2,7 tdi unerklärlicher Kühlmittelverlust
Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit einen Kühlmittelverlust bei meinem A6 4F 2.7 Multitronic. Ich kann keine Undichtigkeiten entdecken und Glykol im Getriebe ist auch nicht aufzufinden. Glykoltest wurde gemacht. Bin jetzt ziemlich ratlos...
Beste Antwort im Thema
Abschlußinfo:
heute morgen (Motor ist über Nacht abgekühlt) war der Kühlmittelstand nach ca. 400km Fahrt in 5 Tagen immer noch gleichbleibend. Da der Motor zeitweise 94°C Öltemperatur (eventuell auch mehr) hatte denke ich das die normale Betriebstemp erreicht wurde und das Kühlmittel auch überall mehrmals durchgelaufen sein wird. Wenn also noch eine Leckage vorhanden wäre würde ja weiterhin Kühlmittel verloren gehen, was nicht der Fall ist.
Mein Fazit:
- der AGR-Kühler war schuld und zum Glück nicht die ZKD.
- Kosten (aufgerundet): 330€ für AGR-Kühler, 55€ für Kühlsystem-Drucktester, 10€ für Bremsenreiniger (Saugrohr- und Drosselklappenreinigung), 10€ für Kühlerfrostschutz und 30€ für die Abgas-Dichtungen.
- Arbeitsaufwand: insgesamt ca. 10 Stunden für Aus-/Einbau, Reinigung und Druckproben, auf mehrere Tage verteilt.
Vielen Dank für Eure Hilfe und die Tipps !
87 Antworten
wollte mich nur mal kurz melden, letzten Donnerstag bin ich ca. 20km mit dem 4F gefahren (Öltemp war nach ca. 10 km auf 91°C). Anschließend habe ich mit der UV-Lampe vergeblich nach Kühlmittel-Leckagen gesucht. Nach 20km müßte das Kühlmittel (incl. Konstrastmittel) doch überall vorbei gelaufen sein oder sollte ich mal eine größere Tour einplanen ?
Der 4F steht nun schon wieder eine Woche nur rum da ich bei der Witterung lieber Cabrio fahre, den 4F nehme ich zur Zeit nur wenn ich was transportieren muss oder Regen angesagt ist.
Hey Ho,
Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Aber folgendes würde mir noch einfallen bevor man alles demontiert.
Co Messung durchführen. Ich kann mir vorstellen das auch Abgase im Kühlwasser landen wenn der agr kühler einen Weg hat.
Das ist ja immer eine markante Stelle bei den Motoren.
Letztens habe ich durch Zufall bei mir entdeckt das ein Anschluss des Ausgleichsbehälter nass gewesen ist. Ich hatte dort angefasst.
Dieser war aufgrund des Alters spröde geworden.
Das war jetzt das zweite Mal das mir am Kühlsystem ein Anschluss einfach zerbrochen ist aufgrund des Alters.
Also evtl. Einfach Mal an den stutzen wackeln und schauen ob dort vielleicht etwas Austritt.
danke, ich werde die Anschlüße vom Ausgleichsbehälter kontrollieren.
Wie kann man eine CO-Messung von Kühlmittel durchführen ? Da mein 4F Kühlmittel verliert denke ich das dort nichts mit CO angereichert wird, die Brühe wird ja weniger also wird die irgentwo rausgedrückt. Wenn Abgase ins Kühlmittel kommen können wäre die Leckage doch sicher in die andere Richtung oder habe ich einen Denkfehler ?
Bei einer defekten Kopfdichtung hat man immer Kühlmittelverlust und CO2 im Kühlmittel.
Dafür gibt es extra Tester die mit einem speziellen mittel sowas anzeigen können.
Am besten du fragst bei deiner Werkstatt des Vertrauens ob die das mal machen können.
Dauert keine 10 min und sollte auch nicht allzuviel kosten.
Sowas wird in der Regel immer gemacht wenn man einen Kopfdichtungsschaden vermutet.
Wenn jetzt der agr kühler undicht ist kann ich mir halt vorstellen dass es auch Abgase im Kühlwasser gibt.
Ähnliche Themen
Naja, das würde evtl. mit den Druckverhältnissen nicht ganz passen.
An der Kopfdichtung steht ja beim Verbrennungsvorgang ein sehr hoher Gasdruck von der Brennraumseite an, weshalb man dann häufig Abgas im Kühlwasser hat. Im AGR-Kühler ist der Druck sehr viel niedriger. Die 30 Bar Kompression kommen im Abgasstrang ja nicht mehr an und der Druck baut sich durch die Pötte so schnell ab, dass an einem Leck eigentlich nicht genug anstehen kann. Da ist Luft wie Strom: Nimmt den Weg des geringsten Widerstands.
Das Kühlwasser ist im Betrieb durch die Erwärmung in der Regel mit bis zu einem Bar beaufschlagt.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das fast wie der Venturi-Effekt funktioniert: Bei einem Leck erzeugt der vorbeiströmende Abgasstrom einen Unterdruck an der Stelle und zieht das Kühlwasser mit.
Durch warm und kalt ist das Leck dann mal zu, mal kleiner oder mal größer.
Ich sage nicht, dass das unbedingt so sein muss. Es kann aber eine Lösungsmöglichkeit sein. Ein Test auf Abgas schadet trotzdem definitiv nicht.
MfG
danke für die Ideen !
Das Kühlmittel von meinem 4F ist absolut sauber deswegen denke ich nicht das es an einer defekten ZKD liegt aber ich bin kein Profi.
Ich habe vorhin mal in meiner bevorzugten Audi-Werkstatt angerufen (wegen einem CO-Test) und warte nun auf einen Rückruf. Der Meister war im Gespräch, wenn ich mehr weiß werde ich berichten...
der Werkstattmeister hat zurückgerufen, er ist der Ansicht das es nicht an der ZKD liegt sondern eher am AGR-Kühler. Den CO-Test könnten sie durchführen aber er meint das würde nichts bringen. Er hat mir dann den Tipp gegeben den Schlauch zum AGR-Kühler mit einer Schlauchklemme abzuklemmen und dann zu beoabchten. Ich werde das mal so versuchen und dann in paar Tagen mal berichten.....
Ich vermute ja auch den agr kühler.
Würde das Abklemmen denn bewirken das der agr kühler nicht mehr mit Kühlmittel umspült wird?
Wird wohl so sein. Ob man da gut dran kommt, um beide Anschlüsse tot zu legen? Fahren sollte man vielleicht nicht oder macht es dem Kühler nichts aus, wenn er durch die fehlende Kühlung heißer wird und wo geht der Wasserdruck dann hin?
ob dem Kühler es beim Fahren was ausmacht weiß ich auch nicht aber es war ein Tipp vom Werkstattmeister von Audi. Ich habe vor erstmal nur den Zulauf kurz hinter der Pumpe für Kühler der Abgasrückführung (V400) abzuklemmen und will dann das Kühlsystem noch mal abdrücken. Vielleicht bringt das ja schon eine Erkenntnis...
Ja, das wird die Erkenntnis bringen, dass es aus dem Anschluss des Kühlers rausdrücken wird. Man muss doch beide Schläuche dicht machen?
ich habe beide Schläuche dicht gemacht (ich hoffe die richtigen) aber da ich mit dem Wagen gefahren bin war das Kühlmittel noch erwärmt (ca. 40°C) und beim Abkühlen geht der Druck ja auch runter - der Druck ging innerhalb von 4 Stunden um 0,1 bar runter. Ich habe dann gegen Abend noch mal auf 1bar hochgepumpt und werde dann morgen früh noch mal nachschauen wie es ausieht.
der letzte Test ergab folgendes: innerhalb 19 Std. 42 min. ist der Druck um 0,04 bis 0,05 bar gesunken. ich habe die Schlauchklemmen nun wieder entfernt und den Druck auf 1 bar erhöht. Mal schauen wie es in paar Stunden aussieht aber ich denke so langsam das ich den AGR-Kühler erneuern sollte oder besteht die Möglichkeit den wieder dicht zu bekommen ?
Soviel mir bekannt muss dieser zwingend erneuert werden.
Da man ja nicht an die einzelnen Rohre dran kommt. Durch diese strömt das Abgas umspült von Kühlwasser.