2011er 1.6 TDCi - Motorstörung / unrunder Motorlauf

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,

ich habe mit meinem Mondeo ein großes Problem und die Ford-Werkstatt weiß nicht so richtig weiter.

So ausführlich kann ich die Leidensgeschichte hier nicht beschreiben, deshalb nur die Kurzzusammenfassung:

Ende 2017: Motorstörung und keine Leistung mehr. Diagnose P02CF/P1261/P02CD. Es wurden alle Injektoren neu programmiert. Dann war 1 1/2 Jahr alles wieder gut.

Mitte 2019 gab es dann wieder eine Motorstörung und Notlaufprogramm. Nach ein paar mal Motor aus/anmachen lief alles wieder, als wäre nichts gewesen.

Diese Motorstörungen häuften sich dann und die Abstände wurden immer kürzer. Allerdings ist der Fehler auch immer wieder weggegangen.
Werkstatt hat Fehler ausgelesen (meistens P1261) konnte mir aber keine Aussage machen, was das Problem war ( kann alles sein, muss nichts sein...).

Im Dezember war es dann so weit, dass ich die Motorstörung direkt im Wohnort hatte und das Auto zur Ford-Werkstatt auf den Hof gestellt habe mit laufendem Motor und Störung.
Laut Werkstatt deuteten die Fehler auf ein Problem mit Injektor 1 hin.
Der Injektor 1 wurde getauscht - gebracht hat das allerdings nichts.
Dann begann eine 6-Wöchige Mail/Diagnose Odyssee. Hier wurden von der Ford-Zentrale Fragen gestellt und Tests angefordert, die dann von der Werkstatt durchgeführt wurden.
Eine fundierte Aussage, was das Problem sei, bekam ich allerdings nicht.

Letzter Stand: Man glaubt, es sei das Motorsteuergerät. Sicher sagen kann man es aber nicht.
Kostenpunkt: 2000€ Material plus Arbeit. Wenn es das nicht ist: Pech gehabt.

Was bisher gemacht wurde:

- Injektor 1 getauscht
. Kraftstofffilter getauscht
- Kompressionstest durchgeführt
- Rückflusstest durchgeführt

Der Motor springt momentan an, hört sich aber extrem schlecht an.
Es klappert, schäppert und das ganze Auto wackelt bei bestimmten Drehzahlen.

Ich habe mittlerweile einen ODB2-Adapter mit ForScan - hier werden allerdings momentan im PCM keine Fehler geloggt.

Ich habe mal ein Video vom Motorlauf hochgeladen (so ab 25 Sekunden kann man das Problem vielleicht hören).
Im Video kommt aber nicht so richtig rüber, wie alles schlecht läuft und virbriert.

https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, in welche Richtung man hier noch suchen könnte?
Vielleicht irgendwelche Daten, die ich mit ForScan auslesen kann, um das Problem einzugrenzen?

Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Oder kennt vielleicht jemand eine Werkstatt im Raum Karlsruhe/Rastatt/Murgtal, die sich richtig mit Ford auskennt?
Das Vertrauen in meine Ford-Werkstatt habe ich mittlerweile ein bisschen verloren und zum verschrotten in der Mondeo mit 135tkm auch noch zu schade irgendwie...

Schöne Grüße

Richard

53 Antworten

als mögliche ursache:

https://mondeo-mk4.de/.../?postID=278041#post278041

Vielen Dank für den Hinweis.
Das Problem hört sich ja wirklich recht ähnlich an.
Ich schau mir die Leitungen mal an bzw. gebe das als Hinweis mit, wenn der Mondeo wieder in eine andere Werkstatt kommt.
Wie findet man denn wohl so eine Undichtigkeit raus?
Bei Luftverlust kann man ja mit Seifenwasser was finden, aber wenn er Luft „ansaugt“?!

Also ich hab mir die Kraftstoffleitungen gerade mal angeschaut. Da finde ich (bei den Niederdruckleitungen) eigentlich nichts zum schrauben, sondern nur diese Clip-Verbinder.
Was mit noch aufgefallen ist: bei den Tests gerade bildetete sich bei laufendem Motor eine ziemlich große weiße, nach Diesel stinkende Rauchwolke... ??

Die injektoren sollten aber doch verschraubt sein, so wie die hochdruckpumpe auch?

Ähnliche Themen

Ja, aber wenn da was undicht wäre, dann würde es ja ordentlich rausspritzen da bei dem hohen Druck, oder?

Theoretisch ja. Wie gesagt, ein Versuch isset wert.

Zitat:

@Richard79 schrieb am 23. Januar 2020 um 16:34:30 Uhr:


Vielen Dank für den Hinweis.
Das Problem hört sich ja wirklich recht ähnlich an.
Ich schau mir die Leitungen mal an bzw. gebe das als Hinweis mit, wenn der Mondeo wieder in eine andere Werkstatt kommt.
Wie findet man denn wohl so eine Undichtigkeit raus?
Bei Luftverlust kann man ja mit Seifenwasser was finden, aber wenn er Luft „ansaugt“?!

Spezialwerkzeug anschliessen,Handpumpe mit transparenten Schläuchen.

Man muss hier auch beachten daß die Zylinderreihenfolge teilweise andersherum ist,also am Getriebe wird angefangen zu zählen. Dort ist dann der erste Zylinder. Das ist aber immer unterschiedlich,ich schaue immer vorher mit dem Diagnosegerät in das Menü: Korrekturfaktoren eingeben, hinein um mir die grafische Ansicht der Zylinderanordnung bei dem jeweiligen Fahrzeug anzeigen zu lassen.

Da haben sich schon so einige vertan. Wenn man dann endlich die richtige Einspritzdüse erneuert hat muss der Korrekturfaktor eingeben werden,ausserdem erlernte Werte des entsprechenden Zylinder zurückgesetzt werden, anschliessend ist eine Anlernfahrt zwingend erforderlich. In einem bestimmten Drehzahlbereich. Dazu gibt es spezielle Anweisungen für die Werkstätten.

Solange der Motor gleichmäßig Kompression hat,keine Luft in das System eindringt,und man den entsprechenden Fehlercode: Düse X am oberen Ende der Adaption angelangt ,hat,dann Düse erneuern. Mit PCM gibt es weniger Probleme,
Häufigste Ursache sind die Düsen,und Softwareupdate des Motorsteuergerät sollte gemacht werden.

Im Messwerteblock des Motorsteuergerät (Datalogger) sollte man die erlernten Werte der jeweiligen Düse sehen,der Wert muss bei jeder der 4 Düsen: 7 sein.
Wenn er 0 (Null) ist,ist alles Resetet worden, Anlernfahrt durchführen,Wert geht von Null in kleinen Schritten bis 7. Dann sollte der Motor wieder rund laufen. Nicht mehr nageln.

Schau mit Forscan Mal in das Motorsteuergerät,wo ist laut Forscan der erste Zylinder? Und welche Düse wurde erneuert,in welchem Zylinder?

Mit Forscan kannst du im Datalogger üblicherweise jeden einzelnen Zylinder auslesen,Rundlauf. Ist ein Wert um 1.00 herum,von 0.98 bis 1.02. sobald ein Zylinder sagen wir Mal 1.30 hat,ist er schlecht. Im Leerlauf ablesen.

Mit einem Düsenrücklauftest(Spezialwerkzeug erforderlich) kann man den rücklaufenden Kraftstoff an jedem Zylinder,an der Düse messen. Der Faktor 1.4 gilt hier. Die geringste aufgefangene Kraftstoffmenge mit 1.4 multiplizieren,jeder Injektor der 1.4 Fach zu viel Kraftstoff zurückgeführt hat,ist zu erneuern.

Ein Reset eines gebrauchten Injektor bei diesen und anderen Motoren bringt nur kurzfristig etwas,sobald die Feinkalibrierung während der Fahrt abgeschlossen ist,beginnt der Motor wieder zu nageln,sobald die Grenze der Adaption erreicht ist.

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Kann es wirklich sein, dass die Ford-Werkstatt das nicht wusste und nicht gemacht hat?!?
Ich bin jetzt eine halbe Stunde gefahren (ohne die Anlernfahrtprozedur zu kennen) und die Werte sind wirklich von 0 über 4 5 bis 7 geklettert!
Am Schluss lief er, als wäre nie was gewesen.
Bin mal gespannt, ob das morgen nach Abkühlen noch immer so ist.
Vielen Dank für die Hilfe!

Ach ja: Diese learn_incomplete-Werte (siehe Screenshot) sind von 0 ausgehend hochgegangen, nachdem die Anlernwerte bei 7 waren.
Ist das ein Problem?

E1e3691d-718b-45b9-8e24-1013d174ead5

Zitat:

@Richard79 schrieb am 26. Januar 2020 um 10:38:03 Uhr:


Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Kann es wirklich sein, dass die Ford-Werkstatt das nicht wusste und nicht gemacht hat?!?
Ich bin jetzt eine halbe Stunde gefahren (ohne die Anlernfahrtprozedur zu kennen) und die Werte sind wirklich von 0 über 4 5 bis 7 geklettert!
Am Schluss lief er, als wäre nie was gewesen.
Bin mal gespannt, ob das morgen nach Abkühlen noch immer so ist.
Vielen Dank für die Hilfe!

Sagen wir Mal so,ein altgedienter Mechaniker bei Ford der regelmäßig mit Dieseleinspritzsystemen zu tun hat sollte es wissen,ein Quereinsteiger,ein Azubi,ein Junggeselle,ein Werkstattmeister,ein Serviceberater muss es nicht unbedingt kennen.

Zitat:

@Richard79 schrieb am 26. Januar 2020 um 10:43:37 Uhr:


Ach ja: Diese learn_incomplete-Werte (siehe Screenshot) sind von 0 ausgehend hochgegangen, nachdem die Anlernwerte bei 7 waren.
Ist das ein Problem?

Den PID Wert PIC learn_inc kenne ich so nicht,wird im IDS Datalogger nicht angezeigt.

Anlernvorgang ist so: 3.Gang, beschleunigen,von 1500u/min auf 3000u/min, Gaspedal loslassen,schieben lassen,dann wieder Gaspedal bei 1500 U/min betätigen, das so lange machen bis Wert 7 erreicht ist.

Dabei Bremspedal oder sonstiges nicht betätigen,nur das Gaspedal drücken und loslassen.

Feinkalibrierung erfolgt dann beim normalen Fahren.

Hallo zus.,
wollte den Richard79 fragen, wie es ausgegangen ist?
Ich denke, ich habe Probleme mit den Injektoren.
Der Ford Grand C-Max, 1,6TDCI, 115PS von 2011 hat extremen Leistungsverlust, so als würden nur 2 Zylinder arbeiten.
Mit Forscan(musste mich einlesen und das nötige Hardware beschaffen) bekomme ich 6-7 Fehler..
Sind es bei mir vielleicht die Einspritzdüsen defekt?
Kann mir jemand vielleicht ein paar Tips geben bitte.
Hier ein Video, heute aufgenommen: https://youtu.be/JCkU79TZbJs

===PCM DTC P1261:00-A7===
Code: P1261 - Zylinder 1, Hoch- an Tiefpegelseite - Kurzschluss.

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC

Modul: Motorregelungs-Modul

===END PCM DTC P1261:00-A7===

===PCM DTC P037D:00-2F===
Code: P037D - Relais - Glühkerzen: Sensor-Stromkreis

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Motorregelungs-Modul

===END PCM DTC P037D:00-2F===

===OBDII DTC P1261-P===
Code: P1261 - Zylinder 1, Hoch- an Tiefpegelseite - Kurzschluss.

Status:
- Anstehend - Fehlfunktion erwartet Bestätigung

Modul: On Board Diagnose II

===END OBDII DTC P1261-P===

===SASM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Lenkwinkelsensor

===END SASM DTC Nichts===

===ABS DTC U0401:00-2B===
Code: U0401 - Ungültige Daten vom Motorsteuermodul/Antriebsstrang-Steuermodul empfangen.

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Antiblockier-Bremssystem

Standbild :
-GLOBTIM: 276818188 s - Globale Echtzeit
-TOTDIST: 128609.0 km - Abstand insgesamt
-MAINECUV: 12.00 V - Versorgungsspannung - Haupt-ECU
-OUTTMP: 23 °C - Außentemperatur von Sensor
===END ABS DTC U0401:00-2B===

===RCM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Modul - Sicherheits-Rückhalte-System

===END RCM DTC Nichts===

===PAM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Einparkhilfe

===END PAM DTC Nichts===

===PSCM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Power Steering Control Module

===END PSCM DTC Nichts===

===BCMii DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Karosseriesteuergerät

===END BCMii DTC Nichts===

===SODR DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Modul - Seitenhinderniserkennung - rechts

===END SODR DTC Nichts===

===SODL DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Modul - Seitenhinderniserkennung - links

===END SODL DTC Nichts===

===FCDIM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Schnittstellenmodul - vordere Bedienelemente/Display

===END FCDIM DTC Nichts===

===SRM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Kommunikationsmodul

===END SRM DTC Nichts===

===PDM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Beifahrertürmodul

===END PDM DTC Nichts===

===DDM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Modul - Fahrertür

===END DDM DTC Nichts===

===ACM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Modul - Audiosystem

===END ACM DTC Nichts===

===IPC DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Kombiinstrument

===END IPC DTC Nichts===

Stecker auf allen Düsen auf festen Sitz kontrollieren, ansonsten:
Die Einspritzdüse vom 1.Zylinder ist defekt,erneuern. Aber zuerst bitte ermitteln wo der 1.Zylinder ist,das ist nie gleich. Mal am Zahnriemen,Mal am Getriebe, hängt vom Motor/Software usw. ab.
Ich schaue immer bei den Düsenkorrekturfaktoren Bildschirm rein,dort schaue ich welcher Korrekturfaktor in welchem Zylinder ist.

Glühkerzen Fehlercode. Mal prüfen ob eine oder mehrere Glühkerzen defekt sind. Kann man einzeln durchmessen gegen Motormasse.

Die neue Einspritzdüse muss richtig programmiert werden. Korrekturfaktor neu eingeben. Reset der erlernten Werte und spezielle Anlernfahrt. Ansonsten kann es passieren das selbst mit einer neuen Düse der Motor immer noch ruckelt,unrund läuft, Leistungsverlust hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen