2 Takt Öl als zusatz beim Mondeo TDCI 2.0
Hallo Ford Gemeinde.
Ich bin neu hier und habe da mal eine Frage.
Ich habe seit 4 Wochen einen Mondeo TDCI Bj. 03
und habe hier im Forum etwas über 2Takt Öl als zustz im Diesel gelesen. Kann mich mal einer aufklären was es damit aufsich hat.
Es ist mein erster Diesel und ich möchte nicht gleich alles verkärt machen
Grüsse aus Frankfurt / am Main.
Schnudel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo uvi 1969,mehr Toleranz zu forden ist gut, nur
"JEDEM DAS SEINE", das stößt sauer
bei mir auf.
@Offtopic
Nicht böse sein, aber man kann es mit der Political Correctness auch ein wenig übertreiben. Dieser Spruch war seit vielen Jahren normaler Sprachgebrauch ohne jeden braunen Hintergedanken bis irgendwann irgend jemand entdeckte dass - huch! - die Nazis ihn verwendet hatten. Nur: Für welches Wort der deutschen Sprache gilt das nicht? Sollen wir jetzt alle englisch reden um bloss nicht in eine falsche Ecke gedrängt zu werden? 😉
Gruss
Toenne
303 Antworten
Solange die Diskussion hier sich nur um den technischen Teil dreht und sich Befürworter und Ablehnende nicht an die Kehle gehen, finde ich sie recht interessant. :-)
Wenn man den Herstellungsprozess von Ölen betrachtet, dann ist zumindest diese eine, oben zitierte Aussage bei Wikipedia nachvollziehbar, oder?
Zitat:
Original geschrieben von iggyrock
Hallo Grauer_K,schau mal bitte hier:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
stichwort: sterndoctor
Gruß
Iggyrock
ups... das sind mehr als 300 Beiträge in der Summe und das Gros davon subjektive Erlebnisschilderungen. Ich denke, wenn man versucht nicht plakativ zu argumentieren, sondern vorher ein bissl recherchiert, dann kommt man dem Mythos 2T-Öl sicherlich auf die Spur. Eine Wiederholung der vorgenannten emotional geführten Diskussionen sollte hingegen vermieden werden.
Und wie gesagt, ob man es anwendet oder nicht, ist jedem selbst überlassen - solange er ein gutes Gefühl dabei hat.
mal so nebenbei. Mein Transit hatte nun nach über 300000km eineQualmwolke hinter sich hergezogen die nicht mehr schön war. Also mussten die Düsen gewechselt werden die echt gehimmelt waren. Ausgebaut und zu meinem Freund bei Bosch der mir sie wieder fit machte (obwohl sie nicht von Bosch sind ;O). So im Gerede sprach ich ihn wegen dem 2 Takt Öl an und er sagte: um Gottes Willen kein Motoröl durch eine Hochdruckdüse neuerer Bauart. Da wären Aschebildner, irgendwas mit Kalium usw drin, die die Düse so langsam kaputtgehen lassen. Zwar nicht sofort, aber sicher. Auf die Frage warum der Motor dabei leiser wäre, meinte er, wenn er mich würgen würde wäre ich auch leiser. Er war richtig verärgert. Der "Unsinn aus dem Internet" würde mit regem Interesse verfolgt. Düsen die durch 2TÖl zerstört wurden oder damit gepflegt wurden, sind leicht nachweisbar und werden in der Garantie nicht ersetzt. Das Business streicht man gerne ein, alleine die unqualifizierten Bemerkungen schaden dem Ruf der Hersteller.
Mein Tranist wird morgen seine Düsen zurück erhalten. Und wenn der Wagen so lange hält, auch ohne 2 Takt Öl, wie bisher, seine nächsten 300000km fahren.
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
So im Gerede sprach ich ihn wegen dem 2 Takt Öl an und er sagte: um Gottes Willen kein Motoröl durch eine Hochdruckdüse neuerer Bauart.
Vielleicht sollte man ihm mal den Unterschied zwischen Zweitaktöl und Motorenöl erklären?Im Gegensatz zu Motorenöl ist Zweitaktöl dafür entwickelt worden verbrannt zu werden und das möglichst Rückstandsfrei.
Ähnliche Themen
ich werde einem Laborleiter von Bosch nicht erklären was Motoröl ist. Er wird seine Gründe haben. Z.B. dass 2Takt Öl ein Motorenöl ist was einfach nur gut verbrennt, kann ich mir vorstellen. Oder benutzt du es zum Antrieb????
😁 Über das Fachwissen das man bei leitenden Angestellten von Bosch gelegentlich antrifft lasse ich mich lieber nicht aus.Nur soviel,oft fehlt das Grundwissen eines Lehrlings im 2.Lehrjahr.
Ich habe zufällig vor wenigen Tagen mit der Fa. Fuchs in Mannheim telefoniert. Die produzieren Motoröl ("titan"😉.
Ich wollte wissen ob man im Notfall bei einem 2Takt Motorrad das 2Takt-Öl durch 10W-40 Motorenöl ersetzen kann.
"Im Notfall für eine kurze Strecke ist es ok. ABER: Motorenöl entwickelt bei der Verbrennung ca. 10x so viel Asche wie 2T-Öl. Diese ist speziell auf aschearme Verbrennung konzipiert. "
Ich denke also der Bosch-Freund von Scooter 61 liegt total falsch!
Seit 50000 km fahre ich in meinem Mondeo TDCI die 1:200 2Takt-Öl Beimischung & ich werds weiter tun. In meinem Blazer mit 6,2 l Diesel V8 fahr ich es schon 4-5 Jahre. Und bin zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Vielleicht sollte man ihm mal den Unterschied zwischen Zweitaktöl und Motorenöl erklären?Im Gegensatz zu Motorenöl ist Zweitaktöl dafür entwickelt worden verbrannt zu werden und das möglichst Rückstandsfrei.Zitat:
Original geschrieben von scooter61
So im Gerede sprach ich ihn wegen dem 2 Takt Öl an und er sagte: um Gottes Willen kein Motoröl durch eine Hochdruckdüse neuerer Bauart.
nö das wurde entwickelt um bei widrigsten bedingungen (im Brennraum) zu schmieren
nun, ich hab ihn zur Uni geschickt. Er schrieb seine Dr-Arbeit über Einspritzdüsen von Flugzeugen. Dann ging es steil bergauf. In 15 Jahren vom Kfz-Meister zum Laborleiter. Find ich gut. Und eine Düse mal kurz reparieren oder den Motor seiner Tigermoth kann er trotzdem noch. Nene, dem würde ich jeden meiner Wagen anvertrauen.
Zitat:
Original geschrieben von maxwell20
nö das wurde entwickelt um bei widrigsten bedingungen (im Brennraum) zu schmieren
Was muß bei einem Zweitakter im Brennraum geschmiert werden,von den Kolbenringen abgesehen und da dürfte der Hauptteil der Schmierungsarbeit unterhalb der Kolbenringe ablaufen.
Zitat:
Original geschrieben von maxwell20
nö das wurde entwickelt um bei widrigsten bedingungen (im Brennraum) zu schmieren
Teilweise, oder meistens sogar um z.B. auch die Kurbelwelle zu schmieren. Dafür die Überströmkanäle.
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Teilweise, oder meistens sogar um z.B. auch die Kurbelwelle zu schmieren. Dafür die Überströmkanäle.Zitat:
Original geschrieben von maxwell20
nö das wurde entwickelt um bei widrigsten bedingungen (im Brennraum) zu schmieren
öhm meinst du die Überströmkanäle beim 2 Takt Motor? die haben nen anderen Grund 😉
Hallo und guten Morgen,
völlig erschrocken und fast in Ehrfurcht erstarrt vor so viel Halbwissen bei einigen: Sowas erschlägt jede Tatsache. - Und fast mich auch.
2T - Öl soll schmieren !
Im Kurbelgehäuse, wo bei 4T - Motoren sonst sich das normale Motoröl befindet.
Normale Motoröle werden zur Verbesserung dieser Eigenschaften oft mit Additiven aufgeladen. Sehr oft sind dies mineralische !!! Bestandteile. Die bleiben als Oxide oder Aschen bei einer Verbrennung übrig.
2T - Öle gelangen dagegen stets auch in den Brennraum. Daher wird grösster Wert auf RÜCKSTANDFREIE Verbrennung gelegt.
Diesel stammt (im Sommer fast immer) aus dem gleichen Tanklager wie Heizöl. Auch im Winter, aber dann mit Zusätzen.
Fragt maL mal den Heizölfahrer, wo er das Öl abholt, wer da noch abholt.
Da ist lt. Anblick Heizölfilter schon allein ungeheuer viel Dreck drin. Wer das nicht glaubt, dem schicke ich gerne meinen 2 mal im Jahr gewechselten Heizölfilter zu! Ich wundere mich stets, wo der Dreck nach dem Crack-Destillationsverfahren noch herkommen mag.
Ein Teil dieses Drecks im Diesel landet auch im Commonrail System und passiert die Düsen. Trotz Kraftstoffilter.
Verkoken kann nur, was als Tröpfchen an irgendwelchen Flächen oder Gegenständen (Düsennadel-Spitze) hängenbleibt. Asche bleibt nur dann wenn vorher ein Tröpfchen da war, das MINERALISCHE Bestandteile enthält.
Wie arbeiten aber die Düsen eines CR - Diesel ? Bleibt da was hängen ?
Welche mineralischen Bestandteile hat Synthetisches 2T - Öl ? Wer tut da Metall-Sulfide und anderes hinein ?
Wieviel "schlechter" wird mein ohnehin dreckiger Dieselkraftstoff durch 1:250 Zusatz von synthetischem 2T - Öl also ?
Das bewegt sich im exakt messbaren Grössen-Bereich von Glaubensfragen !
Also, ich benutze 2T - Öl als Zusatz im Diesel, weil die Schmiereigenschaften mir besser einleuchten als die Angst vor seiner eventuellen Asche.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
nun, ich hab ihn zur Uni geschickt. Er schrieb seine Dr-Arbeit über Einspritzdüsen von Flugzeugen. Dann ging es steil bergauf. In 15 Jahren vom Kfz-Meister zum Laborleiter. Find ich gut. Und eine Düse mal kurz reparieren oder den Motor seiner Tigermoth kann er trotzdem noch. Nene, dem würde ich jeden meiner Wagen anvertrauen.
Was hat den Boschi bei dir gemacht ? Er hat deine Düsen repariert! Und das will er machen bis er in die Rente geht....... Will sagen das er doch gar nichts davon hat wenn die Düsen deutlich länger halten, oder gar nicht mehr kaputt gehen. Also redet er mal kurz das 2T Öl schlecht in der Hoffnung in nächster Zeit mehr Arbeit zu haben.
Ist alles eine Glaubensfrage. Ich verwende 2T-Öl und Glaube daran!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
hochinteressant...Zitat:
Original geschrieben von benzmike
....
Die Zugabe von 2T-Öl zum Diesel ist eine alte Weisheit bei Taxifahrern.
Ich bin von den Vorteilen überzeugt.
Andersgläubige können auch selig werden.
Gruß benzmike
übrigens soll nach Aussage der hier zitierten Quelle die Zweitaktöl-Zugabe in den CDI 3 bei Mercedes nix mehr bringen... leider hat er versäumt zu erklären wo die Besonderheit des Sytems liegt. In der Pumpe kann doch das Zweitaktöl letztlich nur theorhetisch bei der Startphase helfen... (Mischreibung) sobald Kraftstoff fliesst funzt das Ganze letztliich auch wieder als Gleitlager und mir wurde mal bestätigt, dass durch die Zugabe eine nennenswerte Viskositätsveränderung nicht statt findet.
Auch Sterndocktor, dessen einzige Qualifikation ist, dass er irgendwo "beim Daimler" schafft, kann keine belastbare Aussage treffen, ausser das er privat en Auto fährt, dessen Verteilerpumpe mit Zweitaktöl nun schon 300 TKm runter hat.
Der einzige Grund, der aus meiner Sicht plausibbel für die Verwendung spricht ist eine theoretisch mögliche bessere Dämpfung durch das langkettigere Zweitaktöl im bereich der Einspritzventile beim schließen, ahnlich dem verhalten des Bleis im verbleiten Kraftstoff bei früheren Motoren im Bereich der Ventile (diesmal der im Kopf 😉).
Bevor ich nun wieder gesteinigt werde... Nein ich will niemandem sein Zweitaktöl ausreden, wie schon gesagt sind theorhetische Vorteile denkbar, weshalb ich es auch in den Reihenpumpe unserer Oldis einsetze. Ob es jedoch im normalen Betrieb die Lebensdauer verlängert, hat niemand nachgewiesen. Wir fahren ausschließlich Aral Kraftstoff... der soll ja möglicherweise besser in den TDCI laufen... ich hab keinen Vergleich, unser Lieferant liefert den nun schon seit mehr als zwanzig Jahren... obwohl, früher stand Veba drauf...
Und zu den Belegen... mir ist bisher eine Pumpe bei rd 340 Tsd verreckt (im TDCI ohne Zweitaktöl) Ich habe aber auch ein Auto, dass diese Grenze bereits überschritten hat. Injektorenschäden, bei 7 Ford: Keine... bei 4 Daimlern trotz geringerer durchschnittlicher Laufleistung 3.
Wie ich schonmal geschrieben habe, gibt es ne Menge anderer Faktoren, die die Lebensdauer der Innjektoren beeinflussen als die Schmierfähigkeit und Zündwilligkeit des Kraftstoffes...Mercedes behauptet z.B. gerne, das Injektoren überwiegend im Kurzstreckenbereich defekt gehen...??? Es darf doch auch zumindest angezweifelt werden, dass eine Zugabe von 1/200 diese zwei Faktoren messbar verbessert.Jetzt fragen sich sicher viele was der Jörg mit diesem ellenlangen Post erreichhen will... hm... eigentlich ganz einfach... Als jmd. der sich für einen halbwegs qualifizierten Dieselkenner hält würden mich eben doch belastbare und technisch fundierte Faktoren interessieren, die das zweiitaktöl zum Non plus Ultra machen... eine Antwort, die mir die hier zitierte Quelle leider schuldig geblieben ist... was z.B. macht Zweitaltöl im CDI 3 von Daimler (Aussage eben von Sterndock) unnötig oder sinnlos.
Ich hoffe alle haben nun vertanden, dass ich nicht gegen, und auch nicht für Zweitaktöl votieren will (obwohl ich immer dachte auch ich wär schon seit gestern Taxifahrrer 😉) sonder einfach ein paar Fragen beantwortet haben möchte... wenns geht... 😉