2 Takt Öl beim A4 2.0 TDI zumischen
Hallo an alle, wollte mal fragen ob ich für meinen audi Liqui Moly (LM-1051) in den Diesel mischen sollte hab jetzt ca 100000 km drauf und fahre viele Kurzstrecken.
Bitte schreibt jetzt nicht wieder benutze die such Funktion. !!!!!
Hatte ich schon das verwirrt mich nur alles weil Mache schreiben das es meinem pdf schaden würde.
BITTE UM ANTWORTEN.
Danke.
Beste Antwort im Thema
genau schraubenkopf.....
schraub ma lieber dein kopf
300ml auf 65liter diesel
da bleiben total die öltropfen im filter hängen
65 Antworten
nabend!
mein B7 2.7 TDI hat inzwischen rund 245.000km gelaufen.
gerade beim kaltstart knapp über 0°C hört er sich unschön rau an. um dem entgegenzuwirken habe ich aral ultimate getankt, was zwar leichte "verbesserung" im betrieb zur folge hatte, jedoch nicht den gewünschten effekt erzielte.
nachdem ich mir einiges durchgelesen hatte und mir die ganze streiterei pro vs. contra bzw. contra vs. pro die sicht vernebelte und einfach nur auf die nerven ging, habe ich nach dem motto - wer nicht wagt, der nicht gewinnt - eine überteuerte flasche "castrol power 1 scooter 2t" (14,49€ für 1l) gekauft und vor dem tanken ca. 300ml auf eine 60l tankfüllung gekippt.
natürlich fährt man (zumindest ging es mir so) dann mit elefanten-ohren los und achtet auf jede eventeuelle veränderung. vom starten an der tankstelle über den leerlauf an der ampel bis hin zum abstellen vor der tür habe ich mir allem gerechnet - nix ist passiert.
da ich nur wenige km von der tankstelle bis nachhause gefahren war und wohl nichtmal den "ur-diesel" aus den leitung verbraucht hatte, war auch der kaltstart am nächsten morgen unschön metallisch klackernd, was ich zu diesem zeitpunkt jedoch nicht bedachte und war dementsprechend nicht gerade positiv angetan. die folgenden km waren die veränderungen vielleicht realität oder wunschdenken - jedenfalls nicht gravierend und für mich weitestgehend zu vernachlässigen.
da der kram nun gekauf und auch im tank war bin ich auf der autobahn nicht extra vorsichtig, sondern einfach mal bleifuß gefahren. hier galt nun das motto - jetzt wird freigeblasen! 😁
lange rede - kurzer sinn ... ich bin weder auf chemischer, noch auf technischer ebene soweit bewandert, dass ich hier etwas dazu sagen könnte warum hier etwas oder auch etwas nicht passiert ... und es ist mir auch egal.
ich will einfach nur, dass der wagen läuft bzw. fährt und ich mir das klappern im kalten zustand nicht anhören muss (normal oder auch nicht ist hier irrelevant). das fühlt sich für mich als ehemaligen benzin bzw. LPG fahrer nicht gerade angenehm an. etwas über 1500km bin ich jetzt gefahren und bin der meinung, dass der kaltstart ruhiger ist und man in niedrigeren drehzahlen einen sanfteren lauf hat.
wenn ein gebet am morgen den gleich effekt hätte, dann würde ich auch das machen - doch soweit bin ich doch realist und probiere doch lieber das mit dem 2T öl. wenn die 1l flasche leer ist, fahre ich nochmal diesel pur und schaue ob sich wieder (gefühlt/ gehört) etwas ändert.
aus bequemlichkeit hätte ich es auch lieber, wenn diesel allein reicht.
was mich etwas wundert, mit welcher aggressivität (nicht nur hier) die beiden fronten kämpfen ... leichtgläubigkeit ist auf beiden seiten zu finden und einige argumente sind meines erachtens nicht genügend hinterfragt.
skepsis ist gut - erschwert aber auch die sicht auf den ein oder anderen blickwinkel ... den stolz mal nicht erwähnt.
theorie und praxis gehen nicht immer den gleichen weg. daher habe ich es probiert und mache mir mein eigenes bild. nicht der schlechteste weg, wie ich finde 😛
die wichtigsten fragen vor dem mischen waren für mich:
- wie gut mischt sich das 2-taktöl mit dem diesel?
- kann ich das mit meinem motor/ einspritzung ausprobieren?
- was spricht gegen den praxistest?
- was kann es bringen?
- ist es das eventuelle risiko wert?
- welches 2-taktöl nehme ich?
- wieviel 2-taktöl kippe ich auf eine 60l dieselfüllung in den tank?
sollte es probleme mit meinem wagen geben, wird hier bei motor-talk sicher etwas davon zu lesen sein 😉
damit wünsche ich noch nachträglich frohe weihnachten und schonmal einen guten start in 2014!
... geht es friedlich an 😁
Ich habe diesen Mega Thread (http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html) im Mercedes-Forum gelesen (etliche Stunden und trotzdem nur auszugsweise), und mich entschlossen, meinen B7 2.7 TDI mit so einer Zumischung zu versehen.
Ich habe dazu bei Amazon mir 1 Liter LM 1052 und diese praktische 250 ml Dose mit schöner Einfülltülle samt Inhalt gekauft:
http://www.amazon.de/Liqui-Moly-5120-Diesel-Additiv/dp/B00295EPQ4
Dieses Super-Diesel-Additiv wollte ich eigentlich gar nicht, aber die Dose erschien mir sehr praktisch.
Ich habe dieses Additiv dann zur Hälfte in meinen zu einem Drittel vollem Tank gekippt. Beim nächsten tanken (ca. 62 Liter) habe ich dann die andere Hälfte des Additivs und dann zu Hause noch 250 ml vom LM 1052 "oben drauf" gefüllt.
Hoffte, dass sich das 2Takt Öl trotzdem einiger Maßen gut vermischt. Ich hatte keine Probleme.
Ich bin gar nicht so viel gefahren, da schaute ich recht ungläubig auf meine Durchschnittsverbrauchsanzeige im FIS: 6,3 Liter. Gut, diese Zahl taugt überhaupt nicht für einen Vergleich hier im Board, aber für diese Strecke, die ich häufiger fahre aber durchaus. Sonst hatte ich immer eine 7 vor dem Komma.
Am nächsten Tag nahm ich außerdem wahr, dass das Verbrennungsklangbild beim Fahren sich verändert hat. Er klingt knackiger, kerniger als zuvor. Ist schwer zu beschreiben. Außengeräusche weiß ich nicht, da habe ich ihn zu selten gehört. Kaltstartveränderungen weiß ich nicht, weil ich aktuell immer Standheizung verwende, da ist der Motor auch mit angewärmt.
Nun habe auch vor kurzem meinen DPF professionell von der Asche befreien lassen, aber momentan schwärme ich von den Fahreigenschaften, der hängt super am Gas, auch im unteren Drehzahlbereich. Wahrscheinlich hatte die DPF-Reinigung und die Wirkung des 2Takt Öls zusammen diese schönen Veränderungen bewirkt.
Ich werde den einen Liter LM 1052 verbrauchen und dann immer das hier nehmen, wegen meines DPF:
ADDINOL MZ406
Das LM 1052 soll nach Aussage von Monza ein Putzteufel sein, also hier hat sich nach meiner Überzeugzeugung durchaus etwas verändert:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Schön beschrieben. Auch ich halte nichts von nachträglichen Additiven. Die 2T-Öl-Versuche waren aber überzeugend. Der ruhigere Motorlauf hängt wohl auch mit der besseren Zündwilligkeit (höhere Cetanzahl) zusammen. Genau das macht ja Aral mit seinem Ultimate-Diesel. Nur teurer. LiquiMoly ist bestimmt auch nicht schlecht, aber preislich unnötig hoch.
Nb. 2T-Öl vollsynthetisch heisst nicht, dass es besser ist. Viele Additive sind für unsere Anwendung unnütz. Im 2T-Forum haben sich die halbsynthetischen 2T-Öle als am besten geeignet erwiesen.
Gruss von R.
V6 TDI mit 340.000km.
Ohne jede Reparatur am Motor
- abgesehen von den besch... Zahnriemen.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Der ruhigere Motorlauf hängt wohl auch mit der besseren Zündwilligkeit (höhere Cetanzahl) zusammen. Genau das macht ja Aral mit seinem Ultimate-Diesel. Nur teurer.
Ich kenne bzw. schiebe es darauf, dass im Ultimate kein Bio Müll drin ist. Der Motor läuft ruhiger und vehindert / verzögert das Verkoken der Injektoren. Irgendwelche Zusätze/ Additive werde ich keinesfalls in den Tank schütten....das ist mir zu heikel und -meine Meinung, die sei erlaubt- alles nur eine Glaubensfrage.
Ähnliche Themen
Es sind nicht irgendwelche Zusätze, es ist 2Takt-Öl und es allgemein bekannt in Diesel-Foren, das das Zeug eine reinigende Wirkung hat.
Ich tankte dies im A6 und jetzt im A4 und gut!
Im A6, Skoda Octavia und Seat Ibiza tanzte ich im warmen Sommer bis zu 50% Rapsöl von Lidl oder Aldi.
Alle sagten, geht nicht.
Try or Error... Und... Es ging ohne Defekte oder Probleme.
Nur, es roch wie Pommes Bude.
Aber jetzt bei der Hochdruckinjektion, da geht's nicht mehr, schade.
4€ ein Liter 2Takt-Öl bei Thomas Philipps!
Ach und ich fülle 1/3L zu jeder Tankfüllung hinzu!
Wenn man sich jetzt nicht wirklich mit der Thematik beschäftigt hat, welches 2-Taktöl ausm Baumarkt o.ä. sollte man kaufen? Worauf sollte geachtet werden?
www.ostbock-schwerin.de/leistung5.htm
Hier gibt es sehr sehr nützliche Informationen!
Zweitaktöl - https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitakt%C3%B6l
ABC der Schmierung! :
http://www.castrol.com/.../ABC_Aug07.pdf
Ob nützlich oder nicht....seit 1985 fahre ich, bis auf wenige Unterbrechungen, Diesel im Außendienst...die da waren...
2 Stück Golf 1 -bis jeweils knapp 200 tsd. km-
2 Stück Golf 2 -bis jeweils 200 - 230 tsd. km-
1 x BMW 525 tds tourig -bis 450 tsd. km-
1 x VW Passat PD mit 115 PS Ende mit knapp 100 tsd. wg. Unternehmenswechsel
1 x DB C 220 bis 350 tsd. km der Albtraum auf Rädern...die LKW waren schneller :-)
3 x DB C Klasse 220 cdi -bis jeweils ca. 300 tsd. km- die letzte ging 2008 dann vom Hof
wurde ersetzt durch den Audi A4 2.0 tdi. Da ich nun nicht mehr so viel im Außendienst fahre ich auch nicht mehr so viele km...das machen nun die jung Reisenden. Und mit den anderen "Dieseln" verhält es sich ähnlich.
Nie in meinem Leben kam ich auch nur annährend auf den Gedanken da etwas anderes wie Diesel rein zu schütten. Probleme hatte ich absolut keine....mit keinem Fabrikat !
Schlüssel rein..umdrehen...fahren.
Also bitte, erzählt mir nicht wie gut das ist ! Ich denke mal Langstreckenerfahrung ist da sicherlich hilfreicher wie irgendwelche Zitate aus Wiki o.ä.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Nie in meinem Leben kam ich auch nur annährend auf den Gedanken da etwas anderes wie Diesel rein zu schütten. Probleme hatte ich absolut keine....mit keinem Fabrikat !
Schlüssel rein..umdrehen...fahren.
Also bitte, erzählt mir nicht wie gut das ist ! Ich denke mal Langstreckenerfahrung ist da sicherlich hilfreicher wie irgendwelche Zitate aus Wiki o.ä.
Ich habe hier schlicht meine wahrgenommenen Erfahrungen beigetragen. Und Du nun Deine. Ich meine, sowas kann für alle hilfreich sein. Aber ehrlich gesagt, suche ich die Zweifler und Nörgler, die in der Form berichten: "ich habe Öl reingekippt, und dann ist das und das kaputt gegangen, bzw. dann ist er mir verreckt."
Da habe ich echt gesucht, aber signifikant weniger finden können, als Lobpreisungen und schlichte Neutral- bzw. Positivberichte.
Ich mische erst mal weiterhin zu, solange er noch fährt...
@
MercedesDösel,
Ich verstehe deine Aussage nicht wie zb:
"ob nützlich oder nicht"...
Was soll das heißen?
Sich zusätzlich 2Takt-Öl beizumengen ist unbestritten nützlich und nur darum geht es hier!!!
Und bzgl das durch 2Takt-Öl etwas mal kaputt gegangen ist, natürlich habe ich auch danach gesucht... Nirgends etwas gelesen.
Und wenn jmd kein Wikipedia braucht, das ist arm. Für Millionen Menschen ist Wiki sehr nützlich!
Und Menschen die viel Wissen, können ihre Erfahrungen bei Wikipedia hinterlegen. Aber viele glauben nur etwas zu Wissen...
Zitat:
Original geschrieben von a3Autofahrer
Ich habe hier schlicht meine wahrgenommenen Erfahrungen beigetragen. Und Du nun Deine. Ich meine, sowas kann für alle hilfreich sein. Aber ehrlich gesagt, suche ich die Zweifler und Nörgler, die in der Form berichten: "ich habe Öl reingekippt, und dann ist das und das kaputt gegangen, bzw. dann ist er mir verreckt."Da habe ich echt gesucht, aber signifikant weniger finden können, als Lobpreisungen und schlichte Neutral- bzw. Positivberichte.
Ich mische erst mal weiterhin zu, solange er noch fährt...
So soll es ja auch sein. Ich kann halt aus meinen Langstreckenerfahrungen nur dieses von mir geschilderte / Erlebte wiedergeben. Das einzige !! was am 525 tds BMW war, dass bei 280 tsd. die Einspritzpumpe ausgeschlagen war. Ob dass nun mit Zweitaktöl nicht passiert wäre...ich habe keine Ahnung. Aber ein Beinbruch war es auch nicht. Ich hatte noch nie ( dreimal auf Holz klopf) einen Motorschaden. Alles was bei diesen Fahrzeugen repariert wurde waren reine Verschleißteile. Kein Anlasser, keine Lichtmaschine...eine Kupplung beim BMW, Auspuff beim Benz ...das war es eigentlich. Laufzeit waren i.d.R. drei - vier Jahre...der BMW lief nochmals 100 tsd. privat, da ich den übernommen hatte. Von morgens bis Abends quer durch die Lande unterwegs. Dass immer die Zeit im Nacken saß...nicht gerade Material schonend gefahren...nur der guten Ordnung halber.
Die größte Krücke war der Daimler C 220 W202. Kraftvolle 90 Saug PS (Taxi Motor) zum schluss dreimal liegen geblieben. Auspuff abgerissen, Differntial abgescheert, Kühler geplatzt. Passiert alles jenseits der 300 tsd. Da sage ich wenig Leistung ... ständig Vollgas um überhaupt vom Fleck zu kommen...geht auf`s Material.
Zusammen gefasst kann man schon sagen, dass die Fahrzeuge heute alle auf einem hohen Niveau produziert werden.
Ob man mit Zweitaktöl was bewegt 😕 ist halt die große Frage. Bei meinen Kilometern wäre es ehr raus geworfenes Geld gewesen und bei dem Normalo, der zwanzig dreißig tausend km im Jahr fährt dieses nutzbringend erscheint...musss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich bin der Meinung, wenn man langsam warm und kalt fährt, pfleglich mit dem Triebwerk umgeht und regelmäßig wartet, ist das tausendmal besser wie irgendwelche Zusätze.
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
@
MercedesDösel,
Ich winke mal ganz freundlich...BELEIDIGUNGEN sind hier nicht erwünscht !!
Mit Anmeldung hier im Forum hast du die Forenregeln mit einem Kreuzchen akzeptiert, dich damit auch einverstanden erklärt.
Es ist ein freies Forum und du wirst auch damit Leben müssen, dass es durchaus Menschen gibt die nicht Deine Meinung Teilen...aber eine gewisse Akzeptanz deinerseits sollte man vorraussetzen.
Danke für Dein Verständnis
MT-Team
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Ich winke mal ganz freundlich...BELEIDIGUNGEN sind hier nicht erwünscht !!Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
@
MercedesDösel,Mit Anmeldung hier im Forum hast du die Forenregeln mit einem Kreuzchen akzeptiert, dich damit auch einverstanden erklärt.
Es ist ein freies Forum und du wirst auch damit Leben müssen, dass es durchaus Menschen gibt die nicht Deine Meinung Teilen...aber eine gewisse Akzeptanz deinerseits sollte man vorraussetzen.
Danke für Dein Verständnis
MT-Team
Andreas
Das war keine Absicht. Ich habe mit dem automatischen Wörterbuch geschrieben. Da würde das passende geschrieben, aber nicht eingesetzt. Sorry!
Jetzt wird eigentlich immer mehr am Thema vorbei geschrieben.
Hier können eine Million Diesel Fahrer die nie 2Takt-Öl getankt ihre Problematiken schreiben, die sie ohne 2Takt-Öl getankt zu haben, hatten. Das hilft hier Null!
Hier helfen Aussagen von eine Million Menschen, die 2Takt-Öl getankt haben.
Und es muß auch zu verstehen sein, das 2Takt-Öl etwas gutes hat, nämlich unbestritten eine reinigende Wirkung!
Da kann man jeden Werkstattmeister fragen.
Keiner wird je sagen, ist schädlich.
Google selber. Die Aussagen werden sich forenübergreifend decken bzgl anderer Klang des Motors beim Start... Runderer Motorraum und ruhiger usw usw.
Was gibt es dann darüber zu diskutieren?
Natürlich geht mal was kaputt, irgendwann. Gar keine Frage. Aber auf die große Antwort zu hoffen: DAS WAR DAS 2Takt-Öl, die wird nie jmd bekommen.
Ich war Montagetatig, Europaweit. Ca 1,5 Millionen km mit Rapsöl und 2Takt-Öl als Beimischen gefahren, nie Probleme. Alles Top Top Top.
Die ganzen Zweifler mit: ohhhhh das kann nicht mit Raps funktionieren.
Über die Lache ich.
Zum Glück gibt es Menschen die sich etwas trauen, sonst wäre die Erde immer noch eine Scheibe.
Wenn ich hier manche Threads lese, komme ich auf den Gedanken, für einige ist die Erde noch eine Scheibe. Und manche sind auch schon runtergegangen am Ende... :-)
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Das war keine Absicht. Ich habe mit dem automatischen Wörterbuch geschrieben. Da würde das passende geschrieben, aber nicht eingesetzt. Sorry!
Ok, bevor Du auf Senden drückst, lese bitte künftig nochmal durch ob dass alles so richtig und auch gewollt ist.
Wie ich schon schrieb, du solltest auch andere Meinungen zum Öl Akzeptieren und Tolerieren. Diese "Toleranz" vermisse ich wiederum
in Deinem letzten Posting....sehe es doch einfach ein bisschen lockerer.
LG
Andreas