200TKM auf dem Diesel? DPF reinigen statt tauschen spart >1000EUR!

BMW 5er E60

Hallo,

hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.

aber es geht auch anders!

DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.

aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)

jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁

aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂

Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.

also man muss nicht immer tauschen!

Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.

aber es geht auch anders!

DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.

aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)

jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁

aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂

Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.

also man muss nicht immer tauschen!

Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Sevus leute,

hatte das selbe problem mit dem DPF ( E60 530D 272PS) der war komplett zu und dadurch hate ich keine leistung mehr, kamm mit mühe auf 3000U/min so.
was nun? hab den filter ausgebaut bin ohne DPF auf die autobahn und auf einmal leif der wagen wieder .
ich habe die mittelchen von TUNAP für 65€ bestellt habe mit eine spritzkanne den Reinigungsmittel in den hochkant stehenden filter reingesprüht habe es 1std einwirken lassen und mit dem nachspühler nachgesprüht und wieder eingebaut. bin zum freundlichen habe den regenerationslauf starten lassen, bin anschliesend 30min auf die autobahn 100kmh gefahren und es hat zu 100% funktioniert.😁

kann die TUNAP 131 und TUNAP132 nur empfehlen.
gruss

Wieviel km hat dein Wagen....?

Tunap hilft nur bei festgesetztem Ruß, nicht bei der Beladung mit Asche, die bei solchen Laufleistungen zum Austausch führt.
Festgesetzter Ruß entsteht bei Fahrprofilen, bei denen die Regenerationen nicht rechtzeitig gestartet werden kann oder regelmäßig abgebrochen wird.

wo wird die Asche eigentlich gespeichert?
hat jemand ein Schnittbild von einem DPF?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles


Wieviel km hat dein Wagen....?

138tkm das kommt durch die vielen kurzstrecken im winter. er brauch einfach viel zu lange bis er warm wird. hab 30km bis auf die arbeit und das reicht bei minus temperaturen meistens nicht. werde die standheizung desöfteren in anspruch nehmen.

mich würde das schnittbild echt mal interessieren denn ich wüsste nicht wo asche gespeichert werden soll.
vorallem wie soll der DPF die asche erkennen und umleiten das diese nicht in den auspuff kommt..
das halte ich alles für ein ammenmärchen damit man ein argument hat den filter zu tauschen statt zu reinigen.

Wenn das stimmt das die rußpartikel bei extrem hohen temperaturen verbrannt werden dann fällt keine oder kaum asche an das ist ja das gute der extremen hitze. (sonst würde auch keine Holzpalletsheizung funktionieren)

also ist und bleibt das alleinige problem das zusetzen des filters generell durch zu kurze strecken.. (wenn man bedenkt der 3L benziner! braucht bei -15°C starttemperatur schon30min bis das öl mal auf betriebstemperatur ist und fast 15min dass das kühlwasser >90°C hat dauert es beim diesel fast doppelt so lange außer er hat nen wasser/öl wärmetauscher)

genauso gibt es kein extra sensor der die aschebeladung erkennt also kann dies nicht stimmen denn es gibt nur die beiden druckunterschiedssensoren die das "verstopfen" kontrollieren und die freibrennung kontrollieren.

ich glaube das ist alles ein riesen geschäft mit den drecks DPF...
wenn ich sehe was diese popligen Keramicinlays kosten in der herstellung und was sie die Firma B..... da einverleibt und nicht nachkommt mit produktionsstätten ausbau kann man sich schon denken was da für kohle geschoben wird und wer zahlt da aus "dummen" gutglauben?

...

Zitat:

Original geschrieben von mz4


wo wird die Asche eigentlich gespeichert?
hat jemand ein Schnittbild von einem DPF?

Ein konkretes Bild mit Asche kann ich dir nicht bieten, aber zu mindestens den prinzipiellen Aufbau des Partikelfilters mit Keramikkern, wie er bei PSA eingesetzt wird. Bei anderen Herstellern mit Metall-Partikelfilter wird es aber ähnlich sein.

Der Partikelfilter besteht aus porösen Röhren, die nur an einem Ende offen sind. Somit muss das Abgas durch eine Röhre. Die Löcher sind jedoch so klein, dass der Ruß zurückgehalten wird. Auch die Asche kann die Röhren nicht durchqueren. Durch den Abgasdruck wird sich die Asche am verschlossenen Ende der Eingangsröhren sammeln.

Zitat:

Original geschrieben von mz4


mich würde das schnittbild echt mal interessieren denn ich wüsste nicht wo asche gespeichert werden soll.
vorallem wie soll der DPF die asche erkennen und umleiten das diese nicht in den auspuff kommt..
das halte ich alles für ein ammenmärchen damit man ein argument hat den filter zu tauschen statt zu reinigen.

Die Asche ist zu groß, um die Filterwände zu durchdringen. Da sie durch weitere Regenerationen nicht weiter abgebaut werden kann, verbleibt sie eben im Partikelfilter und begrenzt so immer die Lebensdauer.

Bei Herstellern wie VAG kann der Beladungsgrad ausgelesen werden und ist bei den Wartungen ab 150tkm auch ein Pflichtpunkt. Ob die wirkliche Menge gemessen wird oder man auf ein Rechenmodell zurückgreift, kann ich dir nicht sagen. Ich könnte mir vorstellen, dass man den Diffenrenzdruck bei einem frisch regenerierten Partikelfilter misst.

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Wenn das stimmt das die rußpartikel bei extrem hohen temperaturen verbrannt werden dann fällt keine oder kaum asche an das ist ja das gute der extremen hitze.

So hoch sind die Temperaturen auch nicht. Bei Systemen ohne Additiv liegt die Temperatur bei 650°C (mit Additiv bei knapp 450°C). Die Asche entsteht nicht nur durch den Ruß, sondern auch durch Zusätze des Kraftstoffs oder des Motoröls.

Fap-neu

also sozusagen würde die Asche den DPF dauerhaft verstopfen sprich die Filterleistung lässt nach.
Komisch es gibt R6 6er Fahrer die angeblich mit fast 400TKM noch den ersten DPF drin haben..
demnach ist das "200TKM" Problem nur vorsorge...
genau so gut könnte man alle 3Jahre die Batterie tauschen... 🙁

650°C hmm..
wenn ich mich nicht irre verbrennt diesel im Motor mit 800°C und benzin ca. 150°C heißer... (oder war >800°C benzin und diesel 150-200°C kälter?)
der DPF sitzt ja mehr oder weniger direkt als erster hinter den Auslassventilen nach dem Turbo da dürften ja kaum >200°C Temperaturunterschied bei ner AB fahrt auftreten....
also wär der DPF ständig freigebrannt?!?!?

deswegen arbeiten moderne diesel mit sehr komplizierten einspritzvorgängen. beim freibrennen zb erfolgt eine nacheinspritzung um die abgastemperatur zu erhöhen.

Zitat:

Original geschrieben von mz4


also sozusagen würde die Asche den DPF dauerhaft verstopfen sprich die Filterleistung lässt nach.
Komisch es gibt R6 6er Fahrer die angeblich mit fast 400TKM noch den ersten DPF drin haben..
demnach ist das "200TKM" Problem nur vorsorge...
genau so gut könnte man alle 3Jahre die Batterie tauschen... 🙁

650°C hmm..
wenn ich mich nicht irre verbrennt diesel im Motor mit 800°C und benzin ca. 150°C heißer... (oder war >800°C benzin und diesel 150-200°C kälter?)
der DPF sitzt ja mehr oder weniger direkt als erster hinter den Auslassventilen nach dem Turbo da dürften ja kaum >200°C Temperaturunterschied bei ner AB fahrt auftreten....
also wär der DPF ständig freigebrannt?!?!?

Deswegen wird im Filter ja auch mit 900° frei gebrannt.

Zitat:

Original geschrieben von mz4


wenn ich mich nicht irre verbrennt diesel im Motor mit 800°C und benzin ca. 150°C heißer... (oder war >800°C benzin und diesel 150-200°C kälter?)
der DPF sitzt ja mehr oder weniger direkt als erster hinter den Auslassventilen nach dem Turbo da dürften ja kaum >200°C Temperaturunterschied bei ner AB fahrt auftreten....
also wär der DPF ständig freigebrannt?!?!?

Die Verbrennungstemperatur ist bei beiden etwa gleich. Es kommt jedoch auf die Abgastemperatur an und da liegt der Diesel deutlich unter den Werten des Benziners. Kannst du im Anhang gut nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti


Deswegen wird im Filter ja auch mit 900° frei gebrannt.

Hast du eine Quelle dafür?

Hallo Leute,

fahre ein BMW E61 535D von 5-2005 mit 341.500km auf Tacho.
Bei 300.000km meldung DPF.
Ein bekanter von mir arbeitet beim BMW, er hat vorgestelt nur die Meldung zu resetten.
Nach den Reset gab den BC wieder 200.000km zu fahren an. Jetzt noch 170.000km.
Auto zieht super, kein Unterscheid.
Ich fahre 1000 - 1500 km pro Woche, Auto ist immer gut warm.

Grüsse,

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Die Verbrennungstemperatur ist bei beiden etwa gleich. Es kommt jedoch auf die Abgastemperatur an und da liegt der Diesel deutlich unter den Werten des Benziners. Kannst du im Anhang gut nachlesen.

also laut meinen Infos direkt von nem Mercedes Ing. liegt die Differenz zwischen diesel und benziner um ~200°C auseinander.

deshalb werden auch bei diesel VTG Lader verwendet weil diese Technik für +200°C kostentechnisch nur Porsche umsetzen "mag"..

klar sind es die Abgastemperaturen 😁

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti


Deswegen wird im Filter ja auch mit 900° frei gebrannt.
Hast du eine Quelle dafür?

das klingt schon eher nach freibrennen...

aber wie gesagt das mit dem DPF Wechseln dürfte nur Bauernfängerei sein.

keine Ahnung wie das bei PSA usw.. ist aber bei BMW dürfte die Welt anders laufen 😉

Moin,

Ich glaube - Ihr solltet euch zuerst mal einigen - von welchen Temperaturen Ihr denn redet 😉

Es gibt da ja doch einige beim Motor. Zündtemperatur, Temperatur am Ende des Arbeitstaktes, Abgastemperatur am Auslassventil, am Krümmer oder am Kat/DPF. Das variiert zum Teil sehr stark voneinander - da eine ganze Menge verschiedener physikalischer Effekte berücksichtigt werden müssen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von mz4


wenn ich mich nicht irre verbrennt diesel im Motor mit 800°C und benzin ca. 150°C heißer... (oder war >800°C benzin und diesel 150-200°C kälter?)
der DPF sitzt ja mehr oder weniger direkt als erster hinter den Auslassventilen nach dem Turbo da dürften ja kaum >200°C Temperaturunterschied bei ner AB fahrt auftreten....
also wär der DPF ständig freigebrannt?!?!?
Die Verbrennungstemperatur ist bei beiden etwa gleich. Es kommt jedoch auf die Abgastemperatur an und da liegt der Diesel deutlich unter den Werten des Benziners. Kannst du im Anhang gut nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti


Deswegen wird im Filter ja auch mit 900° frei gebrannt.
Hast du eine Quelle dafür?

Quelle ist der Meister bei meinem BMW Händler

Deine Antwort
Ähnliche Themen