2,7 tdi unerklärlicher Kühlmittelverlust
Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit einen Kühlmittelverlust bei meinem A6 4F 2.7 Multitronic. Ich kann keine Undichtigkeiten entdecken und Glykol im Getriebe ist auch nicht aufzufinden. Glykoltest wurde gemacht. Bin jetzt ziemlich ratlos...
Beste Antwort im Thema
Abschlußinfo:
heute morgen (Motor ist über Nacht abgekühlt) war der Kühlmittelstand nach ca. 400km Fahrt in 5 Tagen immer noch gleichbleibend. Da der Motor zeitweise 94°C Öltemperatur (eventuell auch mehr) hatte denke ich das die normale Betriebstemp erreicht wurde und das Kühlmittel auch überall mehrmals durchgelaufen sein wird. Wenn also noch eine Leckage vorhanden wäre würde ja weiterhin Kühlmittel verloren gehen, was nicht der Fall ist.
Mein Fazit:
- der AGR-Kühler war schuld und zum Glück nicht die ZKD.
- Kosten (aufgerundet): 330€ für AGR-Kühler, 55€ für Kühlsystem-Drucktester, 10€ für Bremsenreiniger (Saugrohr- und Drosselklappenreinigung), 10€ für Kühlerfrostschutz und 30€ für die Abgas-Dichtungen.
- Arbeitsaufwand: insgesamt ca. 10 Stunden für Aus-/Einbau, Reinigung und Druckproben, auf mehrere Tage verteilt.
Vielen Dank für Eure Hilfe und die Tipps !
87 Antworten
ich hänge mich hier mal dran da ich ein ähnliches Problem habe. Bei meinem 2010er 3.0TDI mit tipptronic (191.000km) geht auch irgentwo Kühlmittel verloren.
Vor ca. 3 Monaten kam schon mal die Meldung (Kühlmittelstand prüfen) und ich habe ca. 3/4 Liter nachgefüllt. Heute morgen als ich losfahren wollte kam die Meldung erneut und wieder habe ich ca. 3/4 - 1 Liter nachgefüllt.
Da ich derzeit viel Cabrio fahre (und schon 2 Wochen Heim-Urlaub habe) ist der 4F in den Zeit höchstens 1500-2000 km bewegt worden. Der Wagen fährt völlig unauffällig (ich war vorhin noch mit 200km/h auf der Autobahn unterwegs damit), es qualmt nicht hinten raus und der Motor wird auch nicht heiß. Der Kühlmittelstand war im kalten Zustand (Auto stand 2 Tage) ca. 2cm unter der MIN-Markierung, das Kühlmiitel ist nicht verunreinigt und hat eine rosa Einfärbung. Nun frage ich mich wie ich die Lekage finden kann ohne alles Mögliche (AGR usw.) auseinander zu bauen, rein optisch ist kein Kühlmiitel am Motor oder unter dem Wagen zu finden.
Das einzige Kühlmittelrelavante wo dran geschraubt wurde war im Herbst 2017 die Standheizung, seit dem bin ich aber ca. 10.000km mit dem 4F gefahren und denke das kann man ausschließen. Hat jemand paar Tipps wie ich jetzt am besten vorgehen kann/sollte ?
Die Klammern der Kühler können mit der Zeit an Spannung verlieren. Sind eventuell seitlich an dem Kühler Laufspuren oder in dem Unterbodenschutz? Ansonsten kann man das Kühlmittel doch einfärben oder sieht man es so bereits unter UV-Licht? Da gibt es doch eine Möglichkeit?
Wenn er lange steht, kannst du denn festmachen, ob der Verlust nur während der Fahrt auftritt?
danke, die Klammern und den Unterfahrschutz werde ich überprüfen.
Sehr lange steht der 4F normal nicht aber wenn so Wetter ist wie die letzten zwei Wochen fahre ich öfter mit dem Cabrio zur Arbeit und der 4F steht schon mal einige Tage zuhause im Hof rum solange ich nichts transportieren muss. Ob der 4F die letzten 2-3 Wochen beim (fast nur) Rumstehen auch Kühlmittel verloren hat oder vorher beim Fahren kann ich leider nicht mehr nachvollziehen da ich nicht darauf geachtet habe. Aber als ich heute damit losfahren wollte kam die (wohl berechtigte) Fehlermeldung.
Über das Einfärben des Kühlmittels mit Mittel (Kontrastmittel) für UV-Licht muss ich mich mal schlau machen. Da habe ich zwar schon mal was drüber gelesen aber das ich schon länger her.
Vermutlich kann man davon ausgehen, dass er im Stand nichts verliert, da während der Fahrt ein Überdruck im Kreislauf herrschen sollte und es ja auch einigermaßen dicht zu sein scheint, wenn du fährst.
Ich weiß nun nicht wo überall Kühlmittelkeutungen sind, aber unter den Fußmatten ist es trocken?
Ähnliche Themen
ich denke auch das im Stand nichts oder nur wenig verloren geht und eher erst wenn das System heiß ist und und unter Druck steht. Unter den Fußmatten habe ich noch nicht nachgeschaut aber das mache ich morgen als erstes.
wo die Kühlmittelleitungen überall hergehen weiß ich auch nicht aber ich habe noch bisschen gegooglet und gerade UV-Kontrastmittel und eine UV-Lampe sammt Schutzbrille bestellt. Ich bin zwar bisschen skeptisch was das Zeug angeht da es recht gesundheitsschädlich für die Augen sein soll aber ich bin schon gespannt ob ich damit die Lekage finde.
die Teile sind heute angekommen, incl. einem Drucktester für Kühlsysteme den ich noch bestellt hatte. Ich habe das Kühlmittelsystem mal mit 1bar abgedrückt wie es in der Rep.Anleitung steht. Nach 1 Stunde und 15 Minuten hat sich der Duck auf ca. 0,95 bar abgebaut. 0,05 bar Druckverlust ist zwar nicht viel aber ich habe dennoch das Kontrastmittel eingefüllt und werde das beobachten - also auf Leckagesuche gehen.
Ich vermute, dass dort relativ wenig Luft zum komprimieren ist, die Schläuche recht satbil sind und die Abweichung eventuell durch eine Temperaturschwankung verursacht wurde?
Hatte sich die Temperatur geändert, oder war beim abdrücken der Motor umgebungstemperiert? Wenn der Motor betriebswarm war, dann finde ich den Druckabbau über eine Stunde marginal, weil durch die Abkühlung ebenfalls der Druck mit abfällt.
nein, der 4F stand seit Montag nachmittag im Hof und wurde nicht bewegt, also große Temperaturschwankungen wird es bei dem Test sicher nicht gegeben haben.
Wie schätzt ihr den Druckabfall ein - akzeptabel oder nicht ? Sollte man den Drucktest bei "noch" warmen Motor machen ?
Fakt ist jedenfalls das Kühlmittel verloren geht und ich noch nicht weiß wo. Morgen habe ich paar Erledigungen zu machen und werde dann mit dem 4F fahren. Danach wollte mit der UV-Lampe auf Leckagesuche gehen.
Ok, dann ist es zuviel Druckabbau.
Weil, wenn er tatsächlich durch eine Undichtigkeit pro Stunde 50 mbar bei 1 bar Überdruck verliert (kalt), dann geht entsprechend irgendwo ein bestimmtes Volumen an flüssigem Wasser (worst case) verloren oder im besseren Fall ein bestimmtes Volumen an Wasserdampf.
In beiden Fällen ist es zuviel, weil es sich mit der Betriebszeit aufsummiert.
Hauptsache das Prüfwerkzeug ist dicht und verursacht nicht den Druckabfall. Kannst ihn ja noch was stehe lassen.
Ich tippe mal auf undichten AGR Kühler. Der bekommt Haarisse und drückt Kühlmittel nur bei hohen Geschwindigkeiten auf Langstrecke raus. So war es bei mir. Ich hatte immer Kühlmittelverlust nach längeren Autobahnfahrten und füllte dann nach. Der Freundliche drückte ab, konnte aber nicht finden.
Durch Arni im Forum bin ich dann darauf gekommen, dass Wellrohr zwischen AGR-Kühler und Ansauggeweih abzubauen und auf rosa Schmodder hin zu untersuchen. Wenn da ausser Ruß rosa Schmodder drin ist, ist der AGR Kühler undicht.
Vielleicht hilft dir das.
Gruß Hönni
ich habe das Prüfwerkzeug wieder abmontiert weil ich das Kontrastmittel noch einfüllen wollte aber ich kann das morgen gegen abend auch mal über Nacht dran lassen falls das was bringt. Ich glaube schon das es dicht ist (ist ja nagelneu) aber ich könnte den Test mal an meinem TT Roadster wiederholen falls der passende Adapter dafür vorhanden ist.
Da ja definitiv Kühlmittel verloren geht wird auch irgentwo was undicht sein, die Frage ist halt wo. Die Teppiche im Fußraum sind übrigens rappeltrocken womit der Klimawärmetauscher erstmal ausser Acht gelassen wird.
Vielleicht bringt der Versuch mit dem Kontrastmittel ja was - ich werde berichten sobald ich was rausgefunden habe oder was Neues versucht habe.
Nachtrag:
@Hoenni07:
Danke, das mit dem AGR-Kühler werde ich auch in Betracht ziehen - scheint ja kein Einzelfall zu sein. In letzter Zeit bin ich eher wenig mit dem 4F gefahren und auch nur selten schnell aber es könnte ja dennoch der AGR-Kühler sein - das wäre mir lieber wie eine defekte Zylinderkopfdichtung oder sowas....
Ja das hat mich auch extrem nervös gemacht, da die Werkstatt trotz Abdrücken nichts gefunden hat.
Seitdem der AGR Kühler getauscht ist, bleibt der Kühlmittelstand konstant.
Der Freundliche wollte es auch nicht wahrhaben, bis ich auf den Tausch des AGR Kühlers bestanden habe. 1200 € weg.Plus 200€ für die Fehlersuche, die nichts brachte, da das Abdrücken die Haarisse im Kühler nicht überwindet.
extrem nervös bin ich zwar nicht (ich habe zur Not noch Zugriff auf drei andere Fahrzeuge) aber so bleiben soll das natürlich auch nicht 🙂
Ich habe auch nicht vor mit dem Problem in die Werkstatt zu fahren. Ich bin handwerklich nicht unbegabt und mein Sohn ist sehr begabt was das Schrauben angeht, also erstmal versuche ich das Problem in Eigenregie zu lösen.