stand: Man glaubt, es sei das Motorsteuergerät. Sicher sagen kann man es aber nicht.
Kostenpunkt: 2000€ Material plus Arbeit. Wenn es das nicht ist: Pech gehabt.

Was bisher gemacht wurde:

- Injektor 1 getauscht
. Kraftstofffilter getauscht
- Kompressionstest durchgeführt
- Rückflusstest durchgeführt

Der Motor springt momentan an, hört sich aber extrem schlecht an.
Es klappert, schäppert und das ganze Auto wackelt bei bestimmten Drehzahlen.

Ich habe mittlerweile einen ODB2-Adapter mit ForScan - hier werden allerdings momentan im PCM keine Fehler geloggt.

Ich habe mal ein Video vom Motorlauf hochgeladen (so ab 25 Sekunden kann man das Problem vielleicht hören).
Im Video kommt aber nicht so richtig rüber, wie alles schlecht läuft und virbriert.

https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, in welche Richtung man hier noch suchen könnte?
Vielleicht irgendwelche Daten, die ich mit ForScan auslesen kann, um das Problem einzugrenzen?

Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Oder kennt vielleicht jemand eine Werkstatt im Raum Karlsruhe/Rastatt/Murgtal, die sich richtig mit Ford auskennt?
Das Vertrauen in meine Ford-Werkstatt habe ich mittlerweile ein bisschen verloren und zum verschrotten in der Mondeo mit 135tkm auch noch zu schade irgendwie...

Schöne Grüße

Richard

53 Antworten

Danke. Ich halte mich an all die Anweisungen.
Die Einspritzdüse ist gestern, sogar mit EbayRabatt:-) , gekauft worden. Ich habe mich für das aufgearbeitete Tauschteil von "dieselfixneuss" entschieden https://www.ebay.de/.../223030932784?...

Soll zum Wochenende geliefert werden.
Die Rücklaufleitung habe ich auch über eBay gekauft, laut Beschreibung ORIGINAL FORD.
https://www.ebay.de/.../183998733569?...

Und gekauft habe ich noch Druckluftspray, ohne jetzt zu wissen, ob es mir nützlich sein wird.
https://www.ebay.de/.../172207373921?...

Aber ganz ehrlich, du hast den abgebrochenen Clip gesehen, Adleraugen würde ich sagen, denn das ist mir Nullkommanix aufgefallen. Im Umkehrschluss, da muss doch jemand schon dran gearbeitet haben, oder? Der Vorbesitzer wahrscheinlich? Und der Kabelbinder ist befestigt an der Düse Nr.4 A9HHJG , und dieser arbeitet noch locker fluffig normal...? Egal, ist auch nicht wichtig.

Den Schlauch mit dem ausgelaufenem Öl, werde ich mir als nächtes vorknüpfen und ich hoffe das ist nicht etwas größeres als optisch gesehen. Also hier werde ich später den Schlauch ausbauen und alles reinigen. Sollte einfacher sein, als die Düse zu wechseln.

Danke für die Erklärung mit dem nicht abspeicherbarem ASBUILT-Datei.

** Die anderen, benötigten Teile: Düsenklemme(Halter)--> habe ich bei eBay eh nicht gefunden , Simmerring, noch so ein weißer Kunststoffring, werde ich bei Ford kaufen(hoffe die haben sowas am Wochenede auf Lager)

Die größte Hürde für mich ist, die schwarze Abdeckung, die soviel Platz nimmt, das muss abmontiert werden, damit die Arbeit überhaupt beginnen kann. Ich meine diese Abdeckung, wo die Scheibenwischer und die Gummidichtungen und Filter sitzen / bzw der Bremsflüssigkeitsbehälter dran montiert ist.
Soo viele (versteckte)Schrauben, Clips??

Ich habe ja am Wochenede vor, die Reparatur mit oder ohne Helfer durchzuführen.
Dazu eine Frage: Soll / Kann ich ohne Bedenken diese Stelle mit Rostlöser vorbehandeln?
Es hätte dann 4 - 5 Tage Einziehzeit

Snap
14-injektor-backup-original

Der Windlauf unterhalb der Frontscheibe muss im Normalfall garnicht abgebaut werden,man kommt doch auch so überall heran.
Achso!! Du hast ja gar keinen Mondeo. Du hast einen C-MAX! Ja,da musst du das eben abbauen,ist ja nicht schwer. Beide Wischerarme, mehrere Schrauben und Clips, Bremsflüssigkeitbehälter, Windlauf ist oben in Frontscheibe-Plastikhalter geclipst, auf die Frontscheibenheizung-Kabel ggf. achten,nicht abreißen.
Unterer Windlauf noch Mal 2 Schrauben,easy.
Düse im Zylinder 4 wurde ggf. schon Mal erneuert? Weil jemand dachte es wäre Zylinder 1 nach der PSA Zählreihenfolge!? Daher der Clip weggebrochen?

Sorry so spät, habe Mittagschicht:-) . Hmm, interessant, interessant deine These.
Jemand dachte, es wäre Zylinder 1 und hat es getauscht??
Kann es sein, dass nach der Reparatur, die fast gefühlte 1,5sek Reaktionszeit, bis der Motor endlich Gas annimmt, verschwindet?ich beantworte die Frage selbst zuerst: das wäre sooo gut :-) . Ich freue mich jetzt schon auf das Ergebnis.

Ich melde mich wieder, wenn ich fertig bin oder es nicht geschafft habe. MfG

Deine Fotos sind zwar nicht vollständig,aber ich meine zu sehen das die Düse vom 1. und vom 4. Zylinder unterschiedlich sind, unterschiedliche Beschriftungen haben. Normalerweise ,wenn noch niemand an dem Motor gearbeitet hat,sind alle Düsen identisch,haben identische Nummern, ausser der Korrekturfaktor. Also irgendjemand hat da schon Mal was erneuert, würde ich sagen. Vergleiche alle Düsen, wenn du Zeit hast ,mache Fotos von allen Düsenköpfen.

Ähnliche Themen

okay, das werde ich.
Endlich sind die Teile da. Brauche jetzt nur noch die
"Wellendichtung für die Kurbelwelle" (? So heißt es, meine ich zu glauben)
Anbei ein paar Fotos vom neuen Tauschteil.

Nachtrag I:
ich war gerade bei einer offiz. Ford Vertragspartner Werkstatt, der KFZ- Meister hat im System länger gesucht, auch mit den ganzen Explosionszeichnungen und mir dann anschließend gesagt, dass beim Grand C-Max kein Wellendichtring verbaut ist und die Einspritzdüse direkt mit der Hülse verstopft wird !

Ist das so richtig? Bin jetzt richtig verwirrt.
Die Reparatur sollte am Sonntag stattfinden und das wäre nicht in Ordnung, wenn sich herausstellt. dass ein schwarzer Dichtring fehlt...

Anbei ein Beispielfoto von Ebay.

Nachtrag II : https://www.youtube.com/watch?...
Im Video der Autodoktoren, habe ich jetzt auch nichts gesehen.Hmm..

Img-20200626
Img-20200626-102548
Img-20200626
+4

HuHUuu,
das Auto läuft wieder. DAAAAANNNNKKKEEEEEE.
Arbeitsbeginn: 13:30 Uhr
Arbeitsende und das Grinsen nicht mehr weg bekommen: 20:15 Uhr :- ) :-) :=)
Erst beim dritten Mal ist der Injektor dicht geblieben.
Ich konnte von Ford nur die eine Schraube benutzen, der Rest davon hat nicht gepasst.
Allen voran die extrem lose BUCHSE (aargh)

Danach keine Fehler mehr, außer die Glühkerze, aber ist eine andere Baustelle zu einem anderen Tag.
Mit Forscan neuen Injekor Code gespeichert und alle Piloteinspritzungen zurückgesetzt, abschließend eine kleine Autobahntour.

Anbei viele Fotos vom Grand C-Max 1,6TdCi für die Nachwelt.
+ ein Video:
https://youtu.be/PagyCd8kFtM

Img-20200627-121837
Img-20200627
Img-20200627
+8

Unverständlich!!! Warum soll der neue Metallhalter (Haltebügel/Haltewinkel) nicht passen?! Der wurde nur vom Design ein wenig geändert,schmaler gemacht,damit er nicht so schnell bricht wie das alte Design,an die Düse passt er problemlos. Der Haltewinkel wurde im Laufe der Jahre 3 Mal geändert,die aktuelle Version hat die Ford Bestellnummer: 2429669, die Kunststoffbuchse 1691340.
Der neue Kunststoffzentrierring muss auch passen,wird in den Zylinderkopf eingesetzt,danach die Düse rein.

https://youtu.be/uQ-Vyn4Fg50
Die war so lose. dass es nicht abgedichtet hat.( Bzw. weil ich davon ausging, dass es zum Abdichten da ist)

Und der Halter sah so anders aus - in d. Höhe, Breite, Design, da habe ich mich nicht getraut es einzubauen, weil ich auch dachte, das ist der falsche Halter.

Man bedenke, ich bin kein Mechaniker und jegliche Abweichung macht einen sofort unsicher, fragen kannst du in diesem Moment auch keinen.
MfG

Aarghh. :,-) Zum Haareraufen immer mit diesen Selberbastlern. Macht mich ein bisschen wütend! Du glaubst auch ich bin ein bisschen dumm,oder was!? Ich habe schon etliche Düsen erneuert!
Der Kupferring dichtet die Düse zum Brennraum hin ab,die Plastikhülse dient zur Zentrierung.

:-) . Alles gut, heute fuhr ich erneut ein paar Testrunden und keine Unauffälligkeiten
Ich bin sehr zufrieden so. Auch mit dem Service von Dieselfixneuss, Ware war schnell da und anscheinend auch gut instandgesetzt.

Die übriggebliebene Kunststoffbuchse und den Halter hebe ich mir auf, falls wieder eine Düse kaputt gehen sollte.
Der Ford wird ja noch lange bei uns bleiben.
Und wenn ein Injektor wieder kaputt geht, weiß ich ja jetzt, dass das so völlig normal ist(Spiel, Design etc.)..
Die Teilenummern, die du oben geschrieben hast, kann ich so 100% bestätigen, die stehen auf dem Aufkleber drauf.

Schade nur, dass der Thread hier im Mondeo Forum ist. Ist aber meine Schuld.(Vielleicht kann der Administrator das verschieben?)
Schönen Sonntag noch.

Und bist du noch mit dem diesel neus Injektoren unterwegs?
Die injektoren kann man nämlich nicht überholen,
Es werden keine Ersatzteile für hergestellt.
Hier werden warscheinlich nur gebrauchte Injektoren geprüft und weiterverkauft.

LG

Zitat:

@silberkangoo schrieb am 28. Juni 2020 um 17:00:51 Uhr:


:-) . Alles gut, heute fuhr ich erneut ein paar Testrunden und keine Unauffälligkeiten
Ich bin sehr zufrieden so. Auch mit dem Service von Dieselfixneuss, Ware war schnell da und anscheinend auch gut instandgesetzt.

Die übriggebliebene Kunststoffbuchse und den Halter hebe ich mir auf, falls wieder eine Düse kaputt gehen sollte.
Der Ford wird ja noch lange bei uns bleiben.
Und wenn ein Injektor wieder kaputt geht, weiß ich ja jetzt, dass das so völlig normal ist(Spiel, Design etc.)..
Die Teilenummern, die du oben geschrieben hast, kann ich so 100% bestätigen, die stehen auf dem Aufkleber drauf.

Schade nur, dass der Thread hier im Mondeo Forum ist. Ist aber meine Schuld.(Vielleicht kann der Administrator das verschieben?)
Schönen Sonntag noch.

Ja, das Auto fährt weterhin ohne Probleme in Richtung 200TsdKm :-)

Hallo zusammen,

mehr als 4 Jahre ist es nun her, seit ich diesen Thread eröffnet habe.
Dank der tollen Hilfe hier aus dem Forum (Stichwort "Anlernfahrt"😉 hat der Mondeo seitdem treue Dienste geleistet (wenn auch sehr wenige tkm). Davor wurde der Injektor von Zylinder 1 getauscht.

Nun war ich letzte Woche unterwegs und der Motor ist in "Motorstörung" gegangen, war auf 2000rpm begrenzt und lief sehr sehr Unruhig mit kaum noch Leistung - man kennt es ja.
Auch mehrmaliges "neu starten" half nichts - der Motor ging immer wieder nach wenigen Sekunden in die Störung.

Mit Ach und Krach bin ich noch die 10km nach Hause gekommen und habe mein ForScan angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen.

Kann mir vielleicht jemand, der noch mehr im Thema drin ist mit den Fehlern helfen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass wieder der erste Injektor das Problem ist?

Und habe ich vor einen erneuten Tausch der Düse noch Möglichkeiten, die ich probieren könnte (Zurücksetzen, neu anlernen oder Ähnliches).

Würde mich über Antworten freuen, um den Mondeo vielleicht doch nochmal zu retten.

Schöne Grüße
Richard

===PCM DTC P1261:00-AE===
Code: P1261 - Zylinder 1, Hoch- an Tiefpegelseite - Kurzschluss.

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC

Modul: Motorregelungs-Modul

Standbild :
-GLOBTIM: 389323541 s - Globale Echtzeit
-TOTDIST: 145914.0 km - Abstand insgesamt
-MAINECUV: 15.00 V - Versorgungsspannung - Haupt-ECU
-INCARTMP: 19 °C - Innenraumtemperatur
-OUTTMP: 7 °C - Außentemperatur von Sensor
-PWR_MODE_KEY: Running - Einschaltmodus - Schlüsselzustand
-LOAD: 35.29 % - Berechneter Lastwert
-ECT: 75 °C - Kühlmitteltemperatur
-MAP: 133.0 kPa - Ansaugkrümmerdruck-Sensor
-RPM: 1928 1/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
-VSS: 28.0 km/h - Fahrgeschwindigkeit
-IAT: 9 °C - Ansauglufttemperatur
-MAF: 25.32 g/s - Luftmasse
-TP: 87.06 % - Drosselklappenstellung
-RUNTM: 792 s - Zeit seit Motorstart
-FRP: 91550.0 kPa - Druck - Kraftstoffverteilerrohr
-BARO: 101.0 kPa - Luftdruck
-APP_D: 23.53 % - Fahrpedalstellung D
===END PCM DTC P1261:00-AE===

===PCM DTC P02D3:00-6C===
Code: P02D3 - Einspritzventil A Zylinder4: Anlernen der Korrekturmenge am oberen Grenzwert

Status:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

Standbild :
-GLOBTIM: 295924762 s - Globale Echtzeit
-TOTDIST: 139650.0 km - Abstand insgesamt
-MAINECUV: 14.75 V - Versorgungsspannung - Haupt-ECU
-INCARTMP: 26 °C - Innenraumtemperatur
-OUTTMP: -3 °C - Außentemperatur von Sensor
-PWR_MODE_KEY: Running - Einschaltmodus - Schlüsselzustand
-LOAD: 0.00 % - Berechneter Lastwert
-ECT: 76 °C - Kühlmitteltemperatur
-MAP: 121.0 kPa - Ansaugkrümmerdruck-Sensor
-RPM: 1741 1/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
-VSS: 73.0 km/h - Fahrgeschwindigkeit
-IAT: -1 °C - Ansauglufttemperatur
-MAF: 28.31 g/s - Luftmasse
-TP: 87.06 % - Drosselklappenstellung
-RUNTM: 1238 s - Zeit seit Motorstart
-FRP: 120380.0 kPa - Druck - Kraftstoffverteilerrohr
-BARO: 101.0 kPa - Luftdruck
-APP_D: 7.45 % - Fahrpedalstellung D
===END PCM DTC P02D3:00-6C===

===PCM DTC P02CF:00-6C===
Code: P02CF - Einspritzventil A Zylinder2: Anlernen der Korrekturmenge am oberen Grenzwert

Status:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

Standbild :
-GLOBTIM: 297589594 s - Globale Echtzeit
-TOTDIST: 139852.0 km - Abstand insgesamt
-MAINECUV: 14.75 V - Versorgungsspannung - Haupt-ECU
-INCARTMP: 22 °C - Innenraumtemperatur
-OUTTMP: 7 °C - Außentemperatur von Sensor
-PWR_MODE_KEY: Running - Einschaltmodus - Schlüsselzustand
-LOAD: 0.00 % - Berechneter Lastwert
-ECT: 77 °C - Kühlmitteltemperatur
-MAP: 125.0 kPa - Ansaugkrümmerdruck-Sensor
-RPM: 1656 1/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
-VSS: 83.0 km/h - Fahrgeschwindigkeit
-IAT: 9 °C - Ansauglufttemperatur
-MAF: 26.13 g/s - Luftmasse
-TP: 87.06 % - Drosselklappenstellung
-RUNTM: 486 s - Zeit seit Motorstart
-FRP: 120350.0 kPa - Druck - Kraftstoffverteilerrohr
-BARO: 101.0 kPa - Luftdruck
-APP_D: 7.45 % - Fahrpedalstellung D
===END PCM DTC P02CF:00-6C===

===PCM DTC P02D1:00-6C===
Code: P02D1 - Einspritzventil A Zylinder3: Anlernen der Korrekturmenge am oberen Grenzwert

Status:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

Standbild :
-GLOBTIM: 295925283 s - Globale Echtzeit
-TOTDIST: 139664.0 km - Abstand insgesamt
-MAINECUV: 14.75 V - Versorgungsspannung - Haupt-ECU
-INCARTMP: 27 °C - Innenraumtemperatur
-OUTTMP: -3 °C - Außentemperatur von Sensor
-PWR_MODE_KEY: Running - Einschaltmodus - Schlüsselzustand
-LOAD: 0.00 % - Berechneter Lastwert
-ECT: 76 °C - Kühlmitteltemperatur
-MAP: 120.0 kPa - Ansaugkrümmerdruck-Sensor
-RPM: 1646 1/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
-VSS: 55.0 km/h - Fahrgeschwindigkeit
-IAT: -1 °C - Ansauglufttemperatur
-MAF: 25.47 g/s - Luftmasse
-TP: 87.06 % - Drosselklappenstellung
-RUNTM: 1760 s - Zeit seit Motorstart
-FRP: 119360.0 kPa - Druck - Kraftstoffverteilerrohr
-BARO: 101.0 kPa - Luftdruck
-APP_D: 7.45 % - Fahrpedalstellung D
===END PCM DTC P02D1:00-6C===

===OBDII DTC P1261-C===
Code: P1261 - Zylinder 1, Hoch- an Tiefpegelseite - Kurzschluss.

Status:
- Bestätigt - Fehlfunktion wurde Bestätigt

Modul: On Board Diagnose II

Jetzt sind wohl die anderen 3 dran.

Ich hätte vielleicht mal die Motorabdeckung abnehmen sollen, bevor ich mit dem Notebook ans Auto gehe...

Um den vor 4 Jahren getauschten Injektor ist eine Menge Diesel zu sehen.
Muss morgen bei Tageslicht mal schauen, ob ich erkennen kann, wo der Injektor undicht ist.

Schöne Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen