200.000km im Vectra C - eine Bilanz
so liebe gemeinde, letzte woche war es soweit: die magische zahl stand auf dem tacho. gekauft hab ich ihn im juni 2004 als jahreswagen mit schlanken 22.000km für rund 17k €.
als langstreckenfahrzeug mit großem dieselmotor war er immer in seinem element, wohl einer der gründe für seine problemfreiheit. denn, wenn mängel auftraten, gingen sie entweder auf garantie oder waren vergleichsweise günstig. ich liste auf:
-radlager vorn rechts bei ~75.000km. garantie, seit dem ruhe.
-undichter schlauch zwischen turbo und LLK bei ~150.000km. tauschen lassen, 220€.
-bei 175.000km undichte ventildeckeldichtung. selber getauscht. 20€.
-bei 175.000km knackendes türfangband fahrertür. selber getauscht. 35€.
das wars. 🙂
verschleißteile:
-bremsen: beläge halten hinten etwa 60.000km, vorne 75.000+km (!). scheiben sind noch die ersten! aber gut: langstrecke, sinnvolles fahren, usw...
-stoßdämpfer: um die 100.000km. sind jetzt wieder fällig.
-bei 170.000km neuer endtopf. selber getauscht (danke stbufraba 😉). 75€.
-inspektion alle 50.000km gemäß flex-intervall. real waren es immer so 52.000km. kosten: i.d.r. um die 170€ bis 250€.
-reifen: bridgestone turanza im sommer, halten 60.000+km. die fuldas im winter auch, eher mehr.
-klima: erste neubefüllung bei 170.000km
-ölverbrauch geht mittlerweile gegen null.
-batterie ist immernoch die erste.
weiterhin: ich werde demnächst einen neuen luftmassenmesser und ein neues thermostat einbauen. das thermostat ist fällig, der LMM rein prophylaktisch. dazu kommen stoßdämpfer rundum und der querlenker vorne links, da dort nach einer unsanften bordsteinbegegnung das lager leichtes spiel hat. außerdem werde ich eine gebrauchte lichtmaschine auf vorrat kaufen. die sind preislich ja mittlerweile erschwinglich.
allgemeiner zustand:
-das hitzeschutzblech über dem turbo ist am unteren winkel gebrochen und hat zeitweise geklappert. fixiert.
-die verarbeitung innen sowie außen zeigt deutliche altersspuren. das lenkrad ist oben porös. die gummierung rund um die LFB ist abgeblättert. die "chrom"-lackierung vom löse-knopf der handbremse ist abgesplittert. die äußere verkleidung von b- und c-säule ist ebenfalls gummiert und teilweise großflächig abgeblättert. dafür sehen die stoffsitze noch sehr gut aus. auto bekommt einmal im jahr eine innenreinigung für ~75€.
allgemeine eindrücke:
-immens viel platz im auto. 4 personen + gepäck kommen souverän vorwärts. er schafft locker die 200km/h (GPS: 206km/h maximal), kann bei bedarf aber auch mit 5L/100km gefahren werden. reisekomfort ist hoch, vor allem durch die exzellente schalldämmung und die vergleichsweise gute audio-anlage mit ihren 9 lautsprechern serie. ab 110km/h hört man den motor nicht mehr.
-die bedienung des gesamten fahrzeugs gibt keinerlei rätsel auf.
-wartungsfreundlichkeit ist hoch. vor allem so simple dinge wie das wechseln einer glühlampe. kameraden mit anderen fahrzeugen haben da schon ziemlich viel geflucht 🙂 geht hier in 5 minuten.
fazit: ein problemloses auto, das viel freude bereitet aber auch viele leute überrascht. häme und spott von mitfahrern weichen relativ schnell (manchmal unter androhung körperlicher gewalt 😉) anerkennung und wertschätzung. rückblickend war der kauf eine ausgezeichnete entscheidung mit meinen damals nur 19 jahren 🙂. schade ist, dass er nur eine gelbe plakette bekommen würden, aber da ich die umweltzone ohnehin nicht gutheiße und hier in HH und auf dem weg zur arbeit auch gott sei dank nicht betroffen bin, ist das für mich nicht weiter tragisch.
restwert: um die 2800 euro.
bilder folgen.
Beste Antwort im Thema
so liebe gemeinde, letzte woche war es soweit: die magische zahl stand auf dem tacho. gekauft hab ich ihn im juni 2004 als jahreswagen mit schlanken 22.000km für rund 17k €.
als langstreckenfahrzeug mit großem dieselmotor war er immer in seinem element, wohl einer der gründe für seine problemfreiheit. denn, wenn mängel auftraten, gingen sie entweder auf garantie oder waren vergleichsweise günstig. ich liste auf:
-radlager vorn rechts bei ~75.000km. garantie, seit dem ruhe.
-undichter schlauch zwischen turbo und LLK bei ~150.000km. tauschen lassen, 220€.
-bei 175.000km undichte ventildeckeldichtung. selber getauscht. 20€.
-bei 175.000km knackendes türfangband fahrertür. selber getauscht. 35€.
das wars. 🙂
verschleißteile:
-bremsen: beläge halten hinten etwa 60.000km, vorne 75.000+km (!). scheiben sind noch die ersten! aber gut: langstrecke, sinnvolles fahren, usw...
-stoßdämpfer: um die 100.000km. sind jetzt wieder fällig.
-bei 170.000km neuer endtopf. selber getauscht (danke stbufraba 😉). 75€.
-inspektion alle 50.000km gemäß flex-intervall. real waren es immer so 52.000km. kosten: i.d.r. um die 170€ bis 250€.
-reifen: bridgestone turanza im sommer, halten 60.000+km. die fuldas im winter auch, eher mehr.
-klima: erste neubefüllung bei 170.000km
-ölverbrauch geht mittlerweile gegen null.
-batterie ist immernoch die erste.
weiterhin: ich werde demnächst einen neuen luftmassenmesser und ein neues thermostat einbauen. das thermostat ist fällig, der LMM rein prophylaktisch. dazu kommen stoßdämpfer rundum und der querlenker vorne links, da dort nach einer unsanften bordsteinbegegnung das lager leichtes spiel hat. außerdem werde ich eine gebrauchte lichtmaschine auf vorrat kaufen. die sind preislich ja mittlerweile erschwinglich.
allgemeiner zustand:
-das hitzeschutzblech über dem turbo ist am unteren winkel gebrochen und hat zeitweise geklappert. fixiert.
-die verarbeitung innen sowie außen zeigt deutliche altersspuren. das lenkrad ist oben porös. die gummierung rund um die LFB ist abgeblättert. die "chrom"-lackierung vom löse-knopf der handbremse ist abgesplittert. die äußere verkleidung von b- und c-säule ist ebenfalls gummiert und teilweise großflächig abgeblättert. dafür sehen die stoffsitze noch sehr gut aus. auto bekommt einmal im jahr eine innenreinigung für ~75€.
allgemeine eindrücke:
-immens viel platz im auto. 4 personen + gepäck kommen souverän vorwärts. er schafft locker die 200km/h (GPS: 206km/h maximal), kann bei bedarf aber auch mit 5L/100km gefahren werden. reisekomfort ist hoch, vor allem durch die exzellente schalldämmung und die vergleichsweise gute audio-anlage mit ihren 9 lautsprechern serie. ab 110km/h hört man den motor nicht mehr.
-die bedienung des gesamten fahrzeugs gibt keinerlei rätsel auf.
-wartungsfreundlichkeit ist hoch. vor allem so simple dinge wie das wechseln einer glühlampe. kameraden mit anderen fahrzeugen haben da schon ziemlich viel geflucht 🙂 geht hier in 5 minuten.
fazit: ein problemloses auto, das viel freude bereitet aber auch viele leute überrascht. häme und spott von mitfahrern weichen relativ schnell (manchmal unter androhung körperlicher gewalt 😉) anerkennung und wertschätzung. rückblickend war der kauf eine ausgezeichnete entscheidung mit meinen damals nur 19 jahren 🙂. schade ist, dass er nur eine gelbe plakette bekommen würden, aber da ich die umweltzone ohnehin nicht gutheiße und hier in HH und auf dem weg zur arbeit auch gott sei dank nicht betroffen bin, ist das für mich nicht weiter tragisch.
restwert: um die 2800 euro.
bilder folgen.
49 Antworten
Die Blende beim Fenster sieht bei mir genauso aus. Die Lenkradfernbedienung war bei meinem bei 62.000km schon so fertig (macht aber nichts iss eh nen anderes Lenkrad drin).
Aber sonst siehts schon heftig aus.
Sag Bescheid wenn du nen Lenkrad willst.
Hab noch nen Kunsstofflenkrad im guten Zustand und nen Lederlenkrad im gebrauchten Zustand da.
Kannst haben wenn de willst.
wow, sieht ja krass aus 🙂
diese lenkradabnutzung hat der vectra b meines bruders auch. dabei hat er grad mal um die 100tkm. sieht schon übel aus...
kann man da eigentlich was tun? lederlenkrad neu beziehen? bei den gummi lenkrädern geht wohl nix, hmm?
Zitat:
Original geschrieben von DJS4000
so, ein paar bilder:Lenkrad
LFB
Verkleidung Fensterrahmen
Tempomatschalter
das sind die "problemzonen", die das alter verraten...
Also so krass hab ich das tatsächlich noch nicht gesehen.
Aber ok,nach 200 tsd Kilometern wird kein Fahrzeug noch Werksneu ausschauen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
[...]
Also so krass hab ich das tatsächlich noch nicht gesehen.
Aber ok,nach 200 tsd Kilometern wird kein Fahrzeug noch Werksneu ausschauen.omileg
Da hat Opel sind einfach billige Materialien verbaut.
Den Softlack außen an den Türen gibt es seit ca. 70.000 km bei mir nicht mehr.
Der Lenkradfernbedienung sieht man es auch langsam an und
der Ein-Aus-Lautstärkeschalter am NCDC 2013 hat sich im wahrsten Sinne des Wortes VERFLÜSSIGT!
Das hatte ich zuvor noch nie erlebt. Den musste ich also auch austauschen.
Lenkrad ist oben auch porös.
Der Fahrersitz fusselt übrigens auch ganz extrem, das ist NICHT normal.
KM: 120.000
Steffen.
Bilder folgen, wenn ihr wollt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Da hat Opel sind einfach billige Materialien verbaut.Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
[...]
Also so krass hab ich das tatsächlich noch nicht gesehen.
Aber ok,nach 200 tsd Kilometern wird kein Fahrzeug noch Werksneu ausschauen.omileg
Den Softlack außen an den Türen gibt es seit ca. 70.000 km bei mir nicht mehr.
Der Lenkradfernbedienung sieht man es auch langsam an und
der Ein-Aus-Lautstärkeschalter am NCDC 2013 hat sich im wahrsten Sinne des Wortes VERFLÜSSIGT!
Das hatte ich zuvor noch nie erlebt. Den musste ich also auch austauschen.Lenkrad ist oben auch porös.
Der Fahrersitz fusselt übrigens auch ganz extrem, das ist NICHT normal.
KM: 120.000
Steffen.
Bilder folgen, wenn ihr wollt.
Nun,so pauschalisieren kann man das aber nun auch nicht.
Mein Signum hat auch mittlerweile 75 tsd drauf und sieht aus wie am ersten Tag!
omileg
Oder hier mal noch ein Bild von meinem Omega Bj.2001.
Der hatte zum Schluss 160tsd drauf und sah ebenfalls top bis zum Schluss aus.
Also so kann man nicht sagen,dass Opel billigere Materialien verbaut im Gegensatz zu anderen Herstellern.
Und meine Autos werden Sommer wie Winter zu jeder Zeit gefahren.
omileg
Hallo,
es liegt auch an der Pflege, wie ein Auto die Nutzung überdauert. Auch die Pflegeprodukte sind entscheidend und wie das Auto genutzt wird. Ein Pampersbomber muss nicht schlechter gepflegt sein als ein Singel Auto. Es kommt viel auf den Besitzer und seine "Einstellung" zum Auto an.
Servus
Marco
Naja, Pflege hin oder her;
ich wüsste nicht, wie ich einen Stoffsitz, ein Kunststofflenkrad, eine schon nach 50.000km abblätternde Lackierung, oder Radiotasten(!) pflegen sollte.
Das Armaturenbrett sieht noch aus wie neu. Wird aber, oh wunder, nie beansprucht.
Es kommt doch bei guter Qualität gerade darauf an, dass ich Bauteile eben nicht extrem "pflegen" brauche, sondern nutzen kann, ohne Einbußen in der Materialstruktur befürchten zu müssen.
Nebenbei, Lenkrad wird bei mir mit Kunststoffpflege gereinigt, Sitze werden abgesaugt (was soll ich sonst noch tun ???).
Abwischen der Kunststoffteile (mit Pflegetüchern) ca. 1x die Woche.
In stressigen Zeiten alle 2 Wochen.
Es hängt eben nicht alles vom Besitzer ab, sondern auch von der verbauten Materialqualität.
Kulanz habe ich für die Softlackschäden an der Tür übrigens nicht bekommen.
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Mein Signum hat auch mittlerweile 75 tsd drauf und sieht aus wie am ersten Tag!Zitat:
Nun,so pauschalisieren kann man das aber nun auch nicht.
omileg
Gibs zu, das ist nen Katalogbild😁
Gegen die Abhängigkeit von der Intensität und Art der Pflege bei den Abblätterungen spricht jedoch, dass es bei mir nur manche Opel gemacht haben und nicht alle. Jedoch behandele ich alle meine Fahrzeuge gleich.
Zitat:
Original geschrieben von petrimucki
Hallo,es liegt auch an der Pflege, wie ein Auto die Nutzung überdauert. Auch die Pflegeprodukte sind entscheidend und wie das Auto genutzt wird. Ein Pampersbomber muss nicht schlechter gepflegt sein als ein Singel Auto. Es kommt viel auf den Besitzer und seine "Einstellung" zum Auto an.
Servus
Marco
Also meine Kinder gehen mit dem Auto auch nicht gerade zimperlich um, alle 3-4 Wochen wird er von innen gründlich gereinigt das muss reichen.
Pflegemittel benutze ich dafür aber nicht, nur Wasser Schwamm und Leder, event. mal ein bisschen Neutralseife.
Nach nun 62000Km sieht er von den Oberflächen eigentlich noch top aus. Mal abgesehen vom Lederschaltgriff, und 2-3 kleineren Softlackstellen am Fahrertürgriff. Beides führe ich aber auf diverse Handcremes, die nun mal laufend in Kontakt mit diesen Oberflächen stehen zurück.
Gut der hintere Teppich benötigt mal eine gründliche Reinigung, da die Matten dauernd verrutschen, aber dann darf ich mir keine Kinder anschaffen dann bleibts Auto auch sauber.😁
Also mein Vectra sieht nach 90.000 km auch noch aus wie neu! Sowas wie auf den Bildern habe ich allerdings schon einige Mal gesehen! Allerdings nicht im Fahrzeugbereich, sondern an Fernsehern, Computern, Elektronik allgemein und sonstigen Gebrauchsgegenständen des alltäglichen Lebens. Der Grund dafür war bisher immer der Gleiche: Sämtliche Hersteller raten von ominösen "Kunststoffpflegeprodukten" ab und empfehlen einfach weiche und ein wenig feuchte Lappen zur Pflege ihrer Produkte. Wenn die Besitzer dann aber meinen, sie müssen etwas besonders gutes für ihr Eigentum tun und doch andere Pflegemittelchen nutzen, dann sieht das Kunststoff eben nach kurzer Zeit so aus, wie auf den Bildern. Nichts für ungut, aber das hat nichts mit der Produktqualität zu tun, sondern mit der übertriebenen Pflege des Besitzers und falschen Versprechen ominöser Pflegemittelchen.
Beste Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von DJS4000
...als langstreckenfahrzeug mit großem dieselmotor war er immer in seinem element, wohl einer der gründe für seine problemfreiheit. denn, wenn mängel auftraten, gingen sie entweder auf garantie oder waren vergleichsweise günstig...
restwert: um die 2800 euro.
...
.................................................
Ich bin Dir mit meinem DTI/AT-5 7/03 mit 184 TKm hart auf den Fersen!
Kann deine Feststellungen vollauf bestätigen! Zuverlässsiges anspruchsloses Fahrzeug mit minimalem Verschleiß von Teilen.
Bei mir:
-Bremsbeläge bei 100 TKm, Scheiben noch original;
-Stoßdämpfer, Auspuff, Radaufhängungen original;
-ein Radlager neu auf Garantie, Batterie gerade erneuert;
-Klima noch original, funzt tadellos;
-Ölverbrauch nahe Null: 1/2 L auf 10 TKm (Baumarktöl 5W40 zu € 15 die Kanne vom Praktiker), Wechsel alle 25 TKm;
-AT-5 funktioniert perfekt, kriegt alle 60 TKm neues ATF;
-Spritverbrauch im großen Durchschnitt so um die 6,5 l/100 km, eher weniger (-wenn man nur selten mal mehr als 3.250 UpM dreht!).
Inspektionen gibt's nie, nur Öl- und Filterwechsel, Bremsencheck, Scharniere ölen, fertig.
Möchte mal ein Auto sehen, das so bequem und zuverlässig ist mit einer solchen Anspruchslosigkeit...😉🙂
MfG Walter
Mit diesem Softlackscheiß haben/hatten viele Hersteller phasenweise so ihre Probleme. Audi z.B. hatte 2003 im 1. Jahr des alten, modellgepflegten A6 selbiges Problem. Mein Senior fährt so einen 2003er-A6. Er pflegt und behandelt alle bisher gefahrenen Autos gleich und bei keinem seiner vorigen Wagen ist das Zeug abgeblättert. Nur bei diesem. Nun nach bald 6 Jahren und 180.000 km sieht der Wagen innen total schäbig aus, trotz völlig normaler Nutzung. Überall blättert das Zeug ab. 😠
Das Lenkrad vom Vectra des Threaderstellers sieht allerdings selten übel aus. Ich kenne sowas von div. VW T4. VW gab damals an, daß so etwas u.a. durch intensive Sonneneinstrahlung begünstigt werden kann. Irgendwann bröselt die Lenkradummantelung dann in Stücken runter.
Zitat:
Original geschrieben von DJS4000
so, ein paar bilder:Lenkrad
LFB
Verkleidung Fensterrahmen
Tempomatschalter
das sind die "problemzonen", die das alter verraten...
Das ist der Angstschweiß bedingt durch den Fahrstiel! 😉