2.7tdi Ölstand zu hoch + diverse Fragen

Audi A6 C6/4F

Hallo.
Ich habe mir gestern einen A6 avant 2.7tdi 140kw geholt und habe sofort paar fragen.
1. ich konnte heute fest stellen dass der Ölstand zu hoch ist etwa 1-1,5 cm über max. Woran kann das liegen? Laut Scheckheft hat der Wagen nur lange Strecken gefahten. Kann man was dagegen machen ? Ist das normal? Obwohl es sehr schwierig ist den Ölstand abzulesen, da es alles verschmiert wird.
2. das Auto hat schon 150000km auf der Uhr ist das sinnvoll die 150000 inspektion bei Audi zu machen oder kann ich's bei einer freier Werkstatt machen lassen?kulanz werde ich wahrscheinlich ehenicht kriegen. Das Auto wurde bis 124000km bei audi gewartet.
3. ich muss jeden Tag 13 km zur Arbeit fahren, reicht das um den Motor warm zu kriegen(besonders im Winter) oder sind 13km viel zu wenig und ich mache damit nur den Motor kaputt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dem Motor sollten die 13 km nichts anhaben. Was leiden könnte wäre der DPF

.

Sorry, das ist ja wohl kompletter Quark.

Das wohl geringste Problem ist ja wohl der DPF!

Das Zusammenspiel der Motorteile ist für eine optimale Betriebstemperatur ausgelegt. Diese ist dann erreicht wenn alle Komponenten "durchgewärmt sind hierbei ist zu beachten das sehr viele unterschiedliche Metalle wie Aluminium bzw. Alu Legierung, Stahl in verschiedendsten Variationen (Austenitisch/ Ferritisch) Gusseisen usw.Verwendung finden. Problem hier Diesel- Gussblock. Nicht Durchgewärmt bedeutet höhere Spannungen.

Man kann davon ausgehen das erst beim Erreichen der "stationären" Öltemperatur > 80°C alle Motorkomponrenten aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeeffizienten ihren Sollzustand erreicht haben und uneingeschränkt betriebsfähig sind.
Nicht den Fehler machen und 90°C Wassertemperatur als Betriebstemperatur des Motors zu interpretieren. Bei mir 3.0TDI brauch ich ca. 25 Km um das Öl durchzuwärmen.
Im Winter wenn es schweinekalt ist, reicht das auch nicht.
Deshalb baue ich jetzt wie meine Kollegen in Finnland eine Motorvorwärmung ein.

Des Weitern, das Motoröl wird bei vielen Kaltstarts schneller "verschleissen".
Die dem Kaltstart folgende Fahrstreckenlänge, ist dabei uninteressant. (Kondenswasser verflüchtigt sich nach längeren Strecken, aber um Benzin zu verflüchtigen müsste man schon sehr lange Fahren. Beim Diesel gehts praktisch gar nicht)

Zu der schlechteren Schmierfähigkeit des kalten Öles kommt noch hinzu, dass die Motoren beim Kaltstart besonders viel BlowBy produzieren (= das, was alles an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gelangt), dass das Öl schneller verschleissen lässt und schneller (durch den erhöhten Kraftstoffeintrag) verdünnt.

Gibt noch ander Argumente dagegen wie kondensierung von Flüssigkeiten im Motor. Muss aber jetzt weg.
Vielleicht kann jemand anders was dazuz schreiben.

Ich persönlich würde für 13 Km im Winter keinen 2.7 / 3.0 anschmeissen.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Aber jetzt mal wieder zum Thema: eine schöne Erklärung @ DrIng. Das heißt aber nicht, dass der V6 TDI nach paar Kaltstarts direkt aufgibt. Er wird die 4-5 geforderten Jahre des TE schaffen. Was danach ist, kann ihm eigentlich egal sein. Wenn der Motor eher versagt: Pech gehabt.

In dieser Zeit kann der DPF jedoch Probleme machen, wenn er nicht regeneriert wird. Und das ist wahrscheinlicher, als ein Defekt am Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f


Also darf man keinen Diesel starten, wenn man weniger als 25km fahren möchte?! 😁
Darf man schon, mußt halt mit hohem verschleiß rechnen...
Generell ist kurzstrecke für jedes Motorenkonzept schlecht, wobei aber ein Benziner doch deutlich schneller warm wird...

Aber wieso um himmelswillen kauft man sich für 13km Strecke einen Diesel???

Wenn jemand unbedingt dieses nagelnde und scheppernde Geräusch braucht, es gibt doch mp3 player... 😁😁😁

Weil der Motor richtig Spaß macht !!!

Wer hat denn noch Erfahrungen mit so einem Motor und Kurzstrecken ?

FALSCH.
Die Warmlaufphase bei einem Diesel ist weitaus länger. Liegt zum einen am Werkstoff und der stabileren und schwereren Konstruktion bedingt durch die hohen Drücke die er als Selbstzünder braucht.. Benziner ist weitaus flexibler und schnellere durchgewärmt

Übrigens mein Nachbar fährt mit dem fetten Dieselbenz im Winter bei -20 °C 500 m zum Bäcker. Ist halt blöd für den der den Wagen mal erwirbt.

Für den TE. Wenn Du noch Grantie hast nimm die vorgeschriebene 5W30 LL Brühe.
Ansonsten würde ich auf 0w40 wechseln. Mache ich schn seit 120 TKm und meinem DPF geht es gut.
Begründung steht hier auf MT. Will auch keinen neuen "Öl-Krieg starten😁

Also wenn ich jährlich ( ca. 15000 ) das Motoröl wechseln werde , werde ich keine Probleme mit dem Motor bekommen?

P.S. Ich habe den Ölstand bei kaltem Motor kontrolliert , ob das richtig war???

Ähnliche Themen

Niemand kann dir mit Gewissheit sagen, ob du Probleme mit dem Motor bekommst. Ich fahre z.B. den gleichen Motor und auch nur 15-17 Tsd. km im Jahr, allerdings meistens Langstrecke. Grundsätzlich ist der Motor sehr unauffällig. Alle 15 Tsd. km einen Ölwechsel machen und im kalten Zustand nicht treten, dann wird der schon laufen.

Kurzstrecken sind mMn. insbesondere im Winter problematisch, denn im Sommer hat man nach wenigen km eine akzeptable Betriebstemperatur.

FALSCH!

egal wozu! Falsch, alles falsch!

Oder kann uns DrIng bitte erklären, worauf seine letzte Antwort bezogen war? 😉

bevor ich es vergesse: FALSCH!

Konnte heute feststellen dass Abgase aus dem öleinfüllstutzen raus kommen, die kommen beim kalten wie auch bei warmen Motor raus. Ist das normal? Oder soll ich mich beim Händler melden?

Eine frage habe ich noch, ich habe vorne ein heulendes Geräusch wenn der im Leerlauf läuft , können das nur umlenkrollen bzw. Spanner sein oder ist da noch was dran?

@ Toshy

..............oben stehts, einfach lesen!

Wenn Du es nicht glaubst. Google ist Dein Freund!😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von metallica08


Konnte heute feststellen dass Abgase aus dem öleinfüllstutzen raus kommen, die kommen beim kalten wie auch bei warmen Motor raus. Ist das normal? Oder soll ich mich beim Händler melden?

Eine frage habe ich noch, ich habe vorne ein heulendes Geräusch wenn der im Leerlauf läuft , können das nur umlenkrollen bzw. Spanner sein oder ist da noch was dran?

Hat keiner eine Idee?

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


@ Toshy

..............oben stehts, einfach lesen!

Um dir mal auf die Sprünge zu helfen:

Zitat:

Original geschrieben von metallica08



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f


Also darf man keinen Diesel starten, wenn man weniger als 25km fahren möchte?! 😁
Darf man schon, mußt halt mit hohem verschleiß rechnen...
Generell ist kurzstrecke für jedes Motorenkonzept schlecht, wobei aber ein Benziner doch deutlich schneller warm wird...

Aber wieso um himmelswillen kauft man sich für 13km Strecke einen Diesel???

Wenn jemand unbedingt dieses nagelnde und scheppernde Geräusch braucht, es gibt doch mp3 player... 😁😁😁
Weil der Motor richtig Spaß macht !!!
Und dann schreibst Du:

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


FALSCH.
Die Warmlaufphase bei einem Diesel ist weitaus länger.
Und jetzt darfst du mir nochmal erklären, warum alles FALSCH ist! 😉

Abgase aus dem Öleinfüllstutzen!
Du machst wohl Witze.

Das was Du als Abgase interpretierst ist wohl ein geringer Öelnebel der aus dem Motorinneraum durch den Stutzen entweicht. Die Luft bewegt sichg auch leicht aufgrund einer direkten Verbindung zum Kurbelwellen- Zylinderraum.

Lieber Toshy, kann mir noch nicht mal im Traum vorstellen. dass DU mir auf die Sprünge helfen kannst.

Weiter im Text.
Kann Deinen wirren und verschachtelten Fragen und Zitaten nicht mehr folgen und habe auch ehrlich gessagt noch nicht einmal ansatzweise Bock dazu.
Ist auch schoin spät ;-)

Stelle mir eine konkrete gezielte Frage und Du bekommst eine entsprechende Antwort.

Ist das OK für Dich?

Ansonsten ignoriere mich doch einfach 😁

@DrIng: Für was hältst du dich? Du kennst mich nicht und kannst Dir die dummen Sprüche sparen. Lies Dir einfach nochmal durch, was Du hier geantwortet hast.

Also kurz und knapp:

Es wurde geschrieben, dass der Benziner schneller auf Temperatur ist.

Darauf Deine Antwort:

FALSCH
Die Warmlaufphase bei einem Diesel ist weitaus länger.

Also, nochmal die Frage: Was war denn nun falsch, dass Du das so raus schreien musstest??? 😕

"In dieser Zeit kann der DPF jedoch Probleme machen, wenn er nicht regeneriert wird. Und das ist wahrscheinlicher, als ein Defekt am Motor."

Ich denke er bezieht sich möglicherweise auf diesen Satz...

Wie bereits erklärt wurde, hat ein Motor sehr enge Toleranzen, welche NICHT auf einen kalten Motor hin konstruiert werden. Und da ein Diesel aufgrund seiner massiveren Konstruktion halt einfach länger brauch, um die Betriebstemperatur zu erreichen, ist die Aussage diese Aussage schlicht falsch. Der DPF wird sich bei erstbester Gelegenheit mit Vollgas zumindest teilweise regenerieren, der Motor kann das nicht.
Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor eher als der DPF ausfällt oder zumindest Probleme macht - welche ohne weiteres auch vom wenig regenerierten DPF herrühren können - höher.

Also kurz und knapp: Es wurde mehr geschrieben als der von dir zitierte Satz 😉

Grüße Leucetius
(der zwar kein Doktor aber immerhin MasterIng ist)

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Abgase aus dem Öleinfüllstutzen!
Du machst wohl Witze.

Das was Du als Abgase interpretierst ist wohl ein geringer Öelnebel der aus dem Motorinneraum durch den Stutzen entweicht. Die Luft bewegt sichg auch leicht aufgrund einer direkten Verbindung zum Kurbelwellen- Zylinderraum.

Auch bei kaltem Motor???also es sieht nach Abgase aus , stinkt auch , aber halt ohne Überdruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen