200kW 3.0 TDI Quattro Tiptronic Klackern im Stand
Moin moin!
Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte und dann zum eigentlichen Problem 🙂
- Wagen Baujahr 2016 mit 107 tkm im Oktober 2019 gekauft
- Auslassnockenwelle Bank 1 war defekt, das typische Klackern vom Zahnflankenspielausgleich
- Auslassnockenwelle Bank 1 wurde Anfang März vom Händler getauscht, Klackern weg
- Derzeitige Laufleistung 117 tkm
Nachdem ich den Wagen nach der Nockenwellenreparatur aus der Werkstatt geholt habe, habe ich direkt gehört, ob er jetzt ohne Nebengeräusche läuft.
Leider wurde durch die Reparatur ein neues Geräusch hörbar, was man vorher aufgrund des Nockenwellengeklacker nicht hören konnte.
Das klang dann folgendermaßen: Klick
Man hört hinter dem Motor eine Art schleifendes Geräusch im Intervall. Motor ist auf dem Video warm und dreht mit niedrigem Standgas, also ca. 600 Umdrehungen.
Wenn man bei geöffneter Haube vor dem Motor steht, hört man es sogar ohne den Kopf unter die Haube zu halten, also schon recht deutlich wahrzunehmen.
Audi hat bei der Dialogannahme auf der Bühne auf das Zweimassenschwungrad getippt. Nach einem Tag in der Werkstatt zur Diagnose wurde auf den Wandler getippt. Man müsste jetzt aber Geld investieren und das Getriebe ausbauen und den Wandler begutachten. Getriebe raus/rein knapp 9 Stunden, der Wandler soll 3000€ brutto kosten.
Zusätzlich kann ich jetzt ein Klockern im Stand reproduzieren und zwar folgendermaßen:
Motor komplett warm nach 45 km Fahrt. Kein Klockern im Stand.
30 Minuten abkühlen lassen, Starten, Motor läuft mit 600 Umdrehungen im Stand und dann mit gezogener Handbremse zwischen P und D hin und herschalten. Nach fast jedem Schaltvorgang klockert es ein paar Mal relativ laut.
Klick
Bei 20 Sekunden zu hören und bei 50 auch ganz gut und ab 1:10 bis 1:25 ungefähr. Danach passiert nichts Spannendes mehr.
Hat jemand eine Idee, was das wohl sein kann?
Ansonsten wäre mein nächster Schritt, einen ZF Service Punkt aufzusuchen, ob die damit was anfangen können.
Der Wandler war übrigens schonmal ausgebaut. Bei 51tkm ist ein neuer Turbo und Motor reingekommen, der alte ist bei 200 km/h ausgegangen. Fest. Ölfilter voll Späne. Der Motor hat jetzt also noch unter 70tkm gelaufen.
Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. 🙂
Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Wenn man von Audi dazu mal eine EHRLICHES Statement bekommen könnte, wie passt alles, ist normal, kein Problem... Aber so sind halt immer die Bedenken, verreckt die Kiste morgen Nacht auf der Autobahn? Aber das ist noch das geringere Problem im Vergleich zu den Reparatur Kosten die dann anfallen...
Vllt sollte man die Kiste einfach verkaufen solange sie noch fährt und dann nie wieder Audi. Der 286 PS TDI Euro 6d ist eh Schrott
176 Antworten
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 1. April 2020 um 12:07:57 Uhr:
Und das klopfen/starke Klackern ist die Öl/Unterdruckpumpe??
Jo, sehr wahrscheinlich. Ganz am Anfang von diesem Thread steht auch die TPI dazu und ein Soundfile von Audi.
Siehe dazu auch folgendes Video von einem anderen MT´ler mit Anleitung, wie man es provozieren kann: Klick
Probiere auch mal, den Motor etwas abkühlen zu lassen, so wie ich. Bei kaltem oder warmem Motor macht er es bei mir auch nicht. Komplett warmfahren und eine Stunde abkühlen lassen, das klappt ganz gut bei mir.
Ich fürchte daher wird es auch ein wenig schwieriger es in der Werkstatt festzustellen. Die haben meist nicht diese Sorgfalt beim Herstellen von Geräuschen, wenn es bestimmte Umstände erfordert. 😉
Daher besser selber bei der Annahme vorführen und mit selbstgedrehten Videos mit Fahrgestellnummer drauf untermauern und dann hartnäckig bleiben.
Also, probier mal aus und mach davon ein Video, dann hören wir mal drauf.
Beim Rangieren habe ich auch leichtes Wummern oder Brummen im Innenraum. Allerdings nehme ich das nur wahr, wenn Radio aus ist. Mit Musik nimmt man es eigentlich gar nicht mehr wahr. Selbst die Lüftung auf Stufe 1 ist deutlich zu hören, so leise ist es innen.
Liegt halt auch daran, dass quasi "eingekuppelt" ist. Der Motor arbeitet gegen die Bremse.
Funktioniert denn die Standabkopplung von deinem ZF? Wenn ich an der Ampel stehe und bei grün schnell weg möchte, schalte ich auf S und die vorherige Standabkopplung wird sofort deaktiviert. Dann wird es auch etwas brummiger/unruhiger, was ich aber als normal erachte.
@Hinnag
Ja, die Standabkopplung funktioniert. Das spürt man. Ich hatte heute das Vergnügen 3 verschiedene A4 3.0 TDI mit 272 PS aus 2015 und 2016 Probe zu hören - und keiner brummt wie meiner und keiner hat den V8 Sound im Innenraum ;-)
Spaß beiseite - meiner hat ein Schlagen, das man sehr gut hören kann bei 1000 U/min. Und auch der Leerlauf ist nicht ganz rund bie 600 U/min. Alle brummen etwas beim Stand und beim rangieren - das ist normal. Aber meiner macht es halt einen Tick lauter und tiefer. Und beim langsamen Beschleunigen mit Drehzahlen <1500 U/min habe ich dann das V8 blubbern - toll... Andere kaufen dafür extra Active Sound ;-)
Und das erst seit ich die Nockenwellen habe wechslen lassen. Zumindest bilde ich mir das ein.
Der Werkstattmeister hat es auch gehört - er hat dann den Stecker für den Öldruckregler abgezogen, aber nein - die Steuerketten sind es nicht. Das Geräusch war gleich. Getriebe hat er auch eher ausgeschlossen wegen der Frequenz von 5x / Sekunde = 5 Hz, was genau der Drehzahl der Nockenwelle und nicht der Kurbelwelle entspricht (10 Hz) und ansonsten dreht sich ja das Getriebe im Stand nicht. Nur die Eingangswelle mit eben 10 Hz bei 600 U/min LL.
Nächsten Mittwoch habe ich einen Termin In der Werkstatt mit Kaltstart - sprich am Vorabend hin stellen. Er braucht in letzter Zeit nämlich sehr lange bis er rund läuft und startet sehr holprig. Das könnte alles zusammenhängen.
Da bin ich aber gespannt, was dabei wieder rauskommt.
V8 Blubbern beim Beschleunigen unter 1500 U/min habe ich überhaupt nicht. Bei so niedrigen Fahrdrehzahlen, wie das ZF Getriebe ermöglicht, tu ich mich schwer den Motor überhaupt herauszuhören. Zum Beispiel im 7. Gang zwischen 55 und 60 oder im 8. Gang bei 80 km/h. Abrollgeräusche der Winterreifen überwiegen da deutlich bei mir.
Ja, die Winterreifen sind laut. Speziell die AO von Pirelli. Würde ich nicht mehr kaufen, aber das ist eine andere Baustelle.
Über 50km/h hört man es kaum. Es ist mehr im 1., 2. und 3. Gang, wenn man in der Ortschaft rumfährt, Abbiegen, Anhalten, langsames Beschleunigen. Dann grollt er wie ein V8.
Im Grund ist es das Hämmern im Leerlauf bei 1000 U/min, das bei Last noch lauter wird.
Ähnliche Themen
Hi, hier mal ein Video vom Hämmern im Stand, Motor warm bei knapp über 1000 U/min
https://youtu.be/y1eMpJQ05Ck
Man hört es besonders gut über dem Mitteltunnel.
Gehe ich vom Gas und lasse ihn im LL bei 600 U/min laufen, ändert sich der Rhythmus des Geräuschs
https://youtu.be/aawInCldb_U
Dieser ist dann genau wie früher das Nockenwellenschlagen vor der Reparatur:
https://youtu.be/TVgEgJ3DZ_I
Ist das bei Euch ähnlich? Von der Charakteritik her meine ich, denn beim Bass übertreibt das Handy ziemlich. In Wirklichkeit dröhnt es zum Glück nicht so. Aber so kommt wenigstens gut raus was ich meine.
Da man die Geräusche am Motor gut am Auspuff hört (hinten rechts wenn man davor steht) und auch unter dem rechten Vorderrad, sowie unter dem Auto und hinten am Auspuff, könnte es ein unregelmäßige Verbrennung sein, ein "Knallen" Auspuff.
Warum er unregelmäßig läuft wäre dann die Frage.
Bei den neuen Nockenwellen mit Seegering scheint zwischen Zahnflankenspielausgleich und Nockenwelle eine Feder zu sitzen. Sprich das System kann schwingen... Kann das evtl zusammen mit defekten Hydrostössel den unrunden Motorlauf erklären? Vielleicht.
Die Hydrostössel waren wahrscheinlich schon vor dem Nockenwellen Tausch defekt - bzw. der unrunde Motorlauf ließ dann die alten Nockenwellen mit Bajonett Verschluss im selbe Rythmus klappen.
Und evtlkönnte das Schwingen der Nockenwellen auch das metallisch schabende ch-ch im LL erklären...
Vllt läuft der Motor aber auch einfach von Haus aus umrund und klappert daher mit den Nockenwellen- und bei 1000 U/min erwische ich genau die Resonanzfrequenz der neuen Nockenwellen, so dass ich nun das Hämmern habe, vllt noch begünstigt durch defekte Hydrostössel...
War meint Ihr?
P.S. Ist der Motor im Schiebebetrieb, als wenn keine Verbrennungen statt findet, dann hämmert auch sofort nichts mehr. Wäre es der Wandler, dann sollten die Geräusche ja genauso weiter gehen...
@NCS2011 guck dir das https://www.motor-talk.de/.../...-u-a-nach-kaltstart-t4599196.html?...
und das https://www.motor-talk.de/.../...-u-a-nach-kaltstart-t4599196.html?... mal an...
Ich glaube, dass das Ch Ch Geräusch ist... Würde von der Story her passen, ich habe bei mir im Ölfilter auch schon winzige Alupartikel gefunden...
Sicher daß es Alu Späne sind und nicht stahlspäne von der Hochdruckpumpe??
Und wenn du diese gefunden hast, dann sind die sicher nicht nur im Filter sondern höchstwahrscheinlich auch schon in den Injektionen...
Edit: sry gerade gelesen dass du vom Ölfilter sprichst und nicht vom Kraftstofffilter.. 😁
@Chris88662 Vielen Dank für den Tipp. Das könnte in der Tat zusammen passen... Ich muss mal den Ölfilter begutachten.
Gestern war mein B9 wieder mal in der Werkstatt.
Wegen dem Klackern wurde die TPI 2053095 geprüft.
Das Klackern wurde in der Werkstatt festgestellt, die TPI traf aber nicht zu. Das Klackern soll laut TPI beim abziehen des Unterdruckschlauchs verschwinden. Das tat es nicht, daher kann es nicht die Öl/Vakuumpumpe sein.
Nächsten Freitag neuer Termin zur erweiterte Diagnose mit Diagnosetechniker, zur Not wird der Motor mit Mikrofonen verkabelt um das Geräusch zu lokalisieren.
Ich bin gespannt und bin immernoch der Meinung, dass es die Öl/Vakuumpumpe ist. Vielleicht ist die TPI ja falsch.
Gestern habe ich noch meinen Ölfilter überprüft aber bis auf einen 5 mm langen dünnen spitzen Span, vielleicht irgendetwas nicht ausreichend sauber entgratet bei der Produktion(?), nichts metallisches gefunden. Der Ölfilter ist sauber nach 15.000 gefahrenen Kilometern in diesem Intervall bisher.
Also nächsten Freitag abwarten.
Gestern war ja der erneute Diagnosetermin.
Es ist die Öl/Vakuumpumpe. Die TPI 2053095 beschreibt das Abstecken der Unterdruckleitung, dabei sollte das Geklacker verschwinden. Das war bei meinem nicht der Fall, dennoch ist die Pumpe defekt. Man sollte diese TPI also kritisch hinterfragen und da lieber Ort und Geräusch des Geklacker vergleichen und anhand dessen die Diagnose stellen.
Kostenvoranschlag geht an den ausliefernden Händler und dann mal abwarten.
Bei einem Austauschmotor von November 2017, der nun noch nicht einmal 70 tkm gelaufen hat wurde schon eine Nockenwelle getauscht, die Ölpumpe wird als nächstes getauscht.
Mal abwarten, wann das Absperrventil im V kommt. Das werde ich aber selbst tauschen. Und nebenbei hoffen, dass der Kettentrieb hält.
Dennoch, das Auto gefällt mir, innen und außen. Die Kombination aus V6, ZF8HP und Quattro macht Spaß und ist für das Gebotene sparsam.
Aber was Defekte angeht einfach eine Katastrophe dieser Motor. 🙄
Ja, da hast Du recht... Und das Ch-Ch Geräusch gibt es ja auch noch... Es kommt wohl von der Kette der Krafstoffhochdruckpumpe die am Alu Deckel streift, der unter dem AGR sitzt. Das hat Chris oben geschrieben bzw. verlinkt.
Ob das auf lange Sicht ein Problem darstellt, weiß man nicht.
Der Stand der Technik ist grausam...
Wünsche Dir viel Erfolg mit der Reparatur der Ölpumpe.
Ich habe ein Ergebnis.
Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt den Austausch. Ich habe den Wagen mittlerweile länger als 6 Monate.
Arbeit 100%, Teile 40%.
Mein Anteil werden ca. 400 € plus Öl sein.
Ich werde Audi nochmal direkt kontaktieren. Mein 🙂 hat mir keine bis wenig Kulanz von Audi in Aussicht gestellt.
Am 2.6. und 3.6. wird diese fürchterlich klackernde Ölpumpe endlich getauscht.
Achja: Im A6 4G Forum habe ich sehr wahrscheinlich herausgefunden, warum der erste Motor beim Vorbesitzer hochgegangen ist. Die Pleuellager lösen sich ganz gerne mal ohne Vorwarnung auf. Es gibt dort einen entsprechenden Thread, wo noch einige beschreiben, dass der noch junge Motor quasi ohne Vorwarnung auf der Autobahn ausgeht und dann fest ist.
Vorsprung durch Technik. 🙂