2 Takt Öl als zusatz beim Mondeo TDCI 2.0
Hallo Ford Gemeinde.
Ich bin neu hier und habe da mal eine Frage.
Ich habe seit 4 Wochen einen Mondeo TDCI Bj. 03
und habe hier im Forum etwas über 2Takt Öl als zustz im Diesel gelesen. Kann mich mal einer aufklären was es damit aufsich hat.
Es ist mein erster Diesel und ich möchte nicht gleich alles verkärt machen
Grüsse aus Frankfurt / am Main.
Schnudel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo uvi 1969,mehr Toleranz zu forden ist gut, nur
"JEDEM DAS SEINE", das stößt sauer
bei mir auf.
@Offtopic
Nicht böse sein, aber man kann es mit der Political Correctness auch ein wenig übertreiben. Dieser Spruch war seit vielen Jahren normaler Sprachgebrauch ohne jeden braunen Hintergedanken bis irgendwann irgend jemand entdeckte dass - huch! - die Nazis ihn verwendet hatten. Nur: Für welches Wort der deutschen Sprache gilt das nicht? Sollen wir jetzt alle englisch reden um bloss nicht in eine falsche Ecke gedrängt zu werden? 😉
Gruss
Toenne
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
...Somit juckt das die Mineralölindustrie nicht mehr.Die Autohersteller rechnen sich das schlicht knallhart durch,ein Zusatztank würde pro Auto die Summe X kosten...
Sind wohl eher Spekulationen Deinerseits, oder? Denn irgendwie lebt ein Autohersteller auch vom Ruf betreffend die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit seiner Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von Auskenner
Der Diesel ngelt weniger, weil das 2T Öl die Cetan Zahl erhöht und deshalb sauberer verbrennt...
Mmmmhhh... ich dachte immer, dass Öl einen höheren Flammpunkt habe als Diesel und eigentlich eine niedrigere Cetanzahl - oder sehe ich das falsch? Aus den Zeiten meines ersten Zweitakt-Motorrads glaube ich mich zu erinnern, dass das Zweitaktöl neben der Schmierwirkung auch deshalb zugesetzt wurde, um die Neigung zur Glühzundungen (Selbstzündungen) bei heißem Motors zu senken. Eine Erhöhung der Zündwilligkeit hätte hier doch einen gegenteiligen Effekt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Grauer_K
Sind wohl eher Spekulationen Deinerseits, oder? Denn irgendwie lebt ein Autohersteller auch vom Ruf betreffend die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit seiner Fahrzeuge.
Du verfolgst nie die Berichte in den Medien?Bei den Autoherstellern geht es aktuell nur um eine möglichst hohe Umsatzrendite und wie man die am schnellsten erhöht.BMW will 10%!! Und um die zu erreichen werden 8500 leute gefeuert und die Zulieferer um einen Milliardenbetrag gedrückt und wer glaubt das das ohne Qualitätseinbußen abgeht ist entweder Träumer und Manager.
Wie der Ruf wegen ein paar Euros,und mehr würde eine sorgfältige Konservierung pro Fahrzeug nicht kosten,aufs Spiel gesetzt wird zeigt doch mehr als deutlich das Rostproblem quer durch die Markenwelt.Die Manager denken in Quartalsberichten und die immer positiv ausfallen.Wenn die negativen Folgen ans Tageslicht treten sind die Verantwortlichen meistens schon wieder auf einem anderen Posten und es geht sie nichts mehr an.
Krass gesagt,Garantieleistungen gibts in der Regel nur 3 Jahre/100000km und wenn das Auto so lange hält sind sie zufrieden.Länger laufen die Kisten selten im Flottengeschäft und auf das wird gesetzt und kaum noch auf den Privatkäufer.
Zitat:
Original geschrieben von Grauer_K
Zitat:
Mmmmhhh... ich dachte immer, dass Öl einen höheren Flammpunkt habe als Diesel und eigentlich eine niedrigere Cetanzahl - oder sehe ich das falsch? Aus den Zeiten meines ersten Zweitakt-Motorrads glaube ich mich zu erinnern, dass das Zweitaktöl neben der Schmierwirkung auch deshalb zugesetzt wurde, um die Neigung zur Glühzundungen (Selbstzündungen) bei heißem Motors zu senken. Eine Erhöhung der Zündwilligkeit hätte hier doch einen gegenteiligen Effekt, oder?
😉 Dir ist bewusst das Diesel und Benzin verschiedene Treibstoffe sind?Dazu kommt das das Zweitaktöl im Zweitakter mehr schlecht als recht mit dem Benzin vermischt wird und auch nur unvollständig verbrannt wird.Im Diesel löst es sich komplett auf um dann mit einigen 100 bis 2000 Bar fein zerstäubt in den Brennraum gespritzt wird.Dieser Kraftstoffnebel ist optimal um sauber zu verbrennen.
@Sir Donald
Ertappt. Ich verfolge die Nachrichten schon lange nicht mehr angestrengt. Insbesondere nicht die Wirtschaftsnachrichten, wenn sie uns vorgaukeln wollen, dass hier ansässige Firmen alle nur soziale Marktwirtschaft im Kopf hätten. Aber dieser Punkt passt glaube ich nicht in dieses Forum. Aber ich meine auch, dass die Haltbarkeit der Autos nicht wirklich schlechter geworden ist. Früher war ein Auto mit 100 Tkm einfach alt (meist auch nach Jahren). Heute fahren viele die 100 Tkm schon in ein/zwei Jahren. Da ist auch ein Wandel geschehen.
Aber zurück zum Öl:
Klar ist Benzin ein anderer Kraftstoff als Diesel (sonst würde er ja an der Tanke nicht mehr kosten, gell?). Aber dass sich Zweitaktöl, dass zur Beimischung zum Benzin und optimaler Selbstmischung mit jenem entwickelt wurde, dort nur mehr schlecht als recht mischt, bezweifle ich. Das Zeug gehört vom Hersteller aus ins Benzin und nicht in den Diesel... Wenn man ein bissl googelt, dann bekommt man mit, dass moderne Zweitaktöle vor Additiven strotzen, die gerade eine gute Vermischung und saubere Verbrennung gewährleisten sollen. Ändert aber doch nichts daran, dass Öl eigentlich nicht die Cetanzahl des Diesels anhebt (theoretisch).
Wie gesagt, ich will nicht das Zweitaktöl oder dessen Anwendung schlecht machen.
klar so ein Tank kostet geld, aber dafür würden Millionen bei der Entwicklung gespart, es soll ja ganze Projekte geben die sich nur mit dem Verschleiß und der Dauerhaltbarkeit der CommonRail Pumpe beschäftigen. Umgelegt auf mehrere Jahre wär so ein Tank billiger. Und was ist mit Emissionen und Ablagerungen? Öl verbrennt nicht so sauber wie Diesel.
die Auswirkungen auf den DPF sind auch noch sehr fraglich und die kommenden SCR System werden sich auch freuen über dubiose Ölrückstände im Abgas. so ein Abgasystem zu tauschen kostet ja nur paar 1000er, also immer rein mit dem Öl und auf schlechtere Abgaswerte pfeifen wird, dafür aber gegen Spritschlucker protestieren...
Immer wieder lustig diese Diskussionen die auf halbwissen und Wunschdenken basieren.
ich bin hier raus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Du verfolgst nie die Berichte in den Medien?Bei den Autoherstellern geht es aktuell nur um eine möglichst hohe Umsatzrendite und wie man die am schnellsten erhöht.BMW will 10%!! Und um die zu erreichen werden 8500 leute gefeuert und die Zulieferer um einen Milliardenbetrag gedrückt und wer glaubt das das ohne Qualitätseinbußen abgeht ist entweder Träumer und Manager.Zitat:
Original geschrieben von Grauer_K
Sind wohl eher Spekulationen Deinerseits, oder? Denn irgendwie lebt ein Autohersteller auch vom Ruf betreffend die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit seiner Fahrzeuge.
Wie der Ruf wegen ein paar Euros,und mehr würde eine sorgfältige Konservierung pro Fahrzeug nicht kosten,aufs Spiel gesetzt wird zeigt doch mehr als deutlich das Rostproblem quer durch die Markenwelt.Die Manager denken in Quartalsberichten und die immer positiv ausfallen.Wenn die negativen Folgen ans Tageslicht treten sind die Verantwortlichen meistens schon wieder auf einem anderen Posten und es geht sie nichts mehr an.
Krass gesagt,Garantieleistungen gibts in der Regel nur 3 Jahre/100000km und wenn das Auto so lange hält sind sie zufrieden.Länger laufen die Kisten selten im Flottengeschäft und auf das wird gesetzt und kaum noch auf den Privatkäufer.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
😉 Dir ist bewusst das Diesel und Benzin verschiedene Treibstoffe sind?Dazu kommt das das Zweitaktöl im Zweitakter mehr schlecht als recht mit dem Benzin vermischt wird und auch nur unvollständig verbrannt wird.Im Diesel löst es sich komplett auf um dann mit einigen 100 bis 2000 Bar fein zerstäubt in den Brennraum gespritzt wird.Dieser Kraftstoffnebel ist optimal um sauber zu verbrennen.Zitat:
Original geschrieben von Grauer_K
dieser Satz ist ein Beweis für Halbwissen vom Stammtisch
Zitat:
Original geschrieben von maxwell20
...also immer rein mit dem Öl und auf schlechtere Abgaswerte pfeifen wird, dafür aber gegen Spritschlucker protestieren...Immer wieder lustig diese Diskussionen die auf halbwissen und Wunschdenken basieren.
Da bist du aber auch ganz vorn mit dabei. Ist im Forum ja auch nicht anders zu erwarten.
Wie schon geschrieben: Bin absichtlich mit 2T Öl im Diesel zur AU. Vorher schön heiß gefahren versteht sich. Ergebnis: Top. Der CDI lag im Bereich von 10 % der erlaubten Werte. Für mich ein Indiz dafür, dass die Verbrennung damit sauber ist.
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Da bist du aber auch ganz vorn mit dabei. Ist im Forum ja auch nicht anders zu erwarten.Zitat:
Original geschrieben von maxwell20
...also immer rein mit dem Öl und auf schlechtere Abgaswerte pfeifen wird, dafür aber gegen Spritschlucker protestieren...Immer wieder lustig diese Diskussionen die auf halbwissen und Wunschdenken basieren.
Wie schon geschrieben: Bin absichtlich mit 2T Öl im Diesel zur AU. Vorher schön heiß gefahren versteht sich. Ergebnis: Top. Der CDI lag im Bereich von 10 % der erlaubten Werte. Für mich ein Indiz dafür, dass die Verbrennung damit sauber ist.
erhebe keinen anspruch auf allwissend zu sein, aber ich weiss bestimmt mehr über das thema als viele hier 😉
mit welchen Geräten wird bei der AU gemessen? und was wird alles gemessen?
Herr jeeeeeeh... lasst es einfach. Ich wollte nicht die hier schon 100fach geführte Diskussion erneut lostreten! Deshalb ja auch mein Hinweis:
Egal ob es tatsächlich wirkt, wenn es sich der Anwender besser fühlt, ist es prima.
Ich habe einzig eine Frage des technischen Verständnisses gestellt, da mir halt nicht eingängig ist, warum Öl zündwilliger sein soll als Diesel (Stichwort Cetanzahlerhöhung). Ich hinterfrage halt gern mal Auskünfte - auch wenn sie von einem Doktor im Pseudonym kommen und mittlerweile hundertfach zitiert wurden, denn die bloße Wiederholung einer Aussage hat keinen Einfluss auf ihren Wahrheitsgehalt, gell?
Zitat:
Original geschrieben von Grauer_K
Herr jeeeeeeh... lasst es einfach. Ich wollte nicht die hier schon 100fach geführte Diskussion erneut lostreten! Deshalb ja auch mein Hinweis:Egal ob es tatsächlich wirkt, wenn es sich der Anwender besser fühlt, ist es prima.
Ich habe einzig eine Frage des technischen Verständnisses gestellt, da mir halt nicht eingängig ist, warum Öl zündwilliger sein soll als Diesel (Stichwort Cetanzahlerhöhung). Ich hinterfrage halt gern mal Auskünfte - auch wenn sie von einem Doktor im Pseudonym kommen und mittlerweile hundertfach zitiert wurden, denn die bloße Wiederholung einer Aussage hat keinen Einfluss auf ihren Wahrheitsgehalt, gell?
hab heute mal gesucht aber im internet nichts zur cetanzahl von 2Takt Ölen gefunden... werd nachher mal hier auf der Arbeit fragen
Zitat:
Original geschrieben von maxwell20
Öl verbrennt nicht so sauber wie Diesel.
Diesel ist ebenso ein Öl wie auch das Motorenöl oder das Zweitaktöl,man denke nur an das Heizöl welches ja prinzipiell auch nur Diesel ist.Oder anderstherum ist Diesel auch nichts Anderes als Heiz
öl
Nur kommt jetzt der Knackpunkt.Ein Dieselmotor ist darauf entwickelt Öl möglichst effektiv zu verbrennen,dem Motor ist es relativ egal welches Öl er bekommt.Ein Diesel läuft mit Diesel ebenso wie mit Pflanzenöl oder Motorenöl und er verbrennt auch Zweitaktöl.Im Gegensatz zum beispielsweise Motorenöl ist dieses Zweitaktöl aber darauf optimiert möglichst sauber und Rückstandsfrei zu verbrennen.Das klappt zwar beim Zweitakter nicht optimal aber das liegt am Arbeitsprinzip des Motors und nicht am Öl.Im Zweitakter kann nie das komplette Gasgemisch im Motor verbrannt werden da immer unverbrannter Kraftstoff in den Abgastrakt gelangt und dort am heissen Auspuff mehr oder weniger gut verdampft und verkokelt aber nicht mehr sauber verbrennt.
Im Diesel wird das Öl aber schon vollständig im Sprit gelöst und ist nicht mehr abtrennbar.Dieses Gemisch wird mit hohem Druck durch eine Einspritzdüse gejagt deren Lochanordnung so ausgetüftelt wurde das es einen möglichst exakt definierten Spritnebel im Brennraum gibt damit der Kraftstoff kontrolliert und sauber verbrannt wird.
Warum und weshalb die Cetanzahl durch das Zweitaktöl erhöht wird hat glaube ich mal der User Ferrocen erklärt,der ist seines Zeichens Chemiker und ist der Sache mal interessehalber nachgegangen.Finde nur keinen Direktlink mehr und alle Threats ackere ich nicht durch.
Ansonsten gilt die alte Regel,
Theorie ist wenn etwas das funktionieren müßte nicht funktioniert und keiner weiss warum.
Praxis ist wenn etwas funktioniert das nicht funktionieren dürfte und keiner weiss warum.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ansonsten gilt die alte Regel,
Theorie ist, wenn etwas, das funktionieren müßte nicht funktioniert und keiner weiss warum.
Praxis ist, wenn etwas funktioniert, das nicht funktionieren dürfte und keiner weiss warum.
...
(Kommas sind Eigenkreation)
Da ist etwas wahres dran :-)
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Im Gegensatz zum beispielsweise Motorenöl ist dieses Zweitaktöl aber darauf optimiert möglichst sauber und Rückstandsfrei zu verbrennen.
...
Im Diesel wird das Öl aber schon vollständig im Sprit gelöst und ist nicht mehr abtrennbar...
Nun kommen wir der Sache schon näher. Es sind die Additive im 2T-Öl. Dies würde auch erklären, warum der Diesel von manchen Tanken besser zu sein scheint, als von anderen. Denn der Grunddiesel kommt in Deutschland wohl nur aus ein oder zwei Raffinerien, die für alle produzieren.
Und wenn das 2T-Öl sich als billiger Träger für sonst teurere und gesonderte zu erwerbende Super-Additive darstellt, dann ist doch endlich das Geheimnis gelüftet und der Streit beigelegt:
Es ist nicht das Öl - es sind die Additive.
Zitat:
Original geschrieben von Grauer_K
Es ist nicht das Öl - es sind die Additive.
Weiß Du wie hoch ist der Anteil der Additiven im 2-Takt Öl? Glaube ich nicht, sonnst könntest Du das oben nicht schreiben!
Ich weiß es natürlich nicht genau - bin schließlich nicht der Hersteller. Aber Öl selbst verbrennt rauchend - also muss ein Rauchunterdrücker rein. Wenns besser verbrennen soll, als normales, kommt ein entsprechender Beschleuniger dazu. Etc. etc. Diese Zusatzstoffe nennt man dann wohl im fachchinesisch Additive.
Wikipedia sagt hierzu zum Thema "Zweitaktöl"
"Prinzipiell unterscheidet sich ein Motoröl für Zweitakt-Ottomotoren nicht von einem Motoröl für Viertakt-Ottomotoren. Erst durch entsprechende Additivierung wird aus dem Grundprodukt ein speziell für Zweitakter geeignetes Motoröl."
Zitat:
Original geschrieben von Grauer_K
Ich weiß es natürlich nicht genau - bin schließlich nicht der Hersteller. Aber Öl selbst verbrennt rauchend - also muss ein Rauchunterdrücker rein. Wenns besser verbrennen soll, als normales, kommt ein entsprechender Beschleuniger dazu. Etc. etc. Diese Zusatzstoffe nennt man dann wohl im fachchinesisch Additive.Wikipedia sagt hierzu zum Thema "Zweitaktöl"
"Prinzipiell unterscheidet sich ein Motoröl für Zweitakt-Ottomotoren nicht von einem Motoröl für Viertakt-Ottomotoren. Erst durch entsprechende Additivierung wird aus dem Grundprodukt ein speziell für Zweitakter geeignetes Motoröl."
Um das Thema mal wieder für ein paar Monate vom Tisch zu bekommen sollte jeder selber wissen ob er 2T Öl dem Diesel zumischen will oder nicht. Ich selbst mach es, schon allein wegen dem Placebo-Effekt. Mir geht es einfach gut dabei und ich bin davon überzeugt das Hersteller von Produkten ( in dem Fall Automobil Hersteller und Zulieferer ) gern mal ein Neuteil mehr verkaufen möchten und schon allein deshalb von solchen low-cost Lebensverlängerern nichts halten. Ob der positive Effekt nun den Additiven oder dem 2T Grundöl zugesprochen werden muss oder kann halte ich nun wirklich für Erbsenzählerei. Entweder man findet es gut oder eben nicht. Außerdem sollte man Wissen das Beiträge im "Wiki" nicht so eine gute Diskussionsbasis sind wie man gern hätte. Wenn man schon Berichte selber schreiben und verändern kann :-)
Hallo Grauer_K,
schau mal bitte hier:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
stichwort: sterndoctor
Gruß
Iggyrock