2 Takt Öl als zusatz beim Mondeo TDCI 2.0
Hallo Ford Gemeinde.
Ich bin neu hier und habe da mal eine Frage.
Ich habe seit 4 Wochen einen Mondeo TDCI Bj. 03
und habe hier im Forum etwas über 2Takt Öl als zustz im Diesel gelesen. Kann mich mal einer aufklären was es damit aufsich hat.
Es ist mein erster Diesel und ich möchte nicht gleich alles verkärt machen
Grüsse aus Frankfurt / am Main.
Schnudel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo uvi 1969,mehr Toleranz zu forden ist gut, nur
"JEDEM DAS SEINE", das stößt sauer
bei mir auf.
@Offtopic
Nicht böse sein, aber man kann es mit der Political Correctness auch ein wenig übertreiben. Dieser Spruch war seit vielen Jahren normaler Sprachgebrauch ohne jeden braunen Hintergedanken bis irgendwann irgend jemand entdeckte dass - huch! - die Nazis ihn verwendet hatten. Nur: Für welches Wort der deutschen Sprache gilt das nicht? Sollen wir jetzt alle englisch reden um bloss nicht in eine falsche Ecke gedrängt zu werden? 😉
Gruss
Toenne
303 Antworten
Der Vidiot wird den Motor gewechselt und gerade nur einen 2Takt 3-Zylinder aus einem alten DKW Junior oder aus dem Trabi zur Hand gehabt haben. Wenn dann noch Rest-Diesel im Tank war hört sich der erste Start so an.
😁
Zitat:
Original geschrieben von DiLe63
Guten Morgen,@mondeoAutomatik
von 90-165 Tsd km sind bei mir 75 Tsd Km. Setzen sechs!Nur in Stichworten ein paar Fakten:
Per Gesetz werden 5% RME(Biodiesel) dem Diesel beigemischt und per Gesetz wurde der Schwefelanteil aus dem Diesel verbannt.
Welche Eigenschaften RME bezüglich Kontakt mit Dichtungen hat kann ja mal im Netz nachlesen und was der Schwefelanteil mal früher im Motor für Dienste übernommen hat kann man in den Beiträgen von Sternendoc entnehmen.
Nur um die dadurch verringerte Schmierfähigeit des Diesel wieder auszugleichen kippe ich das Öl in den Tank.
Ich habe mit keinem Wort hier irgentwelche Subjektiven Aussagen zur Laufruhe des Motors, Verbesserungen beim Verbrauch oder Ähnliches gemacht.
Ich will auch Niemanden dazu annimierem meinem Beispiel zu folgen (vielmehr dem von Sternendoc) aber mich haben seine Argumente überzeugt.Warum gleiten aber überwiegend dei Kritiker der 2Takt-ÖL anwendung in richtung Beleidung ab ( Esotherik gequatsche und so)?
Und mein Geld kann ich wem auch immer hinterherwerfen.
Ich habe mit Autos, Motoren und Schmierstoffen beruflich nichts zu tun, bin also voll der Laie aber wie schon weiter oben geschrieben habe ich mir die Mühe gemacht den Thread wo Sternendoc schreibt zu lesen, auch wenn es sehr mühsam ist.
Mehr will ich zu diesem Thema nicht mehr sagen.
Allen einen schönen Tag
Dirk
hi dile63,
da hab ich mich verrechnet, bzw. falsch gepostet. "irgenTwelche" setzen sechs. ;-)
aber bei nen diesel sind 10kkm ja auch sehr viel.
aha, 5% RME mit weniger schmiereigenschaften durch 0,5 % 2t zu ersetzen bringts?
auch schön: " Ich habe mit keinem Wort hier irgendwelche Subjektiven Aussagen zur Laufruhe des Motors, Verbesserungen beim Verbrauch oder Ähnliches gemacht." ja! nur warum kippst dann das zeug rein? achso ja, weil ford dumm ist und 5% RME zulässt?
noch besser: "Warum gleiten aber überwiegend dei Kritiker der 2Takt-ÖL anwendung in richtung Beleidung ab ( Esotherik gequatsche und so)?"
genau deswegen: sagt man einem esotheriker, er sei ein esotheriker, so ist dieser beleidigt...
und nun das beste zum schluß: "bin also voll der Laie"...
soll ich mal zusammenfassen?
du hast keine ahnung (deine eigene aussage!), bemerkst keine verbesserung (deine eigene aussage!), hast mal was gelesen und glaubst daran.
das nenne ich mal sehr objektiv! ;-)
dir auch einen schönen tag
hi bleifuß215,
"...Fairerweise muß man dazu sagen, dass ich mir nicht 100% sicher bin ob es an dem 2T Öl lag oder an der ein oder anderen flotten Fahrt auf der Autobahn, oder an der kombination...."
und warum postest du hier dann? wenn ich morgen nass werde liegt es daran:
weil es regnet oder weil ich tauchen gehe?
zu dem video: null kommentar!
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
aha, 5% RME mit weniger schmiereigenschaften durch 0,5 % 2t zu ersetzen bringts?
Chemie ist nicht unbedingt deine Stärke?
Stöbere mal in den alten Beiträgen von Ferrocen,der hat davon Ahnung.
Zitat:
achso ja, weil ford dumm ist und 5% RME zulässt?
Nicht Ford lässt die zu sondern der Staat,bzw die EU,verlangt das bis zu 5% RME dem Sprit zugemischt werden.Wenn du gelegentlich mal die Zeitungen gelesen hättest hättest du auch mitbekommen das unsere liebe Regierung den Anteil von Biosprit im Diesel auf 10% erhöhen wollte.Ob das Sinn macht oder sogar für den Motor schädlich ist interessiert die Politik gar nicht und auf Seiten der Auto-/Zuliefererindustrie sitzen dann meistens keine Techniker in den Gremien sondern welche die zwar was zu sagen haben aber von der Materie um die es geht wenig bis gar keine Ahnung haben.Wenn dort welche hingeschickt würden die Ahnung haben hätten wir höchstwahrscheinlich keine Probleme wegen den Rußfiltern,weil die nicht verbaut würden.
@ Mondeoautomartik
Was du für Aussagen aus den Postings anderer Leute ableitest ist wirklich abenteuerlich.
Beispiel 1: Du schreibst: "du hast keine ahnung (deine eigene aussage!)"
Wo steht das? Ich habe geschrieben:"Ich habe mit Autos, Motoren und Schmierstoffen beruflich nichts zu tun, bin also voll der Laie* .....
( der Laie:im allgemeinen Sprachgebrauch jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat) Viele wissenschaftliche Fachgebiete setzen den Erwerb wissenschaftlicher Fachkenntnisse und den Nachweis einer entsprechenden Qualifikation voraus, aber nicht nur in der Wissenschaft ist Fachkompetenz eine zwingende Voraussetzung zur Ausübung des gewählten Berufs.
Ich habe keine Nachweise über berufliche Qualifikation mit Autos, Motoren oder Chemie (bin in einem völlig anderen Wirtschaftsbereich tätig) bezeichne mich darum als Laie. Bin ich deshalb ahnungslos?
Beispiel 2: Du schreibst: "bemerkst keine verbesserung (deine eigene aussage!), hast mal was gelesen und glaubst daran."
Wo habe ich diese Aussage gemacht?
Meine Aussage war, das ich meine subjective Meinung nicht poste da der Wunsch ausgesprochen wurde nur Fakten zu nennen. Und kannst du merken oder spüren ob der Diesel welcher gerade durch die Hochdruckpumpe rinnt diese gut oder schlecht schmiert?
Das ich mal was gelesen habe ist richtig. Lesen soll ja bilden. Es handelt sich dabei um Beiträge von einem ex Forumsmitglied der glaube ich sogar promoviert hat im Bereich der Chemie (Der Sternendoktor, wenn das jemand genauer sagen kann, hat wenn ich mich nicht irre eine Professur). Hast du inzwischen auch mal was gelesen?
Und da du ja auf wissentschaftliche Beweise bestehst, die sich hier im Forum wohl keiner leisten kann, nur einen Satz als Anregung:
DIE VORSTELLUNGSKRAFT IST WICHTIGER ALS DAS WISSEN.
hat kein geringerer gesagt als Albert Einstein, und davon habe ich scheinbar eine ganze Menge mehr als du.
Das du kritisch gegenüber der 2 Tack-Öl Anwendung bist ist OK aber das macht dich nicht zum "Normalo" und mich Panscher nicht zum "esoterik Quatscher".
Allen ein schönes WE
und lang leben unser HDP
Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
[...]
aha, 5% RME mit weniger schmiereigenschaften durch 0,5 % 2t zu ersetzen bringts?
[...]
Hallo,
nur mal zur Korrektur: RME hat keine schlechteren Schmiereigenschaften als normaler Diesel sondern bessere, zumindest nach den normierten Testmethoden (und andere Untersuchungen diesbezüglich sind mir nicht bekannt).
Das Problem mit den schlechteren Schmiereigenschaften des heutigen Diesels kommt vor allem durch die Reduktion der Schwefelverbindungen, die früher diese Aufgabe zum Teil übernommen haben.
Gruß,
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangW72
Das Problem mit den schlechteren Schmiereigenschaften des heutigen Diesels kommt vor allem durch die Reduktion der Schwefelverbindungen, die früher diese Aufgabe zum Teil übernommen haben.
Stimmt nicht ganz so richtig.Bevor ich es selbst abschreibe,
QuelleZitat:
Der vermeintliche, direkte Zusammenhang zwischen Schwefel-Gehalt des Dieselsprits und dessen Schmierfähigkeit, hält sich aber halt fast so hartnäckig, wie vieles andere falsche.
Diese vermeintliche "Erkenntnis" stammt aus der Zeit, wo in Schweden der stark entschwefelte Dieselsprit nach der schwedischen "class 1-Spezifikation" eingeführt wurde. Und weil es mit genau diesem dann eben tatsächlich schon nach kurzer Zeit zu hohem Pumpen-Verschleiß gekommen ist, war für viele sofort klar, dass das eben nur mit der Entschwefelung des Sprits zusammenhängen konnte.
Dass die Verschlechterung der Schmierfähigkeit etwas mit der Entschwefelung zu tun hatte, stimmte sogar. Nur halt nicht aus dem Grund, welchen viele Leute meinten und der immer noch erzählt wird. Also nicht dadurch, weil der Sprit so gut wie überhaupt keinen Schwefel mehr enthielt (der im Sprit selber gebundene bewirkt hinsichtlich Schmierfähigkeit eh nichts), sondern lag das daran, weil bei dem für die Entschwefelung angewandtem Verfahren, der Anteil polarer Moleküle im Sprit (welche ebenfalls ein natürlicher Bestandteil sind) deutlich reduziert wurde.
Deshalb solltest Du beim Tanken ja auch keinen Schwefel dazu kippen, sondern eben ein bisschen 2T-Öl - damit gleichst Du das wieder gut aus. Also die durch das Entschwefelungs-Verfahren (nicht durch den entfernten Schwefel selber, der eh nichts bewirkt hatte, ausser Probleme zu machen) verloren gegangene Schmierfähigkeit, weil Du mit dem 2T-Öl dem Sprit eben einen ordentlichen "Schuß" polarer Verbindungen zurück gibst - und der Schwefel ist trotzdem weg, der nur Probleme macht.
Eigentlich sollten das ja bereits die Raffinerien machen - durch Zugabe einer Substanz, welche das eben wieder ausgleicht. Wird aber meistens nur so gemacht, dass das trotzdem grenzwertig ist - diese Substanzen kosten eben Geld.
Bevor wieder einige über die Quelle mosern.Sinngemäss den gleichen Text habe ich auch noch woanderst gelesen nur finde ich den Link nicht mehr.
RME ist wie auch Diesel als Schmiermittel eher ungeeignet,nur das RME in höheren Konzentrationen Dichtungen im Auto angreifen kann.
Hallo Sir Donald,
danke, das habe ich tatsächlich bisher immer falsch interpretiert.
EDIT: gerade noch einen Artikel gefunden, wo das auch schön beschrieben ist:
http://www.zawm.be/kfz/AutoMotorSport/Technik%20profi%2019-05.pdf
/EDIT
Dass RME wie der Diesel selbst an sich nicht zur ausreichenden Schmierung geeignet ist, ist schon klar - aber zumindest nach dem HFRR-Test ist er auch nicht schlechter als "normaler" Diesel, nur darum ging es mir.
Gruß,
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangW72
Dass RME wie der Diesel selbst an sich nicht zur ausreichenden Schmierung geeignet ist, ist schon klar - aber zumindest nach dem HFRR-Test ist er auch nicht schlechter als "normaler" Diesel, nur darum ging es mir.
Und da kommt das Zweitaktöl ins Spiel,das verbessert die Schmierung selbst in geringer Dosierung ohne das es irgendwelche Dichtungen angreift und es ist eine recht preiswerte Methode.
Wie man in deinem interessanten Anhang feststellen kann fordert die ACEA das zukünftig kein RME mehr in den Diesel kommt und das der Wassergehalt gesenkt wird.
So wie diese Forderungend es ACEA aussehen deckt sich das was der Sterndocktor immer geschrieben hatte.Unterm Strich aber reden dann noch zwei Organisationen mit die andere Prioritäten haben was den Kraftstoff angeht.Der Politik ist es im Prinzip schnurzegal wie ihre Forderungen,in diesem Fall die Schadstoffgrenzwerte, eingehalten werden.Wie man an aktuellen Gedankenspielen aus Brüssel sieht sind denen Praxistauglichkeit und Kosten für den Kunden egal,aktuelles Beispiel der Rußfilter.
Die Mineralölindustrie dagegen hat knallharte kommerzielle Interessen,sprich die Forderungen der ACEA müssen auf einen vernünftigen Kostenrahmen getrimmte werden,sprich auf Billig getrimmt werden.Aber eine weitere Absenkung des Schwefelgehalts,das rausfiltern des Wassers und der Verzicht auf RME bedeutet das man teure Additive zugeben muß,zb Schmierverbesserer.Unterm Strich wird man davon ausgehen können das dann der Sprit die Anforderungen gerade so erfüllen wird und ob das den Pumpen und den Injektoren dann bekommt?Die neuen Komponenten werden nach einer gewissen Zeit der Erprobung beim Kunden damit klarkommen,aber die alten Pumpen müssen wieder mit einem Sprit klarkommen den es noch nicht gab als sie gebaut wurden.Wäre zwar in dem Falle das sich die ACEA durchsetzen würde kein Problem da der Sprit besser würde.Aber was ist wenn die Mineralölindustrie zwar einige Punkte akzeptiert aber dafür eine nochmals verschlechterte Schmierfähigkeit durchsetzt?
Man wird sehen was kommt,nur eines bleibt sicher.Die Einspritzsysteme für Diesel bleiben in der Qualität grenzwertig was bei bis über 2000 Bar Systemdruck kein Wunder ist.
Hallo Mondeogemeinde,
Als erstes mal soviel, ich finde es sehr traurig, daß sich hier einige so beschimpfen. Am schlimmsten sind warscheinlich auch noch die, die am wenigsten verstehen.
Ford und auch Bosch in Verbindung mit Ford geben keine Freigabe für Biodiesel, und das sicher aus gutem Grund.
Der Staat hingegen maßt sich an festzulegen es wird Biodiesel zugemischt und das bereits zu einer Zeit wo keiner davon wußte. Das ist gegenüber dem Verbraucher nicht nur Steuerbetrug sondern auch ein inkauf nehmen von großen Schäden an Motoren auf Kosten des Autofahrers, denn es giebt ja keine Freigabe für Biodiesel.
Aber das alles kurbelt ja die Wirtschaft an, besser gesagt auch eine Art dem Bürger das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Hier im Forum wird in Bezug Beimischung 2Takt Öl geschrieben, das es laut Bedienungsanleitung unterbleiben soll,
aber gegen die Beimischung von zum Beispiel noch mehr Biodiesel wird seitens der Autohersteller nicht gekämpft.
Also an manche hier im Forum, hört auf Ford oder andere Hersteller in den Himmel zu heben, die wollen sowiso nur Euer Geld, alles andere ist denen egal.
Trotzdem weiterhin gute Fahrt
Mondeomarder
ich hatte da mal ne Vison......das es keine BWl`er mehr gibt, keine Aktionäre....sondern nur noch Ingeniuere in den Firmen die das sagen haben...unsere Autos würden 20 Jahre und länger halten, müssten wenn überhaupt in die Werkstatt etwa alle 3 Jahre zum Ölwechsel....weil nicht an jedem Bauteil versucht wird auf biegen und brechen 1/2 cent Produktionskosten zu sparen.
Ach ja....leider bin ich unsanft heute morgen von meinem Wecker wieder auf den Boden der Tatsachen geholt worden<img alt="<img alt="😁" src="http://1.1.1.4/bmi/www.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" />" src="http://1.1.1.4/bmi/www.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" />...und leß hier wieder genau den selben emotionalen Müll wie in hundert anderen Foren zuvor zu dem Thema 2T Öl.....von neuen Fakten seit einigen Beiträgen weit und breit keine Spür mehr......naja mal ein dritter verzweifelter Versuch von mir die Diskussion wieder auf den Boden der Fakten und Tatsachen zu bekommen....
Also zurück zum Thema:
Mein Mondeo lief exakt wie auf dem Video!!!!!!!
Jetzt nach nur einigen Kurzstrecken (keine 100 km) mit 2 Liter 2T-Öl im Tank, schnurrt der Motor wieder wenn er kalt ist! Also ich bin jetzt endgültig überzeugt von dem Zeug.
Aber man bin ich blöd! Nein 2T Öl ist furchtbar ganz ganz schlimm und so weiter.....schüttet das ja nicht in den Tank...denn sonst wird das Zeug am ende für mich noch durch euch teurer....also pssst nicht weitersagen....
....jetzt habt ihr mich angesteckt...ich werd emotional.....man!
@Mondeoautomatik: warum kein Kommentar?
Zu einer objektiven Beurteilung gehört nunmal die Abwägung der Möglichkeiten
Ach ja mal so nebenbein: ich bin garantiert kein Esotheriker!
...wenn ja wäre ich wohl der erste Dipl. Physiker der an Gespenster glaubt.
Also noch mal zu den Fakten:
-es schmiert
-es verbessert den Trübungswert (alle Anwender bestätigen dies)
-mir hat es anscheinend bei den Injektorproblemen geholfen (wird weiter beobachtet)
Hoffe das alle ihren Senf losgeworden sind, und das ab jetzt wieder die Sache objektiv und mit Fakten weiter diskutiert wird.
Was ich mir wünsche, dass man noch mal von ein paar Schraubern was hört wie die Düsen so aussehen von Panschern im Vergleich zu Nicht-Panschern.
und es wird wieder der Sternenknilch zitiert. Schwefel schmiert also nicht. Nun, wer mal auf Schwefel ausgerutscht ist, weiss wie Schwefel schmiert. Diesel schmiert also nicht? Da gilt das gleiche. Polar und nuklear wisst ihr eigentlich was da geschrieben wird? RME schmiert übrigens hervorragend, besser sogar als Diesel.
Die Beimengung von RME zerstört die DIN Beschaffung des Diesels. Entsprechend ist die DIN geändert worden, so dass alle Beteiligten von der Zumengung wussten. Mit der Zumischung erhöht sich geringfügig die Schmierfähigkeit des Diesels. Ich begreif nur nicht, warum die Hersteller nicht gezwungen werden, mehr RME im Sprit zu erlauben, wenn es so easy ist, mal eben 2T Öl in den Diesel zu kippen.
Und die Ölpumpen? Die halten mit 2TÖl dann 500000km während der Motor bei 200000km die Biege macht. klasse. Habt ihr mal überlegt wieviel Liter 2T Öl alleine hier im Forum täglich völlig nutzlos in die Umwelt geblasen werden, nur weil einer hieraus mal eine Story gemacht hat, die jetzt selbsternannte Jünger weiterverbreiten?
und Bleifuß, ich glaube dir schlicht kein einziges Wort von dem was du da eben von dir gelassen hast.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeomarder
Ford und auch Bosch in Verbindung mit Ford geben keine Freigabe für Biodiesel, und das sicher aus gutem Grund.
den kann ich dir nennen. Bosch und VW haben den Versuch RME gewagt. Mit zeitlich begrenzten Verträgen, Modell bezogen. Jetzt passierte nur, dass einige hyperintelligente Schrauber RME sofort als Teufelszeug bewerteten. Logisch, alles was neu ist, ist erstmal Mist. Was so reinigen konnte konnte dem zarten Motor nicht gut tun. "Da kommt nur Wasser und CD dran."
Und die Untersuchungen der Grantiefälle ging los und kostete einen immensen Aufwand an Zeit und Geld. Ich habe mal einen Jahresbericht von Bosch gelesen, leider weiss ich nicht welches Jahr. 98% aller durch RME defekten Teile waren entweder in Ordnung oder waren bestimmt nicht durch RME zerstört. Es gab auch einige wenige Fälle, da lag ein Materialfehler bei den Dichtungen vor. Damit haben weder VW noch Bosch gerechnet. Dann hatte VW eh Schwierigkeiten mit ihren Garantiekosten und verbuchte alles was nach RME roch oder irgendwer andeutete auf Bosch, bis die dann sagten "mach den Mist doch selber, ich verlängere keinen Vertrag".
Wir haben einen T5 in der Firma, nicht freigegeben für RME und fährt zu 100% damit, seit über 200000km.
Tja, die Wahrheit kriegt man mit jedem kleinen Stich tot, denn die meisten wissen nur nachzuplappern.
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Ich begreif nur nicht, warum die Hersteller nicht gezwungen werden, mehr RME im Sprit zu erlauben, wenn es so easy ist, mal eben 2T Öl in den Diesel zu kippen.
Weil RME und Zweitaktöl zwei komplett verschiedene Dinge sind?
Zum Thema VW,Bosch und RME
QuelleZitat:
So gingen im AUTO BILD-Kummerkasten allein in diesem Jahr 45 entsprechende Fälle ein. Die meisten betrafen Modelle von Biodiesel-Pionier Volkswagen. Ausgerechnet, denn die Wolfsburger waren mit ihrer Freigabe immer sehr großzügig, obwohl Zulieferer Bosch keine RME-Freigabe für seine bei VW-Modellen verbauten Einspritzpumpen erteilte. Prompt kam es in der Vergangenheit vereinzelt zu Schäden an der Pumpe.
OTTOZitat:
Bosch, der Hersteller der VW-Einspritzpumpen, sagt im übrigen, das die Pumpen nicht für Biodiesel geeignet seien.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Weil RME und Zweitaktöl zwei komplett verschiedene Dinge sind?Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Ich begreif nur nicht, warum die Hersteller nicht gezwungen werden, mehr RME im Sprit zu erlauben, wenn es so easy ist, mal eben 2T Öl in den Diesel zu kippen.
Nunso komplett nun nicht. Sie haben eins gemeinsam, sie ändern die Zusammensetzung des Dieselkraftstoffes. Und darum geht es den Herstellern.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
QuelleZitat:
Zum Thema VW,Bosch und RME
So gingen im AUTO BILD-Kummerkasten allein in diesem Jahr 45 entsprechende Fälle ein. Die meisten betrafen Modelle von Biodiesel-Pionier Volkswagen. Ausgerechnet, denn die Wolfsburger waren mit ihrer Freigabe immer sehr großzügig, obwohl Zulieferer Bosch keine RME-Freigabe für seine bei VW-Modellen verbauten Einspritzpumpen erteilte. Prompt kam es in der Vergangenheit vereinzelt zu Schäden an der Pumpe.
ja, 45 von 1.000.000fach ausgelieferten TDIs. Wovon über 1.500.000 Fahrzeuge mit RME gefahren wurden. Ich wette die 45 kolabierten auch nicht alle am RME. Aber Bild schrieb auch mal, dass LPG Gift für alle Autos ist und CNG dauernd in die Luft fliegt. Ich halte Autobild nicht für eine Fachzeitschrift. Sie "bilden die Meinung von heute". Interessant jedenfalls, woher hier das Wissen kommt. Im Gegensatz zu dir haben sie wenigstens nicht nur eine Quelle und die beten sie auch nicht an sondern ändern auch mal die Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
OTTOZitat:
Bosch, der Hersteller der VW-Einspritzpumpen, sagt im übrigen, das die Pumpen nicht für Biodiesel geeignet seien.
So ist es. Und Bosch hatte nach dem Vertrag keine Lust immer das Ziel der Durchreiche von VW zu sein. Die sagten nämlich, Konstruktion ist gleich, Lastenheft hat sich nicht geändert, also was soll es. Und das sah Bosch natürlich nicht so.
Gibt es hier einen Toyota Diesel Faherer ?
Dort soll angeblich in der Betriebsanleitung stehen das bei schlechter Diesel Qualität ( z.B. bei Urlaubsfahrten im Ostblock ) die Beigabe von 2T Öl empfohlen wird :-)