2.7 TDI - Vorglühlampe blinkt nach 30 x Kaltstart
Hallo Gemeinde,
mein AUDI musste leider in den letzten 14 Tagen jeweils 2x täglich umgeparkt werden, konnte aber leider nicht weiter bewegt werden.
Natürlich weis ich, dass das nicht gut ist, aber es ging nunmal leider nicht anders.
Heute habe ich mich das erste mal selbst wieder in das Fahrzeug gesetzt und mir ist dabei aufgefallen, das bei leufendem Motor die Vorglühlampe blinkt und das gelbe Motorsteuerungssymbol leuchtet.
Der Motor zieht gar nicht mehr und ein kurzer Test ergab eine Maximalgeschwindigkeit von ca. 15-20 km/h.
Ich habe den Wagen sofort wieder abgestellt und er wird nun auch nicht mehr gestartet.
Was kann das sein?
Darf ich den Wagen so überhaupt in eine Werkstatt (5 km entfernt) fahren oder sollte er besser auf einem Hänger transportiert werden.
Kann ich selbst etwas tun?
Leider habe ich kein Diagnosgerät zur Hand und kann somit weiter keine Infos geben.
Besten Dank.
Gruß,
Wolfgang
41 Antworten
Immer dieses rein interpretieren. Wer schrieb denn, dass er aufgrund einer abgebrochenen Regeneration in dem Notlauf ist? Vermutlich wird er im Notlauf sein, da der Differenzdrucksensor einen Wert liefert, mit dem das MSG in den Notlauf geht. Von daher würde ich einfach nochmals versuchen zu starten und gucken, was passiert. Der wird von 1 - 2 Mal mehr starten nun nicht wer weiß wie viel Ruß produzieren. Ist er dann nicht im Notlauf, dann würde ich den einmal vernünftig warm fahren. Den Fehlerspeicher sollte man trotz dessen auslesen. Aber wie geschrieben würde ich vermuten, dass der Differenzdrucksensor einen falschen Wert geliefert hat, sei versifft durch die Kaltstarts oder sonst was.
Zitat:
@WoFrie schrieb am 19. Februar 2018 um 17:39:29 Uhr:
Nee, das kommt nicht. Nur die beiden hier.
Jup, dein Glühwendel leuchtet. Blinkt das Lämpchen? Am Besten ist es jetzt wirklich den Fehlerspeicher auszulesen, da ein leuchtender Glühwendel während der Fahrt auch etwas anderes als ein zugesetzter Partikelfilter sein kann.
So liest du den DPF via VCDS aus:
Steuergerät 01 Motor -> 08 Messwertblöcke
MWB 104: Partikelfilter
Feld 1. Ölaschevolumen
Feld 2. Beladungsruss- massenwert
Feld 3. Beladungsruss- massenwert
Feld 4. Strecke seit letzter Regeneration
Wichtig, falls du diesen doch extern reinigen lässt: Du musst den Partikelfilter neu anlernen und die Werte zurücksetzen, da du ansonsten falsche Werte im Steuergerät hast und zu falschen Zeiten freigebrannt wird.
Und wenn du den dann reinigen lässt und der Fehler noch immer da ist, dann war die Reinigung vorerst unnötig und der Sensor wird dann getauscht.
Wie viel hat er denn glaufen? Vor 250tkm sollte der DPF eigentlich nicht voll sein.
Schlecht drauf?
Hier wurde doch ins Leben gerufen, dass vielelicht wegen einer abgebrochenen oder nicht zu Ende geführten Regeneration das Problem aufgetreten sein könnte. Und was ist daran verkehrt, dass zu sagen, dass selbst wenn diese vorher abgebrochen war, diese nicht wieder bei dem umparken aufgeneommen und fortgesetzt wird?
Wenn der DPF Sensor verkehrte Werte liefern sollte, dann läuft das Auto aber nicht nur 20km/h. Ich habe das selber durch, das Auto sollte zumindest noch auf 80-90 kommen.
Du kannst so wie ich Deine Meinung äußern - ich würde an seiner Stelle das Auto nicht mehr bewegen.
Auslesen, analysieren und dann agieren bzw. den Fehler beseitigen ...
Ähnliche Themen
Nö. Beim Überfliegen finde ich die Stelle nicht.
Ich konnte auch gelegentlich nur ca. 20 km/h fahren, Zündung aus und wieder an und dann ging es schneller weiter, bis ich dann den Differenzdrucksensor getauscht habe.
Hallo Zusammen!
Ich habe Jemanden gefunden - der hier nicht registriert ist - der sich dem Thema mittels VCDS angenommen hat. Ich berichte morgen mal, was gefunden wurde.
Der Wagen hat 180.000 km runter, wobei die ersten 130.000 km innerhalb von 3 Jahren durchweg auf Autobahnen und die letzten 50.000 km in 4 Jahren eher Kurzstrecke (je 20 km im Stadtverkehr), aber alle 2-3 Monate auch mal Autobahn mit "Vollgas" gefahren wurden. Dabei hat das Öl auch immer mal schöne 110°C bekommen! ;-)
Injektoren sind gerade vor ein paar Monaten alle neue gekommen, weil die Dichtungen undicht waren und ich "Ölvermehrung" durch Dieselkraftstoff hatte.
Besten Dank bis hier hin schon mal an Euch für alle Tipps und für Alle einen "friedlichen" Abend! ;-)
bitte informiere uns wie es nun weitergeht und was für Ursachen gefunden wurden. Meinen letzten (einzigen) Notlauf (3.0 TDI) mit max 90 km/h konnte ich durch Zündung aus/ein resetten und da war auch nur die Saugrohrklappe im Fehlerspeicher zu finden. Das ist auch schon ca. 2 Jahre (und ca. 40.000km) her und seitdem nicht mehr vorgekommen....
Das Problem ist behoben. Ich kann es leider nicht bis ins tiefste Detail wiedergeben, aber mittels VCDS wurde die Menge im DPF geprüft, es waren weniger als 68g. Dann als nächstes der Versuch, die Notregeneration durchzuführen, was aber zunächst an zu wenig Diesel im Tank gescheiert ist. Also Tank 1/2 voll gefüllt und im zweiten Anlauf hat dann die Notregeneration funktioniert. Anschließend hat der AUDI eine 1 stündige Überlandfahrt spendiert bekommen, sodass nun das Problem vom Tisch ist.
Was lernen wir daraus: NIEMALS den Diesel so oft starten ohne ihn anschließend auch auf ausreichend Temperatur zu fahren und vor der Notregenerarion dran denken, den Tank mindestens 1/2 voll zu tanken.
Somit bin ich hier ohne weitere Kosten davongekommen.
prima, danke für die Rückmeldung.
Ich hänge mich mal an das Thema ran.
Hatte gestern einen A6 4F 2.7 TDI Quattro BPP aus 12/2006 bei mir. Dieser hatte diverse Fehler. U.a leuchtete die MKL & die Glühwendel blinkte. Hab dann erstmal alles ausgelesen und bei MWB 104 wurde ich stutzig. Anbei die Werte:
0,00
55
55
1.490km
Der DPF wurde laut Besitzer letztes Jahr gereinigt. Ebenso wurde der DDS getauscht. Diesen habe ich leider nicht ausgelesen. Neben diversen Kleinigkeiten wie defektes Glühobst und eine sporadisch nicht funktionierende ZV an der Heckklappe, wurde auch ein Drosselklappenfehler angezeigt. Diese hatte ich kurzer Hand entfernt. Das Innenleben sprich Zahnräder waren völlig abgenutzt und beim öffnen des Gehäusedeckels lief eine Mischung aus Ruß & Öl heraus. Muss also neu.
Nun meine Frage.
Wie kommen diese Werte im MWB 104 zustande und steht die defekte DK eventuell in Zusammenhang mit dem Fehler im DPF?
Edit:
Der Wagen hat bereits 309tkm gelaufen.
soweit ich weiß wird die Regeneration vom DPF nicht eingeleitet wenn ein Drosselklappen-Fehler im Speicher steht.
Der Fahrer/Halter muss diverse DPF-Warnungen ignoriert haben. Anders kann ich mir den hohen berechneten Rußwert nicht erklären. Keine Ahnung, ob dieser Rußwert noch effektiv herabzusenken ist. Denn ab einem bestimmten Rußwert wird die aktive Reg. verhindert, weil die zu große Rußmenge im DPF-Gehäuse bei Abbrand eine Überhitzung und Beschädigung des DPF-Gehäuses befürchten lässt.
Wenn das Auto noch da ist, kann man den Motor mal starten und dann ca. 3...5 Minuten laufen lassen und dann mal den gemessenen Rußwert bestimmen. Hilft aber auch nicht wirklich, wenn der berechnete Wert so überhöht ist.
@Atomickeins
Ich werde ihm die Drosselklappe tauschen sobald er eine neue gekauft hat.
@a3Autofahrer
Der Besitzer ist bis letztes Jahr ca 1500km pro Woche mit dem Wagen gefahren mit Überwiegend Autobahn. Der DPF war irgendwann voll und er wurde von einer Werkstatt gereinigt. Entweder nicht fachgerecht oder die Werte wurden im MSG nicht angepasst.
Die Werte wurden angepasst, da der Aschewert genullt wurde. Ich meine dennoch, dass es Warnungen gegeben haben muss.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2018 um 17:31:59 Uhr:
Die Werte wurden angepasst, da der Aschewert genullt wurde. Ich meine dennoch, dass es Warnungen gegeben haben muss.
Dh er benötigt einen neuen DPF?