2.7 TDI - Vorglühlampe blinkt nach 30 x Kaltstart

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde,

mein AUDI musste leider in den letzten 14 Tagen jeweils 2x täglich umgeparkt werden, konnte aber leider nicht weiter bewegt werden.
Natürlich weis ich, dass das nicht gut ist, aber es ging nunmal leider nicht anders.
Heute habe ich mich das erste mal selbst wieder in das Fahrzeug gesetzt und mir ist dabei aufgefallen, das bei leufendem Motor die Vorglühlampe blinkt und das gelbe Motorsteuerungssymbol leuchtet.
Der Motor zieht gar nicht mehr und ein kurzer Test ergab eine Maximalgeschwindigkeit von ca. 15-20 km/h.
Ich habe den Wagen sofort wieder abgestellt und er wird nun auch nicht mehr gestartet.

Was kann das sein?

Darf ich den Wagen so überhaupt in eine Werkstatt (5 km entfernt) fahren oder sollte er besser auf einem Hänger transportiert werden.

Kann ich selbst etwas tun?

Leider habe ich kein Diagnosgerät zur Hand und kann somit weiter keine Infos geben.

Besten Dank.

Gruß,

Wolfgang

41 Antworten

Zitat:

@WoFrie schrieb am 18. Februar 2018 um 21:16:07 Uhr:



Kann ich selbst etwas tun?

Leider habe ich kein Diagnosgerät zur Hand und kann somit weiter keine Infos geben.

Besten Dank.

Gruß,

Wolfgang

Schau hier

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4873747

oder hier:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html

der DPF könnte voll sein und der Motor ist deshalb im Notlauf. Bei 20 mal Starten ohne wirklich zu Fahren wurde vielleicht eine Regeneration ausgelassen und nun müsste man eine Notregeration per VCDS durchführen.

Besten Dank für die Info.

Also könnte ich auf jeden Fall erstmal das Thema DPF checken und gff. eine Notregeneration durchführen lassen.

Zum Auslesen könnte ich ja auch direkt in eine Werkstatt fahren. Die Frage die sich mir stellt ist allerdings die, ob es dem Motor schadet, wenn ich den - mit vielleicht vollem DPF - zur Werkstatt "fahre". Nicht das ich jetzt noch knapp <68g liege, dann noch zur Werkstatt fahre und dadurch dann >68g liege. Die 1000 Euro würde ich mich gerne sparen. ;-)

Wenn er so voll ist macht eine Werkstatt keine Notregeneration mehr !
Die Brandgefahr ist zu hoch !

Ähnliche Themen

Hmmm, wenn ich dich richtig verstehe, bedeutet "so voll" das wenn er im Notprogramm ist, es wenig Hoffnung für eine Notregeneration gibt und ich schonmal ein paar Hunderter von der Bank für einen neuen DPF holen sollte?

Ich würde es an deiner Stelle erstmal mit dem Freibrennen via VCDS probieren, du kannst glaube ich vorher auch den Füllstand des DPF auslesen. (Fahre keinen Diesel, korrigiert mich, wenn ich falsch liege)
Alternativ empfehlen zum Beispiel die Autodoktoren eine Reinigung des DPF. In Deutschland macht das zum Beispiel die Firma Barten (russfilterreinigung.de) Hier mal ein Video über das Verfahren: https://www.youtube.com/watch?v=Hyckl7quQd0

Damit wirst du gutes Geld sparen können, falls der echt am Füllstandslimit ist.

OK, dann werde ich mal versuchen das "Jemand" mit VCDS bei mir Zuhause den Füllstand prüft.
Wenn <68g dann Notregeneration per VCDS und alles ist wieder gut.
Wenn >68g dann per UPS zur Rußfilterreinigung und es wird auf jeden Fall nicht ganz so teuer.

Wenn es denn überhaupt der DPF und nicht der Turbo oder sonstwas ist. Aber das werde ich erst erfahren, wenn wir einmal per VCDS dran waren.

Ich kann das nicht im Hidden-Menü sehen oder? Oder mit einem dieser CAN-Bus Lesegeräte, die ich zu Hauf im WWW kaufen kann?

Sonst kannst du es nicht sehen. Hast du denn schon mal versucht wieder zu fahren? Ich habe zwar VCDS, hatte es auch mal, dass ich von der Arbeit los wollte und das Problem hatte, habe den Motor aus und wieder angeschaltet und bin normal weiter gefahren. Wenn er normal läuft und du eine etwas längere Fahrt machst, dann fängt er ja auch an zu regenerieren, wenn du fährst. Ich denke nicht, dass einige Starts den Filter so zusetzen können und vielleicht eher der Differenzdrucksensor nicht korrekt arbeitet.

Ich habe nur eine einzige "Fahrt" gemacht, die aber auch nicht länger als 200m war. Und selbst mit Kickdown (ich fahre Quattro Automatik), komme ich nicht über 20kmh, wobei das auch schon einige Sekunden im 1. Gang dauert, bis er überhaupt in den 2. Gang schaltet. Ich habs dann nicht weiter probiert. Leider habe ich auf dem Gebiet sowas von keine Ahnung, dass ich es besser sein lasse, bevor ich noch mehr kaputt mache.

Und der Dicke stinkt auch wie Harry aus dem Auspuff!

Er ist halt im Notlauf. Ich bin da wohl etwas schmerzbefreiter und habe einfach Zündung aus und wieder an gemacht. Da wird sich dann vermutlich auch Kondensat im Auspuff gesammelt haben.

Kommt denn kein DPF-Symbol im FIS? Aber auslesen wäre hier erst zielführend.

Nee, das kommt nicht. Nur die beiden hier.

Woher kommst du denn?

In den A6 4f FAQ gibt es eine vcds User Liste.
Womöglich ist ein User in deiner Nähe der dir helfen mag.

Du solltest den Fehlerspeicher unbedingt vor weiteren Versuchen auslesen lassen. Fehler im Motor-STG müssen gelöscht werden, sonst sind diese immer aktiv, werden nur auf sporadisch gesetzt.
Das dein Auto sich bei diesen kurzen Zyklen wegen einer nicht beendeten Regeneration im Notlauf befindet, ist absoluter Quatsch. Für die Regeneration sind einige Vorausetzungen erforderlich -> unter anderem auch eine Motor und Öltemperatur. Diese wird bei einem Kaltstart mit kurzen Umparken bestimmt nicht erreicht.
Also, Auto stehen lassen, Fehlerspeicher auslesen und dann erst weiter sehen. Alles andere ist reines Rätselraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen