200.000km im Vectra C - eine Bilanz

Opel Vectra C

so liebe gemeinde, letzte woche war es soweit: die magische zahl stand auf dem tacho. gekauft hab ich ihn im juni 2004 als jahreswagen mit schlanken 22.000km für rund 17k €.

als langstreckenfahrzeug mit großem dieselmotor war er immer in seinem element, wohl einer der gründe für seine problemfreiheit. denn, wenn mängel auftraten, gingen sie entweder auf garantie oder waren vergleichsweise günstig. ich liste auf:

-radlager vorn rechts bei ~75.000km. garantie, seit dem ruhe.
-undichter schlauch zwischen turbo und LLK bei ~150.000km. tauschen lassen, 220€.
-bei 175.000km undichte ventildeckeldichtung. selber getauscht. 20€.
-bei 175.000km knackendes türfangband fahrertür. selber getauscht. 35€.

das wars. 🙂
verschleißteile:

-bremsen: beläge halten hinten etwa 60.000km, vorne 75.000+km (!). scheiben sind noch die ersten! aber gut: langstrecke, sinnvolles fahren, usw...
-stoßdämpfer: um die 100.000km. sind jetzt wieder fällig.
-bei 170.000km neuer endtopf. selber getauscht (danke stbufraba 😉). 75€.
-inspektion alle 50.000km gemäß flex-intervall. real waren es immer so 52.000km. kosten: i.d.r. um die 170€ bis 250€.
-reifen: bridgestone turanza im sommer, halten 60.000+km. die fuldas im winter auch, eher mehr.
-klima: erste neubefüllung bei 170.000km
-ölverbrauch geht mittlerweile gegen null.
-batterie ist immernoch die erste.

weiterhin: ich werde demnächst einen neuen luftmassenmesser und ein neues thermostat einbauen. das thermostat ist fällig, der LMM rein prophylaktisch. dazu kommen stoßdämpfer rundum und der querlenker vorne links, da dort nach einer unsanften bordsteinbegegnung das lager leichtes spiel hat. außerdem werde ich eine gebrauchte lichtmaschine auf vorrat kaufen. die sind preislich ja mittlerweile erschwinglich.

allgemeiner zustand:
-das hitzeschutzblech über dem turbo ist am unteren winkel gebrochen und hat zeitweise geklappert. fixiert.
-die verarbeitung innen sowie außen zeigt deutliche altersspuren. das lenkrad ist oben porös. die gummierung rund um die LFB ist abgeblättert. die "chrom"-lackierung vom löse-knopf der handbremse ist abgesplittert. die äußere verkleidung von b- und c-säule ist ebenfalls gummiert und teilweise großflächig abgeblättert. dafür sehen die stoffsitze noch sehr gut aus. auto bekommt einmal im jahr eine innenreinigung für ~75€.

allgemeine eindrücke:
-immens viel platz im auto. 4 personen + gepäck kommen souverän vorwärts. er schafft locker die 200km/h (GPS: 206km/h maximal), kann bei bedarf aber auch mit 5L/100km gefahren werden. reisekomfort ist hoch, vor allem durch die exzellente schalldämmung und die vergleichsweise gute audio-anlage mit ihren 9 lautsprechern serie. ab 110km/h hört man den motor nicht mehr.
-die bedienung des gesamten fahrzeugs gibt keinerlei rätsel auf.
-wartungsfreundlichkeit ist hoch. vor allem so simple dinge wie das wechseln einer glühlampe. kameraden mit anderen fahrzeugen haben da schon ziemlich viel geflucht 🙂 geht hier in 5 minuten.

fazit: ein problemloses auto, das viel freude bereitet aber auch viele leute überrascht. häme und spott von mitfahrern weichen relativ schnell (manchmal unter androhung körperlicher gewalt 😉) anerkennung und wertschätzung. rückblickend war der kauf eine ausgezeichnete entscheidung mit meinen damals nur 19 jahren 🙂. schade ist, dass er nur eine gelbe plakette bekommen würden, aber da ich die umweltzone ohnehin nicht gutheiße und hier in HH und auf dem weg zur arbeit auch gott sei dank nicht betroffen bin, ist das für mich nicht weiter tragisch.

restwert: um die 2800 euro.

bilder folgen.

Beste Antwort im Thema

so liebe gemeinde, letzte woche war es soweit: die magische zahl stand auf dem tacho. gekauft hab ich ihn im juni 2004 als jahreswagen mit schlanken 22.000km für rund 17k €.

als langstreckenfahrzeug mit großem dieselmotor war er immer in seinem element, wohl einer der gründe für seine problemfreiheit. denn, wenn mängel auftraten, gingen sie entweder auf garantie oder waren vergleichsweise günstig. ich liste auf:

-radlager vorn rechts bei ~75.000km. garantie, seit dem ruhe.
-undichter schlauch zwischen turbo und LLK bei ~150.000km. tauschen lassen, 220€.
-bei 175.000km undichte ventildeckeldichtung. selber getauscht. 20€.
-bei 175.000km knackendes türfangband fahrertür. selber getauscht. 35€.

das wars. 🙂
verschleißteile:

-bremsen: beläge halten hinten etwa 60.000km, vorne 75.000+km (!). scheiben sind noch die ersten! aber gut: langstrecke, sinnvolles fahren, usw...
-stoßdämpfer: um die 100.000km. sind jetzt wieder fällig.
-bei 170.000km neuer endtopf. selber getauscht (danke stbufraba 😉). 75€.
-inspektion alle 50.000km gemäß flex-intervall. real waren es immer so 52.000km. kosten: i.d.r. um die 170€ bis 250€.
-reifen: bridgestone turanza im sommer, halten 60.000+km. die fuldas im winter auch, eher mehr.
-klima: erste neubefüllung bei 170.000km
-ölverbrauch geht mittlerweile gegen null.
-batterie ist immernoch die erste.

weiterhin: ich werde demnächst einen neuen luftmassenmesser und ein neues thermostat einbauen. das thermostat ist fällig, der LMM rein prophylaktisch. dazu kommen stoßdämpfer rundum und der querlenker vorne links, da dort nach einer unsanften bordsteinbegegnung das lager leichtes spiel hat. außerdem werde ich eine gebrauchte lichtmaschine auf vorrat kaufen. die sind preislich ja mittlerweile erschwinglich.

allgemeiner zustand:
-das hitzeschutzblech über dem turbo ist am unteren winkel gebrochen und hat zeitweise geklappert. fixiert.
-die verarbeitung innen sowie außen zeigt deutliche altersspuren. das lenkrad ist oben porös. die gummierung rund um die LFB ist abgeblättert. die "chrom"-lackierung vom löse-knopf der handbremse ist abgesplittert. die äußere verkleidung von b- und c-säule ist ebenfalls gummiert und teilweise großflächig abgeblättert. dafür sehen die stoffsitze noch sehr gut aus. auto bekommt einmal im jahr eine innenreinigung für ~75€.

allgemeine eindrücke:
-immens viel platz im auto. 4 personen + gepäck kommen souverän vorwärts. er schafft locker die 200km/h (GPS: 206km/h maximal), kann bei bedarf aber auch mit 5L/100km gefahren werden. reisekomfort ist hoch, vor allem durch die exzellente schalldämmung und die vergleichsweise gute audio-anlage mit ihren 9 lautsprechern serie. ab 110km/h hört man den motor nicht mehr.
-die bedienung des gesamten fahrzeugs gibt keinerlei rätsel auf.
-wartungsfreundlichkeit ist hoch. vor allem so simple dinge wie das wechseln einer glühlampe. kameraden mit anderen fahrzeugen haben da schon ziemlich viel geflucht 🙂 geht hier in 5 minuten.

fazit: ein problemloses auto, das viel freude bereitet aber auch viele leute überrascht. häme und spott von mitfahrern weichen relativ schnell (manchmal unter androhung körperlicher gewalt 😉) anerkennung und wertschätzung. rückblickend war der kauf eine ausgezeichnete entscheidung mit meinen damals nur 19 jahren 🙂. schade ist, dass er nur eine gelbe plakette bekommen würden, aber da ich die umweltzone ohnehin nicht gutheiße und hier in HH und auf dem weg zur arbeit auch gott sei dank nicht betroffen bin, ist das für mich nicht weiter tragisch.

restwert: um die 2800 euro.

bilder folgen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von rodatina


Diese Äußerung hatte ich gemeint - und dies mit nicht so guter Verarbeitungsqualität sprich Materialqualität verbunden. In meinem Saab, in dem ja auch GM steckt habe ich diese Probleme nicht.

LG rodatina

Kann ich eigentlich überhaupt nicht bestätigen.
Ich erinnere mal als Beispiel nur an den 100.000 Kilometertest von Opel Astra und VW Golf.
Der Astra sah Wortwörtlich aus wie am ersten Tag ohne Abnutzungserscheinugen,wärend der Golf nach der doppelten Kilometerleistung aus sah.

Und bei noch keinem meiner Opel konnte ich eine schlechtere Materialqualität als bei anderen Fahrzeugen in der jeweiligen Klasse bemerken.😕

Wenn ich da meinen Firmenpassat 3c so sehe,dann ist mir der Signum aber allemal lieber und besser verarbeitet ist er auch.

omileg

Der Astra H hat aber gar keine Softlacke wie Vectra C. Die Türgriffe innen sind aus normalen Hartplastik ohne Gummibezug. Aber sonst gut verarbeitet, quitsch und klapperfrei.

Ufff dieser Beitrag Daurtest bis 200.000km beruhigt mich jetzt aber....😛

Wie in meinr Sign. habe ich auch einen 2,2DTI C Caravan VFL und der soll auch die 200tkm freiwillig erreichen ohne zu oft zum FOH zu müssen. Hat gerade erst 82tkm runter.

Diese SoftlackBeschichtungen kann ich gar nicht finden in meinem ??? Das Lenkrad hat so silbrige Einfassungen um die Tasten herum.

Lenkrad ist ein Lederlenkrad bleibt sicher gepfelgt wenn die Frau mal ab und zu den Vectra fährt
(Hände - ein cremerei) -- so macht dieser Frauenunsinn wieder einen Zweck für mein Lederlenkrad wenn die hochwertigen Handcremes nicht nur die Damenfingerchen pflegen😁

Also hoffe für Dienen und Dich das er die n. 200.000 bei Dir schafft -- knitterfrei

Alles Gute Gruss Robby

Danke! Ein wahrlich beruhigender Bericht, super geschrieben! Ich überlege nämlich schon seit längerer Zeit, IHN gegen einen Insignia einzutauschen. Vor allem wegen der schlimmen Geschichten über die AT5. Eigentlich grundlos wie man sieht, also werd ich auch nach mittlerweile 70'000 Km und fast 4 Jahren nicht umsteigen, bis jetzt gabs ja auch NULL Probleme! Lieber den ausgereiften, bewährten und vergleichsweise kompakten Vectra so lange wie möglich behalten und den Insignia in 2 Jahren nochmals anschauen, dannzumal hoffentlich mit der Möglichkeit, den störenden Aschenbecher abzuwählen bzw. durch ein Münzfach zu ersetzen.

Hi !

Echt toller Bericht !
Voll motivierend und herzerfrischend anders !
Normalerweise liest man ja an dieser Stelle nur über Probleme (eh logisch), da tut es gut zu erfahren dass sich auch 200t. km ohne Probleme bewältigen lassen.
Bin selbst seit 1.April stozer Besitzer eines C-Style fünftürig und werde jetzt gleich mal ne Runde drehen, nur um die Freude über deinen Bericht verbunden mit den Fahreindrücken die diesen untermauern zu genießen !

Wünsche Dir alles gute für die nächsten 200t. und freue mich schon wenn ich diese Zahl erreiche !

LG
Michi

Ähnliche Themen

eine weitere 200000 Kilometerbilanz 😁Ti 2.2 ,Bj.2003

Anfangs nur problem der quietschenden Bremsen.Garantie.
Neuer Einsatz von Drehzahlmesser und Tacho des nächsten Modell 2004.Garantie
Rückrufaktion AT-5 Automatikgetriebe .Garantie
Fangband 1. vorne rechts und links
ab 1ooooo km:
AGR -Ventil,
Traversendichtung Motor.
Fangband zum 2. aber schon wieder defekt Wer konstruiert schon seit Jahrzehnten diese miesen Fangbänder ?
Gummi -Schiebedach fliegt fort.Wurde erneuert
Schlauch zum ab Turbolader geplatzt.

Spurstangenköpfe rechts und links erneuert.Angeblich Motorsteuergerät defekt,aber altes wieder installiert.
Das wars .Er läuft; dem Motor gebe ich mindestens noch 100000 , aber AT- 5 steht in den Sternen.
Mein 5. Opel . In der nach-Lopez Ära bis jetzt qualitativ der Beste .
Fahrwerk immer noch eines der Besten ,das ich je bewegt habe .Verbrauch ohne Common rail vielleicht 1/2 bis 1 Liter mehr als Pumpe -Düse von VW.Aber Steuerkette somit wartungsfrei.50000 km -inspektion.
Wintertauglichkeit .Qualitätseindruck Cockpit für Opel gut aber es gibt besseres,allerdings auch für mehr Geld !!.
Insgesamt eine Empfehlung für Gebrauchtwagenkäufer, wenn man sich 1000.-1500 Eur inpeto hält
für Reparaturen . Bitte FOH ´s etwas mehr Kompetenz und Freundlichkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen