2.7 TDI - Vorglühlampe blinkt nach 30 x Kaltstart
Hallo Gemeinde,
mein AUDI musste leider in den letzten 14 Tagen jeweils 2x täglich umgeparkt werden, konnte aber leider nicht weiter bewegt werden.
Natürlich weis ich, dass das nicht gut ist, aber es ging nunmal leider nicht anders.
Heute habe ich mich das erste mal selbst wieder in das Fahrzeug gesetzt und mir ist dabei aufgefallen, das bei leufendem Motor die Vorglühlampe blinkt und das gelbe Motorsteuerungssymbol leuchtet.
Der Motor zieht gar nicht mehr und ein kurzer Test ergab eine Maximalgeschwindigkeit von ca. 15-20 km/h.
Ich habe den Wagen sofort wieder abgestellt und er wird nun auch nicht mehr gestartet.
Was kann das sein?
Darf ich den Wagen so überhaupt in eine Werkstatt (5 km entfernt) fahren oder sollte er besser auf einem Hänger transportiert werden.
Kann ich selbst etwas tun?
Leider habe ich kein Diagnosgerät zur Hand und kann somit weiter keine Infos geben.
Besten Dank.
Gruß,
Wolfgang
41 Antworten
naja, wenn der DPF durch den Drosselklappen-Fehler schon wieder voll ist dann sollte man den zumindest reinigen lassen....
Eine Notreg. könnte man versuchen. Kenne die Grenzwerte nicht, denke aber, dass hier der Wert zu hoch ist.
Dann bliebe eine professionelle Reinigung oder Ersatz.
Wenns meiner wäre, würde ich vielleicht folgendes probieren, bevor ich hunderte Euro ausgebe. Erstmal den gemessenen Rußwert rausfinden, also Motor starten und, wie oben schon geschrieben, einige Minuten im Stand laufen lassen. Dann währenddessen mit VCDS den MWB 104 öffnen und den gemessenen Rußwert auslesen. Dieser ist vermutlich kleiner, als der berechnete Wert. Wenn der Messwert erheblich kleiner ist, würde ich dennoch eine Notreg. wagen, wenn nur knapp geringer dann Notreg mit äußerer Wasserstrahlkühlung.
Dafür würde ich den DPF komplett zurücksetzen, so dass alle seine Werte auf Null gehen. Notreg einleiten, aber vorher das Auto zB. mit Böcken o.ä. etwas anheben, um mit einem Wasserstrahl das DPF-Gehäuse zu erreichen. Während der Notreg. entsprechend das DPF-Gehäuse von außen kühlen. Kommt es zu Abbrüchen, weil er nixht auf Temperatur kommt, dann erneut versuchen, aber mit geringerem Kühleinsatz.
Klappt das, dann hätte man den Ruß weggebrannt, ohne das Auto abzufackeln. Jetzt stimmen die Werte aber nicht mehr, daher würde ich erneut den DPF zurücksetzen und auch den DDS neu anlernen.
Dass der DPF resettet wurde, ist nicht so schlimm, da die Aschemenge durchaus noch sehr klein ist. Aktuell ist der Aschewert auch noch nicht auf seinen nächstmöglichen Wert von 0,04 gesprungen. Ich bin selbst mit dem BPP ca. ein halbes Jahr gefahren, nachdem mein DPF prof. gereinigt wurde. Erst dann fiel auf, dass der Aschewert noch bei seinem alten Wert von 0,36 stand. Der Reset ist nun ca. knapp vier Jahre her, Probleme hatte ich deswegen aber keine.
Das sind jetzt nur Gedanken, die möglicherweise tatsächlich zum Ziel führen könnten. Aber es kann genauso nicht klappen und es können Schäden entstehen. Daher empfehle ich das natürlich nicht, sondern rate zur prof. Reinigung bzw. zur Erneuerung. 😉
Vielen Dank für deine Tipps @a3Autofahrer. Ich werde zeitnah mit dem Besitzer sprechen Vielleicht gibt es ja noch mehr Infos. Im Anschluss werde ich die weitere Vorgehensweise mit ihm klären.
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 14. April 2018 um 18:40:13 Uhr:
Viel Erfolg!
Vielen Dank. Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉
So, aktueller Stand. Drosselklappe konnte noch nicht verbaut werden da plötzlich nicht lieferbar. Heute wurde eine andere vom Besitzer geordert. Anbei einmal zwei Screenshots der Hauptfehler. Der DPF ist definitiv voll nach meinem Verständnis. Zudem kann ich mit den beiden anderen Fehlern auf Foto 2 nix anfangen. Habt ihr einen Tip?
Hat keiner einen Tipp für mich?
sei bitte nicht so ungedulgig 🙂
Zur eigentlichen Sache wurden doch schon genügent Tipps gegeben und Neuigkeiten "zum Thema" kann ich in Deinen letzten Beiträgen keine erkennen. Verbaut doch erst mal die bestellte Drosselklappe (wenn die dann mal ankommt) und versucht die vorgeschlagene Notregeneration vom DPF oder die professinelle Reinigung.
Zur Sache mit dem Bild 2 gibt es einige andere Threads (zumindest was die Kraftstoffvorratsanzeige angeht), das muss ja nicht unbedingt in diesem Thread ein Thema sein. Der Tankgeber unter der Rücksitzbank hat öfters mal Probleme mit der Steckverbindung und der Fehler 01444 sagt mir nichts.
Ungeduldig ist mein zweiter Vorname 😎
Vielen Dank erstmal. Das ist ein Anfang.
Zitat:
@audifanatic218 schrieb am 19. April 2018 um 19:23:20 Uhr:
So, aktueller Stand. Drosselklappe konnte noch nicht verbaut werden da plötzlich nicht lieferbar. Heute wurde eine andere vom Besitzer geordert. Anbei einmal zwei Screenshots der Hauptfehler. Der DPF ist definitiv voll nach meinem Verständnis. Zudem kann ich mit den beiden anderen Fehlern auf Foto 2 nix anfangen. Habt ihr einen Tip?
Hier in dem Auszug steht, dass die Aschemenge zu hoch sei. Das widerspricht sich doch mit der Aussage hier, wo drin steht, dass die Aschemenge Null sei. Und, das passt auch zu Deiner Aussage, dass eine Werkstatt den DPF gereinigt hätte:
https://www.motor-talk.de/.../...nach-30-x-kaltstart-t6275025.html?...
Wie gesagt, laut Diagnosesoftware wurden die u.g. Werte im MWB 104 angezeigt.
0,00
55
55
1.490km
Und der angehängte Screenshot ist vom selben Tag der Diagnose. Hatte mir diesen nochmal zu Gemüte geführt da mich das Thema noch immer nicht loslässt.
Heute habe ich die Drosselklappe gegen eine neue getauscht. Dieser Fehler ist nun behoben. Das Problem mit dem DPF besteht nach wie vor. Eine Notregeneration war nicht möglich da die Werte, siehe Screenshot 2 MWB 104, mittlerweile über 70 liegen. In der ersten Zeile wird jedoch nach wie vor 0 ,00 angezeigt. Scheinbar muss nun doch ein neuer DPF rein bzw der alte professionell gereinigt werden.