2,7 TDI raucht extrem

Audi A6 C6/4F

Hallo
Ich habe folgendes Problem an meinem A6 2,7TDI Bj2006 Modell2007 Motor BPP
Beim regenerieren des DPF und nur wenn ich im schiebebetrieb bin und anschließend wieder Gas gebe raucht das Auto ganz extrem, es ist definitiv nur beim regenerieren.
Desweiteren hatte er eine Ölvermehrung auf 5000km ca 1Liter!
Dann ging die Warnleuchte im Cockpit Pertikelfiler an! Aschegehalt ausgelesen 0,36.
Nach allem was ich hier gelesen habe hab ich den DPF bei 158000km erneuert.
Keine Verbesserung!
Bei 1620000 alle Imjektoren erneuert mit anlernen wie es sich gehört.
Keine Verbesserung!

Jetzt weis ich nicht mehr was ich tun soll? Schon richtig Geld reingehängt!
Hat jemand eine Idee ?
Es ist immer nur beim anhalten und losfahren oder bei Bergabfahrt ohne Gas zu geben, danach raucht er ohne Ende.

Beste Antwort im Thema

Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.

Stichwort: Weißrauch oder Dieselnebel beim Einsetzen der aktiven DPF-Regeneration bei geringen Motordrehzahlen

Habe gestern ein Dokument (Motortechnische Zeitschrift - MTZ 9/2004) durchgeblättert, wo der "neue" 3.0 CR V6 TDI durch Fachleute von Audi vorgestellt wird. Diese Fachleute sind u.a. Entwicklungsleiter Dieselmotore in Nekarsulm, Thermodynamiker usw.. Alles Ingenieure, die sich öffentlichkeitswirksam über die Neuerungen und technische Details wahrscheinlich regelmäßig auslassen müssen.

Link: https://link.springer.com/article/10.1007/BF03227215 (leider nur preview)

Auf Seite 10 im pdf (Seite 693 in MTZ) steht, dass mit der Drosselklappe die Luftmenge gedrosselt wird, wenn eine DPF-Reg. durchgeführt wird, Hintergrund ist die Reduzierung der Ansaugluft, um die Abgastemperatur zusätzlich anzuheben:

Zitat:

Luftseitig wird zur Erwärmung des Brennraums eine Drosselung der Ansaugluft vorgenommen. Zur Erhöhung der Sauerstoffmenge wird die rückgeführte Abgasmenge reduziert. Neben diesen innermotorischen Maßnahmen wird die Abgastemperatur zusätzlich durch exotherme Umsetzung unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Oxidationskatalysatoren angehoben, Bild 19.

Schon einige hier haben die verschlissenen Plastikzahnräder ihrer Drosselklappenantriebe instand setzen müssen. Bei mir vermute ich eine ähnlich unzureichende Funktion der Drosselklappe, so dass mehr Luft als gewollt während der Reg. angesaugt wird.

Bei höheren Drehzahlen ändert sich einerseits die thermische Leistungsabgabe und andererseits auch die Position der Drosselklappe.

Ist nur eine Vermutung, aber dass zusätzlich die Ansaugluft gedrosselt wird, um die Temperaturen im Abgastrakt zu erhöhen, habe ich jetzt mal schwarz auf weiß erfahren.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Also wenn der Kat nicht so verbaut wäre und man da nicht so viel für abbauen müsste, dann hätte ich den direkt mit zum Reinigen geschickt. Ich bin auch gespannt wie es so läuft und werde mal berichten.

Genau das hält mich auch davon ab. Ich werde jetzt auf deine Rückmeldung warten und dann entscheiden ob ich den gleich mit wechsel, wenn ich die Lager neu mache. Denn dann kann man auch das Getriebe gleich 10 cm ablassen.

Ansonsten sind es ja "nur" ein paar Muttern 😁

"Nur" ist gut.

Wo ich neulich meinen Schalter vom Rückfahrlicht gewechselt habe, schmiss ich gleich mal einen Blick in Richtung KAT.

Ich könnte kotzen...

AGA-typisch vergammelte Muttern/Schrauben/Gewindebolzen.

Das kenne ich sonst nur von meinem Bus.

Wundert mich vor allem deshalb, weil das Ding da recht geschützt verbaut ist. Die Schelle hinter dem Filter war nicht so aufgeblüht, obwohl die mehr im Dreck hängt.

Ich würde das Ding samt der Downpipe zum Filter rausdonnern und beides komplett neu machen, so vergammelt sieht der Flansch an der Downpipe aus - bei mir.

Das muss sowieso beides raus, weil sonst kommt man an nichts ran. Man entwickelt andernfalls ganz neue Schimpfwörter, will ich mal prophezeihen...

MfG

Wenn es nur die Bolzen wären.

Aber das Getriebe muss ja leider auch noch abgesenkt werden. Also sollte eine Bühne schon bereit stehen.
Mit der Flex sollte man schon zurecht kommen.

Es stimmt allerdings das die Schrauben von der AGA meist keine große Freude hervorrufen. An meinem Mitsubishi darf ich diese Woche das 16 Jahre alte Hosenrohr tauschen. Die Muttern sehen nur noch aus wie Kugeln 😁

Ähnliche Themen

Hey, ich klinke mich hier mal ein, ich fahre einen 4F 3.0L V6 (225PS.) mit Automatik und F1Schaltung.
seit gut einem Monat, rotzt meiner hinten auch immer mal wieder alles raus.
vor allem immer dann wenn ich einen hinter mir habe oder in der Stadt.
immer bei Stand-2000U/min,
darüber ist alles gut.
was mir aufgefallen ist, wenn er mit dem rauchen anfängt, dann ist da bei dem AGR Kühler die Unterdruckdose offen.
ich muss dazu sagen ich muss das AGR mal sauber machen und auch den Rücklauf, denn der Durchlass ist zu klein.

habe jetzt schon eine menge darüber gelesen aber so richtig schlau werde ich nicht daraus, ihr sagt das man eine Drehzahl von ca2000 U/min halten soll, aber wie geht das bei einem Automatik? denn dann schaltet meiner immer.
( bin vorher immer Schalter gefahren )

wie kann ich denn absichtlich die Reinigung einschalten, außer mit VCDS? habe was von 70kmh gelesen. aber das is ja auch rotze, dachte man Heitz mal über die bahn und dann ist alles gut.

oder sollte ich lieber erst einmal das AGR und den Durchlass in angriff nehmen bevor ich den KAT reinige?

Hoffe ihr könnt mir da mal ein bisschen weiterhelfen.

mfg Pepe

Wie man beim Regenerieren fahren soll, steht im Bordbuch.

Da gehst Du dann in die manuelle Gasse der Schaltung und zwingst den Wagen dazu 2000 +/- 200 Touren zu drehen.

Das Bordbuch von meinem sagt sinngemäß "5. Gang bei 100km/h bei 12/13 Minuten, damit die Lastanforderung passt", meiner ist aber auch ein HS.

Sofern Du das mit der manuellen Gasse und den Schaltpaddeln Deiner "F1-Schaltung" bewerkstelligen kannst, probiere das mal. Sonst schau was Dein Bordbuch sagt.

MfG

also mit der F1 Schaltung geht es nicht, da schaltet er dann normal weiter. in dieser Gasse wahr ich noch nie, mal sehen ob er da dann die gänge hält oder auch weiter schaltet.

Die Schaltpaddel lassen sich erst richtig sinnvoll nutzen, wenn Du in diese Gasse wechselst. In der normalen D- oder S-Stellung braucht man die Dinger am Lenkrad eher nicht, da macht das Getriebe ja ohnehin alles alleine.

In der manuellen Gasse bist Du der Herr über die Fahrstufen und das Getriebe hat mehr oder weniger Sendepause.

Ah top wieder was gelernt danke dir

Bei dem Baujahr würde ich mal die injektoren checken und dazu den dpf.
Findest du bei VCDS in den Messwertblöcken 72-77 und 100-104.

Ok werde ich dann am WE auch machen. Was sollte denn bei den injektoren stehen?

Habe gerade mal versucht eine reinigung vorzunemen, habe immer versucht die 2000U zu halten, aber die strecke gibt das nicht so richtig her. Dann noch so durchgeknallte autofahrer und geregnet hat es auch. Wahr ein ganz schönes rumgeschalt.

Aber das mit der gasse funzt, da macht er was ich will. Is zimlich ungewont 🙂

Man kann auch im dritten Gang mit 50 fahren, zumindest dreht mein V6 TDI dort bei ca. 2000 rpm, was für eine erfolgreiche und rauchfreie Regeneration ausreicht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Oktober 2016 um 19:04:00 Uhr:


Man kann auch im dritten Gang mit 50 fahren, zumindest dreht mein V6 TDI dort bei ca. 2000 rpm, was für eine erfolgreiche und rauchfreie Regeneration ausreicht.

Ok dann habe ich ja viel vor.
Zum glück habe ich nächse woche urlaub, da kann ih das alles in ruhe in angrif nemen.

Status: Bei mir ist nach der DPF Reinigung weiterhin alles OK. Keine Fehlerspeicher Einträge vom Differenzdrucksensor Mehr (vorher sporadisch unplausibler Wert), die Regenerierungs Intervalle sind wieder grösser geworden und die Qualmwolken im langsahmen Stop & Go Verkehr beim regenierieren sind auch nicht mehr gesehen. Also weiterhin alles Top.

Hallo Zusammen,

heute habe ich es endlich geschafft das Endoskop auf den Kat zu richten. Hier ein Video und Bild dazu:

https://goo.gl/photos/j5NEU2iaGGexN8Tj9
https://goo.gl/photos/HXjHbpiRaYvQS5vW7

Zusätzlich habe ich es endlich geschafft eine Originalsoftware auf meinem MSG zu flashen. Die Software wurde vom Vorbesitzer manipuliert. Vermutlich Saugrohrklappen, AGR fehler entfernt und etwas an der Leistung gedreht.

Habe den Dicken auf der Bahn getestet und mit ach und krach bei Regen so knapp über 200 geschafft. Dann fing auch sofort die Regeneration an und dazu das Qualmen, wenn man mit weniger als 2000 U/min fährt.
LMM und Lambdasonde sind in Ordnung.

@fernschnellgut :
Du scheinst das Problem mit dem DPF wohl hinbekommen zu haben. Ich bin auch sehr versucht diesen jetzt professionell reinigen zu lassen.
Kannst ja in ein paar Wochen berichten ob immer noch kein Qualmen aufgetreten ist. Dann würde ich das wohl auch noch mal versuchen.

Nachtrag:
Kommando zurück. 220 Km/h werden doch noch erreicht. Das muss gestern wohl am vollen DPF gelegen haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen