2,7 tdi unerklärlicher Kühlmittelverlust

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit einen Kühlmittelverlust bei meinem A6 4F 2.7 Multitronic. Ich kann keine Undichtigkeiten entdecken und Glykol im Getriebe ist auch nicht aufzufinden. Glykoltest wurde gemacht. Bin jetzt ziemlich ratlos...

Beste Antwort im Thema

Abschlußinfo:

heute morgen (Motor ist über Nacht abgekühlt) war der Kühlmittelstand nach ca. 400km Fahrt in 5 Tagen immer noch gleichbleibend. Da der Motor zeitweise 94°C Öltemperatur (eventuell auch mehr) hatte denke ich das die normale Betriebstemp erreicht wurde und das Kühlmittel auch überall mehrmals durchgelaufen sein wird. Wenn also noch eine Leckage vorhanden wäre würde ja weiterhin Kühlmittel verloren gehen, was nicht der Fall ist.

Mein Fazit:
- der AGR-Kühler war schuld und zum Glück nicht die ZKD.
- Kosten (aufgerundet): 330€ für AGR-Kühler, 55€ für Kühlsystem-Drucktester, 10€ für Bremsenreiniger (Saugrohr- und Drosselklappenreinigung), 10€ für Kühlerfrostschutz und 30€ für die Abgas-Dichtungen.
- Arbeitsaufwand: insgesamt ca. 10 Stunden für Aus-/Einbau, Reinigung und Druckproben, auf mehrere Tage verteilt.


Vielen Dank für Eure Hilfe und die Tipps !

Ashampoo-snap-2018-08-04-11h23m40s-001
87 weitere Antworten
87 Antworten

@LubbY-HST:
ok, wenn der Kühler innerhalb der Kühlkanäle undicht ist dann wird wohl ein Neuer fällig sein. Ich dachte vielleicht wäre nur eine Dichtung defekt die man ersetzen kann.

Ich war vorhin nochmal nachschauen, in den letzten 7 Stunden ist der Druck nur um ca. 0,01 bar gesunken. Ich blicke langsam nicht mehr durch da beim ersten Test mit gleichen Bedingungen in 1 Stunde und 15 Minuten der fünfache Druckabfall zu bermerken war.... 🙁

Ashampoo-snap-2018-07-22-20h21m25s-002

Wenn das Kühlsystem im kalten Zustand keine Veränderung aufweist. Dann kann es durchaus sein daß der Fehler nur bei Betriebstemperatur Auftritt.
Ich bin mir jetzt nicht sicher wie es bei dir ist.
Bei mir ist aber der kühler und die bypassklappe getrennt durchspült. Dort gibt es keine Dichtung bis auf den flansch in den Block hinein.

@das-weberli
Kann es sein dass hier Kühlwasser ins Getriebe gelangt? Oder ist das nicht möglich? Ich kenne mich mit dem Ölkühler vom Getriebe gar nicht aus.

Im Innenraum ist alles trocken?

OK, danke - klingt logisch. Bei Betriebstemperatur dehnt sich das Material aus und könnte undicht werden. Ich werde das Ganze dann noch paar Tage beobachten.

der AGR-Kühler ist draussen und wir haben eine harte beschädigte Kühlmittel-Dichtung gefunden. Der Stutzen vom AGR-Kühler an dem die Dichtung ist steckt direkt im Motor (siehe Bilder) kann es sein das dies schon die Kühlmittellekage verursacht hat oder muss doch ein komplett neuer AGR-Kühler her ?

Kann man den Kühler irgentwie abdrücken ? Da sind ja einige Schläuche fürs Kühlmittel dran......

Ashampoo-snap-2018-07-24-20h34m41s-004
Ashampoo-snap-2018-07-24-20h35m52s-005
Ashampoo-snap-2018-07-24-20h37m07s-006
Ähnliche Themen

Sieht man in dem Bereich denn etwas von dem Kontrastmittel?
Kann man den Kühler abdrücken? Wird wohl schwierig werden und nur mit Wasser füllen reicht wohl nicht.

ich habe nicht so genau hingesehen aber mein Sohn meinte das er das gelbe Zeug dort bemerkt hat.

Nur mit Wasser füllen wird bestimmt nicht reichen aber man könnte vielleicht mit paar Tricks einen Gartenschlauch anschließen und alle anderen Anschlüße verschließen. Dann wären ca. 3,5 - 4 bar Wasserdruck da drauf, also mehr wie bei der normalen Druckprobe des Kühlsystems....

Falls ein Druckminderer am Hausanschluss sitzt, dann sollte der bei ca. 4 Bar begrenzen, ansonsten hast halt ggf. etwas mehr Druck drauf, fragt sich nur, wie viel der aushält.

Aceton z.B. wäre dünnflüssiger als Wasser, vielleicht wäre das eine Idee, bevor man einen defekten Kühler wieder montiert.

Beim Einsetzen mach etwas Silikonfett/-spray an die Dichtungen, damit diese nicht gleich beim Einsetzen wieder hin sind.

danke, Aceton habe ich leider nicht zur Verfügung, ein Druckminderer hinter der Wasseruhr ist vorhanden und steht auf den erwähnten 3,5 bis 4 bar. Den Druck könnte man für den Test ja auch noch weiter eingrenzen.

Ich habe auch schon nach einem neuen Kühler geschaut, bei meinem bevorzugten Online-Händler ist der aktuell nicht verfügbar und sollte ca. 410€ kosten. Bei einem anderen Online-Händler gibt es die Teilenummer (Z 059 131 515 R) nicht und bei Audi wollte ich das nicht unbedingt kaufen.....

OK, mal schauen was ich morgen erreichen kann.

Hast du vielleicht einen Verdünner oder sonst was? Vielleicht Benzin vom Rasenmäher? Kostet nicht viel und man ist etwas sicherer.

Das mit dem Hauswasseranschluss würde ich glaube ich nicht riskieren, wenn dann mit einem Luftspeicher der höher als der Kühler liegt und einem Manometer. Vermutlich bekommst es aber eh nicht dicht.

ja, Verdünner oder Benzin sind vorhanden. Manometer und Luftspeicher ist schon schwieriger, ich könnte einen kleinen Baumarktkompressor dafür vergewaltigen - der bietet beides 🙂

Das hat sich aber erledigt denn ich hab gerdade einen neuen AGR-Kühler bestellt. Es bringt ja nicht jetzt noch tagelang da rumzudoktern und am Ende ist der Kühler dann doch wieder undicht.

Vielleicht findest ja trotzdem noch Zeit, um den Kühler zu testen. Wäre ja interessant.

Also wenn Du einen Druckluft-Kompressor hast, würde ich Vorschlagen den zu nehmen. Da ist meist ein Druckminderer dran, den einfach auf ca. 1,5 bis 2 Bar stellen, eher am unteren Ende. Du brauchst ja nur leichten Überdruck.

Unter der Voraussetzung, dass Du den Prüfaufbau dicht bekommst, würde ich das Konstrukt unter Druck einfach in einen großen Eimer mit Wasser tauchen und gucken, wo die Blasen herkommen.

Im Prinzip wie beim Flicken vom Fahrradschlauch.

MfG

Am sichersten ist es, wenn man den Kompressor nur bis zu dem Druck aufpumpt. Spart zudem den Druckminderer, den man an jedem Kompressor haben sollte, da man einen Kompressor mit 8-10 Bar betreibt und viele Geräte knapp über 6 Bar benötigen.

ja, mal schauen - erst soll der 4F wieder laufen - der alte AGR-Kühler läuft mir ja nicht weg 🙂

Ich hatte mal 2 gute alte Kats bei einem Bekannten in der Garage liegen lassen und die waren auch auf einmal weg. Manchmal wundert man sich ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen