2,7 TDI raucht extrem

Audi A6 C6/4F

Hallo
Ich habe folgendes Problem an meinem A6 2,7TDI Bj2006 Modell2007 Motor BPP
Beim regenerieren des DPF und nur wenn ich im schiebebetrieb bin und anschließend wieder Gas gebe raucht das Auto ganz extrem, es ist definitiv nur beim regenerieren.
Desweiteren hatte er eine Ölvermehrung auf 5000km ca 1Liter!
Dann ging die Warnleuchte im Cockpit Pertikelfiler an! Aschegehalt ausgelesen 0,36.
Nach allem was ich hier gelesen habe hab ich den DPF bei 158000km erneuert.
Keine Verbesserung!
Bei 1620000 alle Imjektoren erneuert mit anlernen wie es sich gehört.
Keine Verbesserung!

Jetzt weis ich nicht mehr was ich tun soll? Schon richtig Geld reingehängt!
Hat jemand eine Idee ?
Es ist immer nur beim anhalten und losfahren oder bei Bergabfahrt ohne Gas zu geben, danach raucht er ohne Ende.

Beste Antwort im Thema

Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.

Stichwort: Weißrauch oder Dieselnebel beim Einsetzen der aktiven DPF-Regeneration bei geringen Motordrehzahlen

Habe gestern ein Dokument (Motortechnische Zeitschrift - MTZ 9/2004) durchgeblättert, wo der "neue" 3.0 CR V6 TDI durch Fachleute von Audi vorgestellt wird. Diese Fachleute sind u.a. Entwicklungsleiter Dieselmotore in Nekarsulm, Thermodynamiker usw.. Alles Ingenieure, die sich öffentlichkeitswirksam über die Neuerungen und technische Details wahrscheinlich regelmäßig auslassen müssen.

Link: https://link.springer.com/article/10.1007/BF03227215 (leider nur preview)

Auf Seite 10 im pdf (Seite 693 in MTZ) steht, dass mit der Drosselklappe die Luftmenge gedrosselt wird, wenn eine DPF-Reg. durchgeführt wird, Hintergrund ist die Reduzierung der Ansaugluft, um die Abgastemperatur zusätzlich anzuheben:

Zitat:

Luftseitig wird zur Erwärmung des Brennraums eine Drosselung der Ansaugluft vorgenommen. Zur Erhöhung der Sauerstoffmenge wird die rückgeführte Abgasmenge reduziert. Neben diesen innermotorischen Maßnahmen wird die Abgastemperatur zusätzlich durch exotherme Umsetzung unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Oxidationskatalysatoren angehoben, Bild 19.

Schon einige hier haben die verschlissenen Plastikzahnräder ihrer Drosselklappenantriebe instand setzen müssen. Bei mir vermute ich eine ähnlich unzureichende Funktion der Drosselklappe, so dass mehr Luft als gewollt während der Reg. angesaugt wird.

Bei höheren Drehzahlen ändert sich einerseits die thermische Leistungsabgabe und andererseits auch die Position der Drosselklappe.

Ist nur eine Vermutung, aber dass zusätzlich die Ansaugluft gedrosselt wird, um die Temperaturen im Abgastrakt zu erhöhen, habe ich jetzt mal schwarz auf weiß erfahren.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Evtl. Findet sich ja noch jemand der die Regeneration mal loggt im leerlauft.
Aber Danke für deine Bereitschaft zum helfen 😉

Mann kann die regeneration ja auch selber mit vcds anschaten habe ich mal gehört.

Geht das da dann auch mit den daten wa du brauchst?

Das weiß ich nicht. Da es aber eine notregeneratiom ost würde ich diese nicht mit der regulären vergleichen.
Ich habe auch schon mal daran gedacht diese bei mir zu starten. Aber bisher noch nicht ausprobiert.
Ist ja eigentlich nur für den Notfall 🙂

Habe ich schon mal gemacht: Muss beim BPP und wahrscheinlich auch beim ASB und BMK im Stand ablaufen. Da währenddessen vorne alle Lüfter auf ungeahnte Drehzahlen hochdrehen, ist das schon mal ein ungwöhnliches Geräuscherlebnis. Der Motor dreht auch bis auf 2000 rpm hoch, um dann später aber wieder auf 1500 rpm abzusinken.

Der DPF wird dabei regeneriert. Trotzdem hatte meiner dann nach kürzester Zeit dennoch "normal" durchregeneriert, was mich auc hsehr verwundert hatte. Notregeneration ist stressig für den DPF und würde ich jetzt ohne Not nicht mehr machen.

Ähnliche Themen

Außerdem ist das nicht der gleiche Effekt wie bei "normaler" Fahrt. Bei der Notgeneration werden die notwendigen Temperaturen erreicht und es qualmt i.d.R. nicht.

Mal ein kleines update von meinem,
Alle 6 injektoren platt 🙁
Naja was muss das muss.

Ok dachte das die regeneration eine möglichkeit währe.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 6. November 2016 um 15:37:34 Uhr:


Hallo Zusammen,

heute habe ich es endlich geschafft das Endoskop auf den Kat zu richten. Hier ein Video und Bild dazu:

https://goo.gl/photos/j5NEU2iaGGexN8Tj9
https://goo.gl/photos/HXjHbpiRaYvQS5vW7

@fernschnellgut :
Du scheinst das Problem mit dem DPF wohl hinbekommen zu haben. Ich bin auch sehr versucht diesen jetzt professionell reinigen zu lassen.
Kannst ja in ein paar Wochen berichten ob immer noch kein Qualmen aufgetreten ist. Dann würde ich das wohl auch noch mal versuchen.

@LubbY-HST
Hier wie gewünscht das Update. Weiterhin alles OK. Das Rauchen ist weg und ich habe es bisher nicht mehr im Rückspiegel gesehen. Es war zuvor so wie Du schon an einer anderen Stelle geschrieben hast etwas Zu viel um das zu tolerieren. Das hat man auch am Hintermann erkannt.

Dein Vorkat sieht gut aus finde ich, Filterwaben sind da ja eh grösser, sodass er sich da eigentlich nicht zusetzen kann.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 13. November 2016 um 00:09:38 Uhr:


Hallo Zusammen,
Beim Stöbern auf ebay ist mir heute ein Unterschied bei den Dpf aufgefallen.

Da gibt es diesen:
http://thumbs1.picclick.com/.../...lfilter-f%C3%BCr-Audi-27-TDI-30.jpg

Dieser ist der richtige. Ich habe meinen ja selber ausgebaut. Ich würde wenn dann aber einen nehmen, bei dem die Rohre für den Differenzdruck Sensor schon mit dran sind an den kleinen Verschraubungen vorne und hinten im Abgasrohr. Ich bezweifle mal, dass man die Schadenfrei herausschrauben kann aus dem alten Filter. Da wird das Gewinde dann platt sein.

Ich habe die Reinigung nicht bereut, und die Reinigungsfirma hätte mir ansonsten auch einen guten Austausch DPF angeboten. Ich würde da nicht "irgendwas" im Netz kaufen.

Zitat:

@Pepe117 schrieb am 18. November 2016 um 16:24:58 Uhr:


Mal ein kleines update von meinem,
Alle 6 injektoren platt 🙁
Naja was muss das muss.

Ok dachte das die regeneration eine möglichkeit währe.

Du hast den 3.0er (BMK)? Leider keine Überraschung bei dem Motor mit den Injektoren.... 🙁

Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.

Stichwort: Weißrauch oder Dieselnebel beim Einsetzen der aktiven DPF-Regeneration bei geringen Motordrehzahlen

Habe gestern ein Dokument (Motortechnische Zeitschrift - MTZ 9/2004) durchgeblättert, wo der "neue" 3.0 CR V6 TDI durch Fachleute von Audi vorgestellt wird. Diese Fachleute sind u.a. Entwicklungsleiter Dieselmotore in Nekarsulm, Thermodynamiker usw.. Alles Ingenieure, die sich öffentlichkeitswirksam über die Neuerungen und technische Details wahrscheinlich regelmäßig auslassen müssen.

Link: https://link.springer.com/article/10.1007/BF03227215 (leider nur preview)

Auf Seite 10 im pdf (Seite 693 in MTZ) steht, dass mit der Drosselklappe die Luftmenge gedrosselt wird, wenn eine DPF-Reg. durchgeführt wird, Hintergrund ist die Reduzierung der Ansaugluft, um die Abgastemperatur zusätzlich anzuheben:

Zitat:

Luftseitig wird zur Erwärmung des Brennraums eine Drosselung der Ansaugluft vorgenommen. Zur Erhöhung der Sauerstoffmenge wird die rückgeführte Abgasmenge reduziert. Neben diesen innermotorischen Maßnahmen wird die Abgastemperatur zusätzlich durch exotherme Umsetzung unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Oxidationskatalysatoren angehoben, Bild 19.

Schon einige hier haben die verschlissenen Plastikzahnräder ihrer Drosselklappenantriebe instand setzen müssen. Bei mir vermute ich eine ähnlich unzureichende Funktion der Drosselklappe, so dass mehr Luft als gewollt während der Reg. angesaugt wird.

Bei höheren Drehzahlen ändert sich einerseits die thermische Leistungsabgabe und andererseits auch die Position der Drosselklappe.

Ist nur eine Vermutung, aber dass zusätzlich die Ansaugluft gedrosselt wird, um die Temperaturen im Abgastrakt zu erhöhen, habe ich jetzt mal schwarz auf weiß erfahren.

Servus zusammen, hat jemand zufällig eine passende Lösung am Ende gefunden? Ich habe exakt das selbe Problem wie der themenstarter. Ich weiß leider nicht mehr weiter.
Ich weiß, der Beitrag hier ist schon länger her aber ein Versuch ist es wert Evtl eine Antwort zu bekommen. Danke schon mal, Grüße. :-)

Hallo zusammen,

bevor jetzt irgend jemand wieder darüber lamentiert das ich mir nicht die Mühe mache zu lesen.

ICH HABE FAST ALLES GELESEN, OK ? 🙄

Ich versuche mich kurz zu fassen.

Habe das oben beschriebene Fahrzeug 4 Jahre.

Fahre seit 2 Jahren nur noch Kurzstrecke ( Arbeitsweg 16 km Landstraße 90 km/h ) Ab und zu 100 Kilometer Autobahn.

Seit ca 6 Monaten alle 200 Kilometer raucht er wie eine Lock mit weiß/blauem Rauch. Erhöhe ich die Drehzahl auf über 2000 sieht man den Rauch kaum noch.
Er scheint zu regenieren. Dachte ich zumindest. VCDS zeigt keine Auffäligkeiten des DPF´s an ? Siehe Bild.
Natürlich habe ich in letzter Zeit mehrer Autobahnfahrten gemacht. Es bringt gar NIX.

Injektorenwerte sind super. Läuft wie eine 1.

Habe heute mit dem VCDS versucht eine Zwangsregeneration auszuführen. Macht er nicht ?

Dann bin ich irgendwie im AGR-Menü gelandet. Und siehe da das VCDS zeigt gar kein AGR-Ventil an ?

Es kommt nur diese Fehlermeldung ? Siehe Bild.................

Heisst das jetzt das das AGR-Ventil für diese Rauchschwaden verantwortlich ist ?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A6 4f 2.7 TDI Multitronic 190 PS 2011 alle 200 km blauweisser Rauch?' überführt.]

Welches Bild?

Bei mir waren die Injektoren im Herbst hin, obwohl die Werte i.O. gewesen sind. Aber das hast du sicherlich gelesen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A6 4f 2.7 TDI Multitronic 190 PS 2011 alle 200 km blauweisser Rauch?' überführt.]

Ich bin kein Fachmann, aber ich gehe davon aus das ich dann ein permanentes Rauchen hätte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A6 4f 2.7 TDI Multitronic 190 PS 2011 alle 200 km blauweisser Rauch?' überführt.]

Zitat:

@CASSK schrieb am 22. Februar 2020 um 13:37:21 Uhr:


ICH HABE FAST ALLES GELESEN, OK ? 🙄

Niemand hat was dagegen, dass du - fast - alles liest.

Aber dass du nicht einen der vorhandenen Freds nutzt, um das altbekannte Prob des Rauches dort anzubringen, das stört schon. Hier wäre das sehr gut möglich gewesen:

https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Das hättest du in den vielen Jahren deiner Mitgliedschaft schon lernen können.

Grüße, lippe1audi

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A6 4f 2.7 TDI Multitronic 190 PS 2011 alle 200 km blauweisser Rauch?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen