2,7 TDI raucht extrem
Hallo
Ich habe folgendes Problem an meinem A6 2,7TDI Bj2006 Modell2007 Motor BPP
Beim regenerieren des DPF und nur wenn ich im schiebebetrieb bin und anschließend wieder Gas gebe raucht das Auto ganz extrem, es ist definitiv nur beim regenerieren.
Desweiteren hatte er eine Ölvermehrung auf 5000km ca 1Liter!
Dann ging die Warnleuchte im Cockpit Pertikelfiler an! Aschegehalt ausgelesen 0,36.
Nach allem was ich hier gelesen habe hab ich den DPF bei 158000km erneuert.
Keine Verbesserung!
Bei 1620000 alle Imjektoren erneuert mit anlernen wie es sich gehört.
Keine Verbesserung!
Jetzt weis ich nicht mehr was ich tun soll? Schon richtig Geld reingehängt!
Hat jemand eine Idee ?
Es ist immer nur beim anhalten und losfahren oder bei Bergabfahrt ohne Gas zu geben, danach raucht er ohne Ende.
Beste Antwort im Thema
Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.
Stichwort: Weißrauch oder Dieselnebel beim Einsetzen der aktiven DPF-Regeneration bei geringen Motordrehzahlen
Habe gestern ein Dokument (Motortechnische Zeitschrift - MTZ 9/2004) durchgeblättert, wo der "neue" 3.0 CR V6 TDI durch Fachleute von Audi vorgestellt wird. Diese Fachleute sind u.a. Entwicklungsleiter Dieselmotore in Nekarsulm, Thermodynamiker usw.. Alles Ingenieure, die sich öffentlichkeitswirksam über die Neuerungen und technische Details wahrscheinlich regelmäßig auslassen müssen.
Link: https://link.springer.com/article/10.1007/BF03227215 (leider nur preview)
Auf Seite 10 im pdf (Seite 693 in MTZ) steht, dass mit der Drosselklappe die Luftmenge gedrosselt wird, wenn eine DPF-Reg. durchgeführt wird, Hintergrund ist die Reduzierung der Ansaugluft, um die Abgastemperatur zusätzlich anzuheben:
Zitat:
Luftseitig wird zur Erwärmung des Brennraums eine Drosselung der Ansaugluft vorgenommen. Zur Erhöhung der Sauerstoffmenge wird die rückgeführte Abgasmenge reduziert. Neben diesen innermotorischen Maßnahmen wird die Abgastemperatur zusätzlich durch exotherme Umsetzung unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Oxidationskatalysatoren angehoben, Bild 19.
Schon einige hier haben die verschlissenen Plastikzahnräder ihrer Drosselklappenantriebe instand setzen müssen. Bei mir vermute ich eine ähnlich unzureichende Funktion der Drosselklappe, so dass mehr Luft als gewollt während der Reg. angesaugt wird.
Bei höheren Drehzahlen ändert sich einerseits die thermische Leistungsabgabe und andererseits auch die Position der Drosselklappe.
Ist nur eine Vermutung, aber dass zusätzlich die Ansaugluft gedrosselt wird, um die Temperaturen im Abgastrakt zu erhöhen, habe ich jetzt mal schwarz auf weiß erfahren.
260 Antworten
Hallo Zusammen,
Beim Stöbern auf ebay ist mir heute ein Unterschied bei den Dpf aufgefallen.
Da gibt es diesen:
http://thumbs1.picclick.com/.../...lfilter-f%C3%BCr-Audi-27-TDI-30.jpg
Und dann diesen:
http://m.ebay.de/.../172396792530?...
Welcher ist denn nun der richtige für meinen Dicken? Nicht das der Vorbesitzer einen falschen dpf eingebaut hat.
Der A4 DPF dürfte nicht passen, da er anders aussieht. Das Bild von Turboservice zeigt die richtige Variante für den A6.
Ich fahre den 2.7 TDI CANA und meiner Raucht auch ganz kurz wenn er Regeneriert und das ist nach Angaben des Freundlichen normal.
Normal finde ich das nicht. Sämtliche Golf TDI´s mit DPF in unserem Fuhrpark rauchen auch nicht - und das mit unterschiedlichen Laufleistungen bis zu 250 TKM. Bei unseren 5er BMW´s wurde es auch nicht beobachtet.
Ähnliche Themen
Wie gesagt ein kurzer Rauchausstoß beim Regenieren, das er aber nicht bei jeder Regeneration macht. Der 5er Bj09 530 macht das aber auch vom Schwager.
Wurde nach dem Wechsel des DPF im Steuergerät zurück gesetzt?
Wenn du eine starke ölverdünnung hast, läuft der motor anscheinend sehr fett vor allem auch im kalten Zustand . Bzw bekommt zu wenig luft.
Luftmassenmesser könnte da noch eine Rolle spielen.
Durch die fette Verbrennung könnte der DPF sich auch frühzeitig wieder ausbreiten wollen.
Naja. So wie das bei mir qualmt macht mir das schon sorgen.
Denn das kann nicht gewollt sein. Wir reden nicht von ein bisschen Rauch.
Mein hintermann wechselt sofort die Spur wenn er in der Wolke fährt und es stinkt wohl mächtig wie mir ein Kollege mitteilte.
Also von ist halb so wild bin ich weit entfernt. 😎
Kenn ich das problem, daher habe ich bei mir vor kurzem die saugrohrklappen gemacht ( unterer anschlag nicht erreicht ) da wahr das starke qualmen schon mal weg.
Allerdings roch es noch nach diesel, also habe ich die Injektoren ausgelesen.
Naja jetzt ist er gerade in der wrkstatt und es werden alle injektoren neu gemacht.
Wahren alle stark im - bereich 🙁
Bei dir geht es allerdings um einen 3.0 Tdi oder?
Der 2.7 TDI hat diese Probleme nicht und meine Injektorenwerte sind bestens. Auch die Saugrohrklappen funktionieren wie vorgeschrieben 😉
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 17. November 2016 um 12:59:31 Uhr:
Bei dir geht es allerdings um einen 3.0 Tdi oder?Der 2.7 TDI hat diese Probleme nicht und meine Injektorenwerte sind bestens. Auch die Saugrohrklappen funktionieren wie vorgeschrieben 😉
ja ich habe einen 3.0 TDI, doch der 2.7L TDI hat die gleichen Probleme, da es ja die gleichen teile sind.
mhhh aber meinste dein DPF ist zu ?
du könntest ihn auch reinigen lassen, das kostet ca 400€.
ist vielleicht günstiger als ein neuer.
mfg Pepe
Da liegst du nicht ganz richtig.
Es gibt einige Änderungen an der Einspritzanlage zwischen 3.0 und 2.7 Tdi in den VFL Modellen. Allem voraus kommen da andere Injektoren für 2.7 Tdi als für die ersten 3.0 Tdi's und so geht das weiter.
Auf den ersten blick sieht das alles gleich aus. Aber es unterscheidet sich schon einiges.
Das ist ein Grund weshalb mein 2.7 Tdi auch jetzt mit 370 km immer noch die ersten Injektoren hat 😉
Im Forum kannst du noch einiges darüber finden.
Du hast recht ich könnte den DPF reinigen lassen. Ich bin von Haus aus aber recht geizig was unnötige Kosten anbelangt.
Laut den Messwerten des Differenzdruck Sensors scheint der Differenzdruck und Gegendruck in der Abgasanlage in Ordnung zu sein. Das bedeutet für mich das der DPF nicht zugesetzt sein kann.
Letztens habe ich die Regeneration auf der Landstraße verfolgt. Vor der Regeneration war der Differenzdruck deutlich höher als nach der Regeneration. Was dafür spricht das der Vorgang ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Nur die Starke Rauchentwicklung unter 600 °C bei geringen Umdrehungen ist das eigentliche Problem. Die Regeneration findet auch in hohen Intervallen von über 1000 km statt. Eine Ölvermehrung ist auch nicht festzustellen. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Nur leider nicht dieser vermaledeite Qualm 😎
Edit:
Aber wenn du uns helfen möchtest. Dann kannst du uns bitte während einer Regeneration mal deine Werte aus den Messwerblöcken 101 bis 104 durchgeben. Am besten wenn das Auto eine gewisse Zeit im Leerlauf irgendwo gestanden hat.
Stimmt jetzt wo du es sagst, der 3.0LTDI ist ja früher auf dem markt gewesen als der 2.7LTDI.
zumindest habe ich mal so was gelesen.
daher auch die besseren Injektoren.
Haste recht 🙂
ja bei dem auslesen gibt es ein Problem, und zwar regeneriert er sich immer wenn ich unterwegs bin ( zur Arbeit oder zurück )
von daher kann ich da während der fahrt keinen Lepi anschließen.
zudem kann ich auch nicht sagen wann er bei mir regeneriert, da man es nicht mehr sieht. denn nach den Saugrohrklappenwechsel und dem reinigen der AGR Leitung qualmt meiner nicht mehr.
sollte es aber die Möglichkeit geben das auch im nachhinein nachzusehen, so kann ich das gerne machen 🙂
man müsse mir nur sagen wie 🙂
bin noch nicht der fitteste im VCDS =)
Mit etwas mehr Erfahrung bekommt man ein Gefühl dafür, wann der DPF regeneriert wird 😎
Ich lasse einfach während der Fahrt die Messwertblöcke aufzeichnen. Dann muss man auch nicht ständig auf das Notebook schauen.
Die Werte bekommst du nur Live wenn eine Regeneration läuft. Da wird nix abgespeichert.
Am wichtigsten sind die Abgastemperaturen während der Regeneration im Leerlauf. Meine Vermutung ist nämlich das diese bei mir zu niedrig sind.