200kW 3.0 TDI Quattro Tiptronic Klackern im Stand
Moin moin!
Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte und dann zum eigentlichen Problem 🙂
- Wagen Baujahr 2016 mit 107 tkm im Oktober 2019 gekauft
- Auslassnockenwelle Bank 1 war defekt, das typische Klackern vom Zahnflankenspielausgleich
- Auslassnockenwelle Bank 1 wurde Anfang März vom Händler getauscht, Klackern weg
- Derzeitige Laufleistung 117 tkm
Nachdem ich den Wagen nach der Nockenwellenreparatur aus der Werkstatt geholt habe, habe ich direkt gehört, ob er jetzt ohne Nebengeräusche läuft.
Leider wurde durch die Reparatur ein neues Geräusch hörbar, was man vorher aufgrund des Nockenwellengeklacker nicht hören konnte.
Das klang dann folgendermaßen: Klick
Man hört hinter dem Motor eine Art schleifendes Geräusch im Intervall. Motor ist auf dem Video warm und dreht mit niedrigem Standgas, also ca. 600 Umdrehungen.
Wenn man bei geöffneter Haube vor dem Motor steht, hört man es sogar ohne den Kopf unter die Haube zu halten, also schon recht deutlich wahrzunehmen.
Audi hat bei der Dialogannahme auf der Bühne auf das Zweimassenschwungrad getippt. Nach einem Tag in der Werkstatt zur Diagnose wurde auf den Wandler getippt. Man müsste jetzt aber Geld investieren und das Getriebe ausbauen und den Wandler begutachten. Getriebe raus/rein knapp 9 Stunden, der Wandler soll 3000€ brutto kosten.
Zusätzlich kann ich jetzt ein Klockern im Stand reproduzieren und zwar folgendermaßen:
Motor komplett warm nach 45 km Fahrt. Kein Klockern im Stand.
30 Minuten abkühlen lassen, Starten, Motor läuft mit 600 Umdrehungen im Stand und dann mit gezogener Handbremse zwischen P und D hin und herschalten. Nach fast jedem Schaltvorgang klockert es ein paar Mal relativ laut.
Klick
Bei 20 Sekunden zu hören und bei 50 auch ganz gut und ab 1:10 bis 1:25 ungefähr. Danach passiert nichts Spannendes mehr.
Hat jemand eine Idee, was das wohl sein kann?
Ansonsten wäre mein nächster Schritt, einen ZF Service Punkt aufzusuchen, ob die damit was anfangen können.
Der Wandler war übrigens schonmal ausgebaut. Bei 51tkm ist ein neuer Turbo und Motor reingekommen, der alte ist bei 200 km/h ausgegangen. Fest. Ölfilter voll Späne. Der Motor hat jetzt also noch unter 70tkm gelaufen.
Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. 🙂
Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Wenn man von Audi dazu mal eine EHRLICHES Statement bekommen könnte, wie passt alles, ist normal, kein Problem... Aber so sind halt immer die Bedenken, verreckt die Kiste morgen Nacht auf der Autobahn? Aber das ist noch das geringere Problem im Vergleich zu den Reparatur Kosten die dann anfallen...
Vllt sollte man die Kiste einfach verkaufen solange sie noch fährt und dann nie wieder Audi. Der 286 PS TDI Euro 6d ist eh Schrott
176 Antworten
Zitat:
@NCS2011 schrieb am 14. November 2020 um 16:20:26 Uhr:
Hast Du die Gleitschienen mittlerweile mal begutachten können? Konnte man etwas erkennen?
Die sind wohl leider so in den Schrott gewandert, ohne dass ich die begutachten konnte.
Schade. Aber woher das Geräusch kommt und wie es beseitigt werden kann ist jetzt klar. Nur die exakte Ursache halt nicht. 🙁
Vielen Dank für die Rückmeldung. Das ist wirklich Schade, dass wir an der Stelle keine weiteren Daten sammeln konnten.
Wie lässt sich das Ch-Ch-Geräusch der Gleitschienen am besten auf Video aufnehmen?
Bei mir wurde bereits Kettenspanner und Nockenwellen (bis auf Einlassnockenwelle der Beifahrerseite) getauscht.
Aber Gleitschienen sind noch die alten.
Würde das gerne dann noch reklamieren, bevor die Garantie um ist.
Eine TPI gibt es dafür meine ich ja keine.
Zwischen Turbo und Spritzwand hört man es meines Erachtens am Besten
Ähnliche Themen
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 25. November 2020 um 15:37:01 Uhr:
Wie lässt sich das Ch-Ch-Geräusch der Gleitschienen am besten auf Video aufnehmen?Bei mir wurde bereits Kettenspanner und Nockenwellen (bis auf Einlassnockenwelle der Beifahrerseite) getauscht.
Aber Gleitschienen sind noch die alten.Würde das gerne dann noch reklamieren, bevor die Garantie um ist.
Eine TPI gibt es dafür meine ich ja keine.
Aber ist das nicht die TPI 2041591/25?
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 25. November 2020 um 15:37:01 Uhr:
Wie lässt sich das Ch-Ch-Geräusch der Gleitschienen am besten auf Video aufnehmen?Bei mir wurde bereits Kettenspanner und Nockenwellen (bis auf Einlassnockenwelle der Beifahrerseite) getauscht.
Aber Gleitschienen sind noch die alten.Würde das gerne dann noch reklamieren, bevor die Garantie um ist.
Eine TPI gibt es dafür meine ich ja keine.
Für das Schleifgeräusch gibt es keine TPI.
Ich musste damit in ein Analysezentrum weil es die erste Werkstatt nicht diagnostizieren konnte und auch eine Anfrage an Ingolstadt nichts gebracht hat.
Schade, dass man bei dir damals nicht den ganzen Kettentrieb neu gemacht hat sondern nur den Spanner. Eigentlich muss ich als Werkstatt den Kunden darauf hinweisen, dass das bei diesem Schrottmotor außerordentlich viel Sinn macht gleich alle Teile rauszuschmeißen und nicht nur den Spanner. Wenn nicht alles von Audi oder irgendeiner Garantie gezahlt wird dann sollte man dem Kunden dennoch nahe legen, das bisschen Teilekosten aus eigener Tasche zu zahlen.
Sieh auf jeden Fall zu, dass das noch vor Ablauf deiner Garantie repariert wird. Bei mir war das Schleifgeräusch kurz vor der Reparatur schon sehr laut, dass man es bei Standgas (Motor kalt, 600 U/min) im Innenraum gehört hat.
So können Sie halt nachher noch mehr verdienen, wenn der Kunde nochmal kommen muss.
Bin die Rechnung nochmal komplett durchgegangen und konnte da wirklich keine Gleitschienen sehen.
Welche Teilenummern haben die und was kosten die etwa?
Vielleicht kann ja einer seine Rechnung mal posten.
Interessanterweise wurde bei mir auch das Getriebeöl gewechselt, zumindest steht da was von 10 Einheiten ATF.
Schleifgeräusche oder sonstiges sind mir weder innen noch außen aufgefallen, selbst wo noch gar nichts gemacht wurde bis 41.000 km.
Motor kalt mit 600 Umdrehungen hören/aufnehmen geht jetzt erstmal nicht mehr bei den Temperaturen.
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 27. November 2020 um 13:05:38 Uhr:
So können Sie halt nachher noch mehr verdienen, wenn der Kunde nochmal kommen muss.Bin die Rechnung nochmal komplett durchgegangen und konnte da wirklich keine Gleitschienen sehen.
Welche Teilenummern haben die und was kosten die etwa?
Vielleicht kann ja einer seine Rechnung mal posten.
Interessanterweise wurde bei mir auch das Getriebeöl gewechselt, zumindest steht da was von 10 Einheiten ATF.Schleifgeräusche oder sonstiges sind mir weder innen noch außen aufgefallen, selbst wo noch gar nichts gemacht wurde bis 41.000 km.
Motor kalt mit 600 Umdrehungen hören/aufnehmen geht jetzt erstmal nicht mehr bei den Temperaturen.
Getriebeöl weil Getriebe ausgebaut und es ist am Ölkühler verbunden ist, da läuft immer was raus. Auch Kühlwasser sollte drauf sein.
Für den Kettenspanner gibt es tatsächlich eine TPI (habe ich erwähnt) jedoch werden dort keine Ketten und Schienen gewechselt. Vielleicht weil sehr geringe LM-Leistung? Zumindest muss man nach der TPI keine Schienen wechseln.
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 27. November 2020 um 13:05:38 Uhr:
So können Sie halt nachher noch mehr verdienen, wenn der Kunde nochmal kommen muss.Bin die Rechnung nochmal komplett durchgegangen und konnte da wirklich keine Gleitschienen sehen.
Welche Teilenummern haben die und was kosten die etwa?
Vielleicht kann ja einer seine Rechnung mal posten.
Interessanterweise wurde bei mir auch das Getriebeöl gewechselt, zumindest steht da was von 10 Einheiten ATF.Schleifgeräusche oder sonstiges sind mir weder innen noch außen aufgefallen, selbst wo noch gar nichts gemacht wurde bis 41.000 km.
Motor kalt mit 600 Umdrehungen hören/aufnehmen geht jetzt erstmal nicht mehr bei den Temperaturen.
Anbei die Teilenummern und Nettopreise der Schienen, Spanner und Ketten für Nockenwellen und Hochdruckpumpe. Der Rest der 5 Seiten Rechnung sind wirklich nur Schrauben, Muttern, Dichtungen. Also alles was man neu machen muss beim Zusammenbau.
Wie SastreA schon sagt, Getriebeöl muss aufgefüllt werden, weil der Getriebeölkreislauf geöffnet wird. Getriebe kommt raus, Ölkühler bleibt im Auto.
Warum bist du hinter den Schienen her, wenn du keine Schleifgeräusche hast?
Mach doch mal ein Video, wie deiner jetzt klingt.
@SastreA Kannst Du bitte mal ein paar Bilder von den alten Gleitschienen hoch laden? Sieht man denn irgend etwas wie Scheuerstellen oder ähnliches?
Habe jetzt die neuen Teile bzw. Teilenummern mit den alten verglichen. Das Rasseln hatte ich bei ca. 110tkm festgestellt. Zum Tauschzeitpunkt hatte ich 133tkm. Keine der Schienen hatten Defekte oder Brüche. Teile mit dem besten Zustand hatten teilweise eine Indexänderung in der Nummer. Die Gleitschienen 059109513N und 514N hatten die tiefsten Kratzer und leichte Krater in den Laufflächen, diese Ersatzteile hatten keine Indexänderung. Insgesamt fand ich zu viele Rückstände vor, also kleine sandkörnerartige Krümmel bzw. metallische Späne, kann aber nicht sicher sagen ab das nicht doch beim Öffnen hereingekommen ist. Getauscht habe ich zwei Ketten an die man rankommt. Die kleine war wirklich minimal länger, die große gespannt zwischen zwei Stiften, hatte eine Differenz von vielleicht 2mm.
Leider habe ich keinen Test durchgeführt. Ich warte noch auf den ZF Set. Möchte im gleichen Züge das Getriebeöl tauschen da man die Ölwanne des Getriebes super abnehmen kann.
Vielen Dank für die Fotos. Das ist sehr hilfreich 🙂
Noch eine Frage: Du schreibst die Kette war 2mm länger gespannt zwichen 2 Stiften? Verstehe ich Dich richtig, dass die Nockenwellenkette also insgesamt 2mm länger war?
Zitat:
@NCS2011 schrieb am 13. Dezember 2020 um 18:50:07 Uhr:
Vielen Dank für die Fotos. Das ist sehr hilfreich 🙂Noch eine Frage: Du schreibst die Kette war 2mm länger gespannt zwichen 2 Stiften? Verstehe ich Dich richtig, dass die Nockenwellenkette also insgesamt 2mm länger war?
Wir haben die übereinander gelegt und mit Stiften die zur Hand lagen auseinander gezogen während die neue Kette straf war, war die alte gut locker. Ist keine gute Methode aber mir ging es nicht um wissenschaftliche Erkenntnisse und eine Kettenlehre habe ich nicht. Die Kette ist aber auch wirklich lang.
Hallo,
Habe nir vor kurzem einen A4 gekauft. Und meine auch komische Geräusche aus dem Motorraum wahrzunehmen.
Das Fahrzeug hat jetzt 70.000 km gelaufen.
Service wurde immer bei Audi gemacht. Den Rechnungen und Belgen ist zu entnehmen, das eine Nockenwelle bei Ca.54.000km getauscht wurde. Ich gabe keine Ahnung wie so ein Motor zu klingen hat. Für mich klingt der Motor im Allgemeinen richtig komisch....habe viele 3L Diesel gefahren, die klangen alle anders.
Kann mir jemand mal sagen ob da bei mir alles I.O ist?
https://youtube.com/shorts/iLeXwwjqSnI?feature=share
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 CRTC Motor mit 272ps Nockenwelle?' überführt.]
Beim A4 B8 (bist hier im B8 Forum) hatte der Diesel nur max. 245PS.
Mit dem CRTC und 272 PS bist du glaube beim B9 gelandet und solltest dort im Forum nachfragen.
Beim A6 BiTurbo gab es bspw. ein Serienfehler der Nockenwelle. Evtl. liegt das hier auch vor? Bin ich aber nicht sicher und da können B9 Experten sicherlich mehr zu sagen.
Aber welches Geräusch genau stört dich? Das laute klackern? Das macht meiner (letzte Generation des 3.0 TDI im A4 B8, Euro 6, 245PS) bspw. auch. Da habe ich vor ein paar Jahren bereits hier angefragt und es wurde zuerst auf Hydrostößel getippt, dann aber als normales Injektor-Tackern abgetan. Wagen fährt mit exakt gleicher Geräuschkulisse nach wie vor.
Hier das Video zu meinem Fall: https://www.youtube.com/watch?v=yiMwCz7Ufq8
Und hier der Thread von damals: https://www.motor-talk.de/.../...tdi-nagelnde-geraeusche-t6412810.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 CRTC Motor mit 272ps Nockenwelle?' überführt.]