2011er 1.6 TDCi - Motorstörung / unrunder Motorlauf
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Mondeo ein großes Problem und die Ford-Werkstatt weiß nicht so richtig weiter.
So ausführlich kann ich die Leidensgeschichte hier nicht beschreiben, deshalb nur die Kurzzusammenfassung:
Ende 2017: Motorstörung und keine Leistung mehr. Diagnose P02CF/P1261/P02CD. Es wurden alle Injektoren neu programmiert. Dann war 1 1/2 Jahr alles wieder gut.
Mitte 2019 gab es dann wieder eine Motorstörung und Notlaufprogramm. Nach ein paar mal Motor aus/anmachen lief alles wieder, als wäre nichts gewesen.
Diese Motorstörungen häuften sich dann und die Abstände wurden immer kürzer. Allerdings ist der Fehler auch immer wieder weggegangen.
Werkstatt hat Fehler ausgelesen (meistens P1261) konnte mir aber keine Aussage machen, was das Problem war ( kann alles sein, muss nichts sein...).
Im Dezember war es dann so weit, dass ich die Motorstörung direkt im Wohnort hatte und das Auto zur Ford-Werkstatt auf den Hof gestellt habe mit laufendem Motor und Störung.
Laut Werkstatt deuteten die Fehler auf ein Problem mit Injektor 1 hin.
Der Injektor 1 wurde getauscht - gebracht hat das allerdings nichts.
Dann begann eine 6-Wöchige Mail/Diagnose Odyssee. Hier wurden von der Ford-Zentrale Fragen gestellt und Tests angefordert, die dann von der Werkstatt durchgeführt wurden.
Eine fundierte Aussage, was das Problem sei, bekam ich allerdings nicht.
Letzter Stand: Man glaubt, es sei das Motorsteuergerät. Sicher sagen kann man es aber nicht.
Kostenpunkt: 2000€ Material plus Arbeit. Wenn es das nicht ist: Pech gehabt.
Was bisher gemacht wurde:
- Injektor 1 getauscht
. Kraftstofffilter getauscht
- Kompressionstest durchgeführt
- Rückflusstest durchgeführt
Der Motor springt momentan an, hört sich aber extrem schlecht an.
Es klappert, schäppert und das ganze Auto wackelt bei bestimmten Drehzahlen.
Ich habe mittlerweile einen ODB2-Adapter mit ForScan - hier werden allerdings momentan im PCM keine Fehler geloggt.
Ich habe mal ein Video vom Motorlauf hochgeladen (so ab 25 Sekunden kann man das Problem vielleicht hören).
Im Video kommt aber nicht so richtig rüber, wie alles schlecht läuft und virbriert.
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, in welche Richtung man hier noch suchen könnte?
Vielleicht irgendwelche Daten, die ich mit ForScan auslesen kann, um das Problem einzugrenzen?
Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Oder kennt vielleicht jemand eine Werkstatt im Raum Karlsruhe/Rastatt/Murgtal, die sich richtig mit Ford auskennt?
Das Vertrauen in meine Ford-Werkstatt habe ich mittlerweile ein bisschen verloren und zum verschrotten in der Mondeo mit 135tkm auch noch zu schade irgendwie...
Schöne Grüße
Richard
53 Antworten
Danke mechanik74, das hilft mir ungemein viel. Mit dieser Info hätte ich ja schonmal den Anfang.
Also Einspritzdüse Nr. 1 ist defekt.
Als nächstes sollte ich via Forscan herausfinden, wie das mit dem Bildschirm lokalisieren funktioniert.
Ich bin ziemlicher Laie mit Forscan, aber technisch jetzt nicht unbegabt.
**Ich muss leider auch wissen, wie das mit der Glühkerze testen funktioniert.
Schaue demnächst nach Videos(falls ich welche für mein Model finde), die helfen einem ja auch sehr.
Wenn ich dann wirklich soweit kommen sollte, dann wird das programmieren, so denke ich, das Einfachste von Allem sein. Zuerst ist mein Fokus auf: reparieren, falls ich es selbst hinbekomme. Ansonsten eventuell jemanden Privat finden, der sich damit sehr gut auskennt.
Hatte schon grob recherchiert, eine Injektordüse kostet wahrscheinlich 206€ bei eBa**.
Also die Reparatur wird definitiv teuer und benötigt viel Zeitaufwand, oder was denkst du?
Ist natürlich sehr ärgerlich:-(
Also so eine Düse alles inclusive Anlernfahrt, so 1-1.5 Stunden. Wenn die Düsenbohrung im Zylinderkopf nicht verkokt ist. Die VOX Autodoktoren haben ein YouTube Video,wo sie genau diesen Motor zeigen,Düse erneuern.
Ein Tipp noch,mach den Halter der Düse neu,die wurden geändert ,brechen gerne,die Schraube der Düse erneuern,und den Kunststoffzentrierring erneuern. Einspritzleitung sollte man erneuern. Leckölleitung vorsichtig abziehen,die brechen gerne ab.
Glühkerzen prüft man mit einem Multimeter,die Spannungsversorgung überprüfen,die Glühkerze als Bauteil an sich im eingebauten Zustand auf Durchgang mit einem Multimeter prüfen, im Ohm Messbereich. Das ist nicht vom Fahrzeug abhängig,im Grunde genommen immer gleich. :,-)
Alle Glühkerzen messen im Ohm Messbereich,und vergleichen,die Defekte wird man dann erkennen und kann sie dann erneuern. Zuerst Diagnose stellen,denn Glühkerzen sind ja oft festgebacken,verkokt,man will die ja nicht unnötig herausschrauben und dann bricht einem die Spitze der Glühkerze ab.
Das gibt mir wieder etwas Hoffnung..1 bis 1,5 Std. mit Anlernen.
D.h. für mich dann 2- 3 Tage, wenn ich Schritt für Schritt alles abmontiere, alles deklariere, Fotos vor dem Ausbauzustand schieße, die kompletten richtigen Werkzeuge und Schlüssel beiseite gelegt habe.
Hinzu kommen noch das vorige Erforschen mit FORSCAN.
Finden, wo diesese besagte Einspritzdüse verschraubt ist und dann anfangen
Mein Kopf dreht sich jetzt schon ein wenig:-)
Theoretische Frage, müssen die Glühkerzen zwingend ausgetauscht werden, damit die Störung verschwindet -
dachte, die sind dafür da, dass das Auto einmal anspringt , um dann in Standby zu gehen?
Wenn ich doch nur ein Video finden könnte (egal welche Sprache), mit genau demselben Motor, schonmal bildlich anschauen und ein Gefühl dafür bekommen..
Aber vielen Dank mit den ganzen Tipps, das werde ich mir alles notieren.
Nachtrag: kannst du mir den LLink bitte senden?
Zitat:
@silberkangoo schrieb am 17. Juni 2020 um 19:21:05 Uhr:
Nachtrag: kannst du mir den LLink bitte senden?
Glaube, das war die Folge #192.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gobang schrieb am 17. Juni 2020 um 19:41:05 Uhr:
Zitat:
@silberkangoo schrieb am 17. Juni 2020 um 19:21:05 Uhr:
Nachtrag: kannst du mir den LLink bitte senden?Glaube, das war die Folge #192.
Leider nein,in dem Video sehen wir den 16 Ventiler 1.6 l Dieselmotor.
Der hier nachgefragte 8 Ventiler Dieselmotor hat andere Düsen usw.
Ich schau Mal.
Zitat:
@silberkangoo schrieb am 17. Juni 2020 um 19:21:05 Uhr:
Das gibt mir wieder etwas Hoffnung..1 bis 1,5 Std. mit Anlernen.
D.h. für mich dann 2- 3 Tage, wenn ich Schritt für Schritt alles abmontiere, alles deklariere, Fotos vor dem Ausbauzustand schieße, die kompletten richtigen Werkzeuge und Schlüssel beiseite gelegt habe.
Hinzu kommen noch das vorige Erforschen mit FORSCAN.
Finden, wo diesese besagte Einspritzdüse verschraubt ist und dann anfangen
Mein Kopf dreht sich jetzt schon ein wenig:-)Theoretische Frage, müssen die Glühkerzen zwingend ausgetauscht werden, damit die Störung verschwindet -
dachte, die sind dafür da, dass das Auto einmal anspringt , um dann in Standby zu gehen?Wenn ich doch nur ein Video finden könnte (egal welche Sprache), mit genau demselben Motor, schonmal bildlich anschauen und ein Gefühl dafür bekommen..
Aber vielen Dank mit den ganzen Tipps, das werde ich mir alles notieren.Nachtrag: kannst du mir den LLink bitte senden?
Die Glühkerzen machen viel mehr. Die sind heutzutage voll überwacht vom Motorsteuergerät,die glühen vor, können beim Motorlauf angesteuert werden,und werden verwendet um die statische Regeneration zu unterstützen,sind Abgasrelevant. Wenn nur eine defekt ist,wird ein Fehlercode gespeichert.
https://youtu.be/zsL1lNoCgvU
1.6 l TDCI 8 Ventiler,Euro 5, DV6 .
Vielen Dank für deine sehr hilfreiche Unterstützung.
Ich schaue mir später alles in Ruhe und würde mich wieder hier melden, um ein paar Updates zu geben. ????????????
Ja,das ist ja eigentlich selbstverständlich,damit andere mit dem gleichen Problem ein Feedback bekommen.
Kleines Update heute:
Mittlerweile bin ich viel schlauer.
Wie das mit Forscan und Injektor lokalisieren funzt, weiß ich jetzt. Komischerweise sind die bei mir 1:1, sprich Zylinder 1 zu Injektor 1 , Zylinder 2 zu Injektor 2 usw.
Wo die Eisnpritzdüsen sitzen, weiß ich anhand des verlinkten Videos von mechanik74 auch, dafür vielen Dank.
Ich habe schon mit Forscan etwas rumgespielt, alles fast selbterklärend. Ein BAckup von allen sichtbaren Asbuilt habe ich auch, außer eine BCMii Asbuilt datei lässt das backupen nicht zu, weil dann eine Fehlermeldung kommt..
Der Motor läüft nur auf drei Zylindern, den Stecker der defekten kurz rausgezogen, hat sich nichts verändert - heißt also.. dieser muss 100% defekt sein. Fotos versucht zu schießen und man sieht eine öllache/ sprit nur um diesen Sicherungsschuh herum.
Ich würde jetzt gerne Hardware kaufen und bräuchte bitte etwas Unterstützung.
Be eBa** gibt es von DTBibera** für 100€ Austauschteile, passen die bei mir, sind die Empfehlenswert?
https://www.ebay.de/.../223030932784?...
Oder bei ATPöllat** neue für 206€ ?
https://www.ebay.de/.../363019685135?...
Vor allem welche Dichtungen müssen zusätzlich gekauft werden?
Diese hier: ??
https://www.ebay.de/.../383077995104?...
Vielleicht noch ein Anliegen: ist jemand im Umkreis von 46537 Dinslaken, Wesel hier, der etwas Zeit dafür hat, mir dabei führend zu helfen? Würde natürlich entlohnen.
Man spricht üblicherweise immer nur über die Zylinder!! Alles andere verwirrt nur.
Zylinder 1 kann am Zahnriemen sein,also von links aus gezählt,das ist die normale Reihenfolge. Oder aber auch von der anderen Seite aus gezählt,also beim Getriebe beginnen(PSA/Renault Reihenfolge) wollte ich nur noch einmal deutlich machen!! Sonst erneuert man den falschen Injektor. Ford hat teilweise die Reihenfolge übernommen vom Lieferanten des Motors Peugeot/Citroen PSA,aber nicht immer, oder es liegt am Lieferanten der Motorregelung Bosch.
ZR 1-2-3-4 Getriebe
Oder
ZR 4-3-2-1 Getriebe
Ford hatte früher auch Mal,die Zündreihenfolge genommen,das war zusätzlich verwirrend.
Die As-Build Daten im Karosseriesteuergerät BCM oder im Kombiinstrument IPC sind doch beim Thema Einspritzdüsenkorrekturfaktor völlig uninteressant.
Es geht hier um das Motorsteuergerät PCM,wo die Faktoren und erlernte Werte abgespeichert sind,wo es entsprechende Servicefunktionen in Forscan gibt.
Habe mir jetzt die Fotos angeschaut,das ist ja zum Glück eindeutig,ich habe ja als Ford Mechaniker schon sehr viele unterschiedliche Bildschirme für Korrekturfaktoren gesehen,daher der Hinweis das man immer vorher gut schauen muss.
Ja,Zylinder 1 ist in dem Fall ganz links,die Düse dann dort Mal erneuern. An der einen Rücklaufleitung-Anschluss ist ja der Halteclip-Kunstoff weggebrochen,die gesamte Leitung sollte man neu kaufen,und erneuern. Entweder ist es Motoröl(vom Ladeluftschlauch/Zylinderkopf/Deckeldichtung usw) oder der Injektor ist undicht ,dann wäre es Russ/Verbrennungsrückstände.
Der Link ganz unten mit den Dichtungen ist falsch! Da muss man aufpassen was man kauft. Man muss den Motorkennbuchstaben kennen,nach Typschlüssel, Fahrgestellnummer usw. schauen. Der Link ist für 16 Ventiler Dieselmotor,du hast aber den 8 Ventiler Dieselmotor.
Die Links der Injektoren gehen OK.der Geldbeutel entscheidet!? Oft ist der Kupfer O Ring unten am Injektor ja schon mit dabei. Die Schraube,den Metall- Halter,und die Plastikhülse würde ich von Ford Original kaufen,spart Nerven und Zeit. Und die Kraftstoffleitung des Düsenrücklauf nicht vergessen.