2,7 tdi unerklärlicher Kühlmittelverlust
Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit einen Kühlmittelverlust bei meinem A6 4F 2.7 Multitronic. Ich kann keine Undichtigkeiten entdecken und Glykol im Getriebe ist auch nicht aufzufinden. Glykoltest wurde gemacht. Bin jetzt ziemlich ratlos...
Beste Antwort im Thema
Abschlußinfo:
heute morgen (Motor ist über Nacht abgekühlt) war der Kühlmittelstand nach ca. 400km Fahrt in 5 Tagen immer noch gleichbleibend. Da der Motor zeitweise 94°C Öltemperatur (eventuell auch mehr) hatte denke ich das die normale Betriebstemp erreicht wurde und das Kühlmittel auch überall mehrmals durchgelaufen sein wird. Wenn also noch eine Leckage vorhanden wäre würde ja weiterhin Kühlmittel verloren gehen, was nicht der Fall ist.
Mein Fazit:
- der AGR-Kühler war schuld und zum Glück nicht die ZKD.
- Kosten (aufgerundet): 330€ für AGR-Kühler, 55€ für Kühlsystem-Drucktester, 10€ für Bremsenreiniger (Saugrohr- und Drosselklappenreinigung), 10€ für Kühlerfrostschutz und 30€ für die Abgas-Dichtungen.
- Arbeitsaufwand: insgesamt ca. 10 Stunden für Aus-/Einbau, Reinigung und Druckproben, auf mehrere Tage verteilt.
Vielen Dank für Eure Hilfe und die Tipps !
87 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 24. Juli 2018 um 23:01:50 Uhr:
Am sichersten ist es, wenn man den Kompressor nur bis zu dem Druck aufpumpt. Spart zudem den Druckminderer, den man an jedem Kompressor haben sollte, da man einen Kompressor mit 8-10 Bar betreibt und viele Geräte knapp über 6 Bar benötigen.
ich hatte den Beitrag gestern wohl übersehen - da war schon meine Bettgehzeit wenn ich morgens um 5:00 Uhr wieder raus muss....😁
Ja, ich habe so einem kleinen Baumarkt-Kompressor und einen größeren Kompressor (mit 2 Zylindern) und finde die Idee mit dem Wassereimer gut. Die Frage ist nur wie ich die ganzen Anschlüsse dicht bekommen soll. Ich überlege mir mal was aber wie schon geschrieben: erst mal soll der 4F wieder laufen....
Metall-/Plastikplatten, Flächendichtungen (Silikon) und durch die Löcher verschrauben, Gripzangen oder sonstiges. Ist halt die Frage, ob es halt. Einseitig sollte man 1 Bar locker mit der Hand zu halten können. Für den Gartenschlauch mit 4 Bar reicht ein Daumen, hat aber weniger Fläche.
ok, aber da gibt es einen Haufen Stutzen wo normal Schläuche mit Schellen befestigt sind. Vielleicht könnte man Kabelendkappen drüber stülpen und Einschrumpfen aber sowas müßte ich auch erst mal kaufen und ob die dem Druck standhalten weiß ich auch nicht.
Ähnliche Themen
Die werden vermutlich abfliegen. Stück Schlauch und damit ein Kupferrohr verbinden, welches auf einer Seite zugelötet ist. Aber dann ist es wohl tatsächlich zu viel Aufwand. Man sieht ja auch, ob der Verlust dann weg ist. Dann war es die Dichtung oder der Kühler.
ich hoffe doch sehr das der Verlust dann weg ist 🙂
Ein Stück Schlauch und ein Kupferrohr reicht auch nicht aus, es sind Durchmesser vom 14, 22 und 26mm aber auch die Idee werde ich mir merken.
Bei mir sah die Dichtung beim Ausbau auch miserabel aus. Ich hatte aber auch keinen Kühlmittel Verlust.
Solch ein Versuchsaufbau wäre interessant.
Wenn du Mal Zeit und lange weile hast kannst du ja mal testen. Ansonsten viel Erfolg mit dem neuen kühler.
@LubbY-HST:
danke, laut DHL sollte der AGR-Kühler heute morgen ankommen aber das ist er nicht. Also geht es heute nicht weiter und ich hoffe das der dann morgen ankommt. Die Abgasdichtungen von Audi (4 Dichtungen für ca. 28€) bekomme ich auch erst morgen also ist der fehlende AGR-Kühler noch nicht ganz so schlimm.
Ich finde es allerdings ärgerlich wenn man Bescheid bekommt das am nächsten Tag die Lieferung eintreffen soll, ein Familienangehöriger extra dafür zu Hause bleibt, und dann kommt nichts.
Das Projekt "Druckprobe vom AGR-Kühler per Druckluft im Wasserbad" werde ich weiter im Kopf haben und werde informieren sobald es weiter geht 🙂
kurze Info: der neue AGR-Kühler ist drin, Saugrohr, Drosselklappe und Drallklappen sind gereinigt und der 4f läuft wieder. Ich habe den Motor im Stand paar Minuten warm laufen lassen und habe dann entlüftet. Danach bin ich ca. 20km (Landstraße und Ortschaften) gefahren, habe nochmal entlüftet und das zweite Mal Kühlmittel nachgekippt.
Da das Kühlmittel noch ca. 70°C heiß ist warte ich bis morgen und mache dann nochmal eine Druckprobe....
Was mich gewundert hat das die Klappen und das Saugrohr nach 191.000km kaum verdreckt waren, da war nur ein leichter schwarzer Rußfilm drin aber es war nicht total verkokelt.....
Funktioniert die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig? Wenn ich sehe, wie viel Matsche bei mir drin war und auch bei dem 2.0TDi drin ist (wobei es bei dem wohl hauptsächlich durch ein undichtes AGR kam), dann verwundert es mich auch etwas, dass es bei dir so sauber sein soll.
Mach mal den Motor an und lege den Öleinfülldeckel nur auf. Der darf nicht durch Überdruck springen und sollte leicht angesaugt werden.
danke für den Tipp, nach der KGE habe ich noch nicht geschaut aber ich werde das morgen mal antesten. Aktuell habe ich ein Ladegerät angeklemmt da der 4F paar Wochen kaum bewegt wurde und ich will den Motor nicht starten bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Ich habe leider nicht Alles fotografiert aber ich hänge mal paar Bilder an wo man sehen kann wie Sauber (mehr oder weniger) das Innenleben vor der Reinigung war. Nach meinem Empfinden sieht das für die Laufleistung noch recht gut aus 🙂
Ich hatte noch den VFL, sah dort anders aus. Problematisch ist wohl überwiegend die Drosselklappe und der Abgang zum AGR.
die haben beim FL wohl nachgebessert. Das Saugrohr ist nicht mehr zweigeteilt und komplett aus Metall damit das Innenleben nicht so schnell verdreckt, der AGR-Bypass bleibt so angeblich länger sauber aber dafür erwischt es wohl den AGR-Kühler der sich beim FL schneller zusetzt.
Mein ausgebauter AGR-Kühler war wohl noch nicht zu da es noch keine ARG-Meldung im Fehlerspeicher gab aber beim FL ist das Teil komplett aus einem Stück. Da hat man keine Chance um zum Reinigen an die Kühlkanäle zu kommen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 26. Juli 2018 um 17:59:43 Uhr:
Ich finde es allerdings ärgerlich wenn man Bescheid bekommt das am nächsten Tag die Lieferung eintreffen soll, ein Familienangehöriger extra dafür zu Hause bleibt, und dann kommt nichts.
Kleiner Tipp. Ich lasse mir das immer alles an den Arbeitsplatz schicken. Da man ja eh immer dort ist. Sofern das bei einem möglich ist, sollte man mal darüber nachdenken.
Natürlich geht das nicht bei jedem.
@LubbY-HST:
das geht bei mir leider nicht, ich habe paar Minuten zu laufen bis ich am Eingang bin und unser Werkschutz wird sicher keine Päckchen für die Mitarbeiter annehmen. Der Paketbote will ja auch eine Empfangsbestätigung unterschrieben haben.
Was mich viel mehr nervt ist das es immer noch Druckverlust im Kühlsystem gibt. Gestern nachmiitag (14.46 Uhr) habe ich das Druckmessgerät wieder angschlossen, 5 Stunden später waren es ca. 0.06 bar weniger und vorhin (nach ca. 20 Stunden) fehlten 0.07bar. Ich werde dann morgen mal mit dem 4F zur Arbeit fahren (2x ca. 40km) und den Kühlmittelstand im Auge behalten.
Ich werde das Druckmessgerät gleich mal zum Vergleich am TT anklemmen, der verliert kein Kühlwasser und wenn es da genauso aussieht könnte man den Druckverlust vieleicht mit den schwankenden Temperaturen oder mit einem undichten Messgerät begründen:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?...