200kW 3.0 TDI Quattro Tiptronic Klackern im Stand
Moin moin!
Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte und dann zum eigentlichen Problem 🙂
- Wagen Baujahr 2016 mit 107 tkm im Oktober 2019 gekauft
- Auslassnockenwelle Bank 1 war defekt, das typische Klackern vom Zahnflankenspielausgleich
- Auslassnockenwelle Bank 1 wurde Anfang März vom Händler getauscht, Klackern weg
- Derzeitige Laufleistung 117 tkm
Nachdem ich den Wagen nach der Nockenwellenreparatur aus der Werkstatt geholt habe, habe ich direkt gehört, ob er jetzt ohne Nebengeräusche läuft.
Leider wurde durch die Reparatur ein neues Geräusch hörbar, was man vorher aufgrund des Nockenwellengeklacker nicht hören konnte.
Das klang dann folgendermaßen: Klick
Man hört hinter dem Motor eine Art schleifendes Geräusch im Intervall. Motor ist auf dem Video warm und dreht mit niedrigem Standgas, also ca. 600 Umdrehungen.
Wenn man bei geöffneter Haube vor dem Motor steht, hört man es sogar ohne den Kopf unter die Haube zu halten, also schon recht deutlich wahrzunehmen.
Audi hat bei der Dialogannahme auf der Bühne auf das Zweimassenschwungrad getippt. Nach einem Tag in der Werkstatt zur Diagnose wurde auf den Wandler getippt. Man müsste jetzt aber Geld investieren und das Getriebe ausbauen und den Wandler begutachten. Getriebe raus/rein knapp 9 Stunden, der Wandler soll 3000€ brutto kosten.
Zusätzlich kann ich jetzt ein Klockern im Stand reproduzieren und zwar folgendermaßen:
Motor komplett warm nach 45 km Fahrt. Kein Klockern im Stand.
30 Minuten abkühlen lassen, Starten, Motor läuft mit 600 Umdrehungen im Stand und dann mit gezogener Handbremse zwischen P und D hin und herschalten. Nach fast jedem Schaltvorgang klockert es ein paar Mal relativ laut.
Klick
Bei 20 Sekunden zu hören und bei 50 auch ganz gut und ab 1:10 bis 1:25 ungefähr. Danach passiert nichts Spannendes mehr.
Hat jemand eine Idee, was das wohl sein kann?
Ansonsten wäre mein nächster Schritt, einen ZF Service Punkt aufzusuchen, ob die damit was anfangen können.
Der Wandler war übrigens schonmal ausgebaut. Bei 51tkm ist ein neuer Turbo und Motor reingekommen, der alte ist bei 200 km/h ausgegangen. Fest. Ölfilter voll Späne. Der Motor hat jetzt also noch unter 70tkm gelaufen.
Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. 🙂
Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Wenn man von Audi dazu mal eine EHRLICHES Statement bekommen könnte, wie passt alles, ist normal, kein Problem... Aber so sind halt immer die Bedenken, verreckt die Kiste morgen Nacht auf der Autobahn? Aber das ist noch das geringere Problem im Vergleich zu den Reparatur Kosten die dann anfallen...
Vllt sollte man die Kiste einfach verkaufen solange sie noch fährt und dann nie wieder Audi. Der 286 PS TDI Euro 6d ist eh Schrott
176 Antworten
Drücke mal die Daumen, dass nichts weiter ist!
Ist es zufällig das Audizentrum in der Stadt mit W an der Küste? 😉 Falls ja, dort habe ich meinen A4 gekauft. Wäre gut zu wissen, denn bisher waren die Erfahrungen mit Vertragswerkstätten in der Gegend eher bescheiden.
Zitat:
@Hinnag schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:08:45 Uhr:
Abschieben mit Wertverlust habe ich im Juli schon durch überlegt.Das Problem: Ich brauche dann ja wieder ein anderes Auto 😁
Nächstes Problem: Meine Ansprüche sind in Teilen relativ speziell.
Ich habe noch die Hoffnung, dass er bald durchrepariert ist und er dann ohne Probleme läuft.
Bisher bin ich ja immer sehr gut bei den Reparaturen weg gekommen weil entweder der verkaufende Händler die Kosten übernommen hat oder die Gebrauchtwagengarantie.
Dennoch habe ich jetzt schon einiges an Geld reingesteckt für eine große Inspektion, Eigenanteil für Austausch Ölpumpe und jetzt Getriebeölwechsel und kleiner Eigenanteil für neue Ketten.Die Gebrauchtwagengarantie läuft Ende Oktober aus. Gestern war ich wieder beim Audi Zentrum wegen den Nockenwellen. Obwohl die voll zu tun haben, habe ich nach Rücksprache mit der Werkstattleitung nächsten Freitag noch einen Termin zur Diagnose bekommen, bevor die Garantie abläuft.
Die sind wirklich sehr bemüht im Kundenumgang. Im Gegensatz zu Audi bei der Konstruktion von V6 Dieselmotoren 😉Ich würde dieses Audi Zentrum weiterempfehlen im PLZ Gebiet 26xxx. Ich weiß nicht, ob man das namentlich hier nennen darf, daher bei Bedarf, gerne anschreiben. 🙂
@NCS2011
Die Fahrerseite auch 😉
Aber der Kettentrieb... ein Träumchen.
Das ist tatsächlich auch mein Problem, der A4 gefällt mir ziemlich gut.
Wegen Getriebe kannst dich gerne per PN melden habe da Fragen, wurde bei meinem abgelehnt weil das nicht gemacht wird. Komisch. Obwohl ich bereit bin dafür zu bezahlen.
Derzeit warte ich auf den Kostenvoranschlag und Kulanzanfrage. Werde wohl 70% auf Teile sein. Kenne den Stundensatz der Werkstatt aber nicht.
Zitat:
@Lafette schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:29:20 Uhr:
Ist es zufällig das Audizentrum in der Stadt mit W an der Küste? 😉 Falls ja, dort habe ich meinen A4 gekauft. Wäre gut zu wissen, denn bisher waren die Erfahrungen mit Vertragswerkstätten in der Gegend eher bescheiden.
Nein, das andere Audi Zentrum 70 km weiter südlich 😉
Gut zu wissen, ist mir leider zu weit weg für Inspektionen und Co. 😉
Ähnliche Themen
So wie ich es hier rauslese, wenn es unter schub nicht rasselt, sondern nur unter Last dann sind es die Injektoren? Ich veruche immer noch verzweifelt die Fehlerquelle zu finden. Selbst in der Werkstatt bekomme ich verschiedene Aussagen.
Hör dir einfach das Tickergeräusch der Injektoren im Stand an. Lass einmal im Stand kurz hochdrehen auf 2000 oder so und schlagartig das Gas wegnehmen. Du wirst feststellen, dass das Geticker kurz aufhört, das ist die Schubabschaltung. Die Injektoren sind kurz geschlossen und arbeiten nicht mehr.
Jetzt weißt du wie das klingt und kannst eventuelle Geräusche vom Arbeitsgeräusch der Injektoren trennen, indem du mit Schubabschaltung rollst. Wenn es dann metallisch rasselt, dann ist das die Kette. Hört man ganz gut, wenn man in einer eng bebauten 30er Zone im ersten oder zweiten Gang mit 2000 U/min im Schub rollen lässt. Das metallische Rasseln wird von den Häuserfronten ganz gut reflektiert.
Der V6 sollte nicht rasseln, nie! In keinster Weise. Der ist mit neuem Kettentrieb komplett leise.
Klingen die Injektoren unter Last nicht anders? Das ist zumindest mein Eindruck? Sprich Leerlauf und Fahrt klingt nicht gleich?
Ich habe ja speziell das Rasseln bei Last auf der Autobahn, bei z.b. mit 120 den Berg hoch dann so ca. 70% Gas und Motor kalt bis lauwarm. Bei Betriebstemperatur ist es eher leiser.
Vorgestern hat mich ein Skoda Octavia Diesel in einer 30er Zone überholt - ich auf dem Rad 😉 Der kam aus einer Hofeinfahrt und war wahrscheinlich auch kalt. Und obwohl das ein ganz anderer Motor ist, klang der auch so...
@Hinnag Ich wollte mich nochmal bei Dir erkundigen, ob Du mittlerweile einen Blick auf die Gleitschienen usw. vom Kettentrieb werfen konntest? Gab es irgendwelche Auffälligkeiten?
Zitat:
@NCS2011 schrieb am 26. Oktober 2020 um 11:44:21 Uhr:
@Hinnag Ich wollte mich nochmal bei Dir erkundigen, ob Du mittlerweile einen Blick auf die Gleitschienen usw. vom Kettentrieb werfen konntest? Gab es irgendwelche Auffälligkeiten?
Kann man die Gleitschienen eigentlich begutachten wenn die Zylinderkopfdeckel ab sind? Also mit einem Endoskop wenn die Nockenwellen abmontiert sind?
Zitat:
@NCS2011 schrieb am 26. März 2020 um 16:12:53 Uhr:
@monymax Vielen Dank für die Info. Dann kann ich mir das vllt auch sparen.
Ich habe die H03, aber ob das einen Unterschied macht? Weiß man nicht.
Ich werde das Schaltverhalten weiter beobachten und mich dann entscheiden, ob ich die Investition tätige.
In der aktuellen Situation habe ich es mit dem Werkstattbesuch ohnehin nicht eilig...
Anscheinend hat sich hier mittlerweile was getan, offensichtlich gibt es eine Optimierung nur was genau passiert hier? Kann jemand die Original TPI lesen?
———————-
TPI 2060454/1 Freigabedatum: 13.08.2020
Softwareupdate Antriebselektronik
--------------------------------------------------
Technischer Hintergrund
An verschiedenen Audi Fahrzeugen mit einem V6-TDI Motor eines
bestimmten Fertigungszeitraumes kann es zu einem verzögerten
Drehmomentenaufbau und damit zu einer verzögerten Beschleunigung nach
Fahrerwunsch kommen. Mit einer Anpassung an der Antriebssoftware kann
das Motor-, Fahrzeug- und Applikationskonzept hinsichtlich dieser
Thematik optimiert werden.
Kunden-Benachrichtigung
Informieren Sie den Kunden eines betroffenen Fahrzeuges beim nächsten
Werkstattaufenthalt über die Servicemaßnahme. Unter bestimmten
Voraussetzungen kann der Kunde gemäß Mobilerhaltung bei Feldmaßnahmen
mobil gehalten werden. Bitte stellen Sie die Überprüfung und
Instandsetzung aller betroffenen Fahrzeuge im Rahmen des nächsten
Werkstattaufenthaltes sicher. Vermerken Sie die durchzuführende
Servicemaßnahme auf dem Werkstattauftrag, bevor ihn der Kunde
unterschreibt. Falls die Durchführung während eines
Werkstattaufenthaltes übersehen wurde, informieren Sie den Kunden
unverzüglich über die Servicemaßnahme.
Informieren Sie bitte auch Ihre Neu- und Gebrauchtwagenabteilung,
damit betroffene Fahrzeuge sofort überprüft und gegebenenfalls instand
gesetzt werden.
Zitat:
@SastreA schrieb am 14. November 2020 um 12:12:21 Uhr:
Zitat:
@NCS2011 schrieb am 26. Oktober 2020 um 11:44:21 Uhr:
@Hinnag Ich wollte mich nochmal bei Dir erkundigen, ob Du mittlerweile einen Blick auf die Gleitschienen usw. vom Kettentrieb werfen konntest? Gab es irgendwelche Auffälligkeiten?Kann man die Gleitschienen eigentlich begutachten wenn die Zylinderkopfdeckel ab sind? Also mit einem Endoskop wenn die Nockenwellen abmontiert sind?
Nein das geht leider nicht. Um die Gleitschienen zu begutachten müssen die ausgebaut werden.
Unter den Ventildeckeln sieht man nur die beiden Nockenwellen, Hydrostößel, Rollenschlepphebel und vielleicht noch das Zwischenrad, das von der Kette angetrieben wird.
Ich habe jetzt die Rechnung vom Audi Zentrum bekommen für meine Kettenreparatur.
Arbeit 3632,85
Teile 437,39 nach Abzug von 70% Kulanz durch Audi. Ohne Kulanz also knapp 1460 € Teile. Wobei die paar Gleitschienen, Spanner und beide Ketten der kleinste Teil sind. Es kommen 4 Seiten Dichtungen und Schrauben noch dazu, deswegen wird das dann so teuer.
Alles Nettopreise!
Ohne Garantie und Kulanz und mit (16%) MwSt. also insgesamt 5900€.
Zum Glück übernimmt meine Gebrauchtwagengarantieden den größten Teil.
Zitat:
@SastreA schrieb am 14. November 2020 um 12:33:55 Uhr:
Zitat:
@NCS2011 schrieb am 26. März 2020 um 16:12:53 Uhr:
@monymax Vielen Dank für die Info. Dann kann ich mir das vllt auch sparen.
Ich habe die H03, aber ob das einen Unterschied macht? Weiß man nicht.
Ich werde das Schaltverhalten weiter beobachten und mich dann entscheiden, ob ich die Investition tätige.
In der aktuellen Situation habe ich es mit dem Werkstattbesuch ohnehin nicht eilig...Anscheinend hat sich hier mittlerweile was getan, offensichtlich gibt es eine Optimierung nur was genau passiert hier? Kann jemand die Original TPI lesen?
———————-
TPI 2060454/1 Freigabedatum: 13.08.2020
Softwareupdate Antriebselektronik
--------------------------------------------------
Was hat das jetzt mit dem Klackern zu tun?
Diese TPI (oder besser: Aktion 23CK) gilt für die evo2 Motroren mit der Anfahrschwäche und dafür gibt es einen eigenen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ten-v6-50-tdi-mit-210kw-t6929306.html
Zitat:
@spuerer schrieb am 14. November 2020 um 18:40:55 Uhr:
Zitat:
@SastreA schrieb am 14. November 2020 um 12:33:55 Uhr:
Anscheinend hat sich hier mittlerweile was getan, offensichtlich gibt es eine Optimierung nur was genau passiert hier? Kann jemand die Original TPI lesen?
———————-
TPI 2060454/1 Freigabedatum: 13.08.2020
Softwareupdate Antriebselektronik
--------------------------------------------------
Was hat das jetzt mit dem Klackern zu tun?
Diese TPI (oder besser: Aktion 23CK) gilt für die evo2 Motroren mit der Anfahrschwäche und dafür gibt es einen eigenen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ten-v6-50-tdi-mit-210kw-t6929306.html
Das habe ich geschrieben weil das hier kurz zur Aussprache kam.