2,7 TDI raucht extrem
Hallo
Ich habe folgendes Problem an meinem A6 2,7TDI Bj2006 Modell2007 Motor BPP
Beim regenerieren des DPF und nur wenn ich im schiebebetrieb bin und anschließend wieder Gas gebe raucht das Auto ganz extrem, es ist definitiv nur beim regenerieren.
Desweiteren hatte er eine Ölvermehrung auf 5000km ca 1Liter!
Dann ging die Warnleuchte im Cockpit Pertikelfiler an! Aschegehalt ausgelesen 0,36.
Nach allem was ich hier gelesen habe hab ich den DPF bei 158000km erneuert.
Keine Verbesserung!
Bei 1620000 alle Imjektoren erneuert mit anlernen wie es sich gehört.
Keine Verbesserung!
Jetzt weis ich nicht mehr was ich tun soll? Schon richtig Geld reingehängt!
Hat jemand eine Idee ?
Es ist immer nur beim anhalten und losfahren oder bei Bergabfahrt ohne Gas zu geben, danach raucht er ohne Ende.
Beste Antwort im Thema
Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.
Stichwort: Weißrauch oder Dieselnebel beim Einsetzen der aktiven DPF-Regeneration bei geringen Motordrehzahlen
Habe gestern ein Dokument (Motortechnische Zeitschrift - MTZ 9/2004) durchgeblättert, wo der "neue" 3.0 CR V6 TDI durch Fachleute von Audi vorgestellt wird. Diese Fachleute sind u.a. Entwicklungsleiter Dieselmotore in Nekarsulm, Thermodynamiker usw.. Alles Ingenieure, die sich öffentlichkeitswirksam über die Neuerungen und technische Details wahrscheinlich regelmäßig auslassen müssen.
Link: https://link.springer.com/article/10.1007/BF03227215 (leider nur preview)
Auf Seite 10 im pdf (Seite 693 in MTZ) steht, dass mit der Drosselklappe die Luftmenge gedrosselt wird, wenn eine DPF-Reg. durchgeführt wird, Hintergrund ist die Reduzierung der Ansaugluft, um die Abgastemperatur zusätzlich anzuheben:
Zitat:
Luftseitig wird zur Erwärmung des Brennraums eine Drosselung der Ansaugluft vorgenommen. Zur Erhöhung der Sauerstoffmenge wird die rückgeführte Abgasmenge reduziert. Neben diesen innermotorischen Maßnahmen wird die Abgastemperatur zusätzlich durch exotherme Umsetzung unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Oxidationskatalysatoren angehoben, Bild 19.
Schon einige hier haben die verschlissenen Plastikzahnräder ihrer Drosselklappenantriebe instand setzen müssen. Bei mir vermute ich eine ähnlich unzureichende Funktion der Drosselklappe, so dass mehr Luft als gewollt während der Reg. angesaugt wird.
Bei höheren Drehzahlen ändert sich einerseits die thermische Leistungsabgabe und andererseits auch die Position der Drosselklappe.
Ist nur eine Vermutung, aber dass zusätzlich die Ansaugluft gedrosselt wird, um die Temperaturen im Abgastrakt zu erhöhen, habe ich jetzt mal schwarz auf weiß erfahren.
260 Antworten
Zitat:
@CASSK schrieb am 22. Februar 2020 um 13:59:44 Uhr:
Ich bin kein Fachmann, aber ich gehe davon aus das ich dann ein permanentes Rauchen hätte.
Ja, dass dachte ich auch. Bei mir war es immer als der Partikelfilter regeneriert hat.
Aufgrund des Fahrprofils, nehme ich an, dass deiner das alle 200 km probiert... Hier fehlen leider Details von dir. Auch wäre es möglich, dass der DPF voll ist - der ausgelesene Wert ist ein errechneter, der von der Realität leicht abweichen kann - auch kann der Differenzdrucksensor nicht mehr fit sein und die Werte ebenfalls verfälschen. Auch kann die DK defekt sein und somit läuft die Regelung der AGR nicht mehr vernünftig. Oder das AGR ist...
Ich empfehle, weiter einlesen und selber ausschließen. Du lieferst leider auch keine wirklichen Details um irgendwas genauer eingrenzen zu können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A6 4f 2.7 TDI Multitronic 190 PS 2011 alle 200 km blauweisser Rauch?' überführt.]
Hallo,
Ich habe den mit vorgeschlagenen Thread nun komplett durchgelesen.
Es können viele Dinge sein. Da der tolle Audi A6 ja nicht in der Lage ist einen Fehler anzuzeigen habe ich keine andere Wahl ein Ausschlussverfahren anzuwenden.
Ich fange mit dem Differenzdrucksensor an.
Danach tausche ich das AGR.
Gleichzeitig verspreche ich hoch und heilig mir nie wieder einen Diesel zu kaufen !
Diese unausgereifte Scheisse ist einfach nur für den A......
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A6 4f 2.7 TDI Multitronic 190 PS 2011 alle 200 km blauweisser Rauch?' überführt.]
Du hattest ein 5 Jahre altes Auto gebraucht gekauft, fährst dieses nun selbst seit 4 Jahren, und es stellt sich tatsächlich mal ein Defekt ein! Und das führt dich zu solchen verbalen Rundumschlägen und Kraftakten?
Mir scheint, dass du lamentierst!😠
Grüße, lippe1audi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A6 4f 2.7 TDI Multitronic 190 PS 2011 alle 200 km blauweisser Rauch?' überführt.]
Schau mal ob die Frischluftklappe am AGR-Kühler noch ganz ist wenn die defekt ist brennt er bei der Regeneration immer zu kalt und wird nicht fertig das war bei mir der Fehler.
Regelklappe-Klappe-Abgaskühler-059131063D
Dazu musst du das AGR Ventil ausbauen dann siehst du sie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 22. Februar 2020 um 17:53:30 Uhr:
Du hattest ein 5 Jahre altes Auto gebraucht gekauft, fährst dieses nun selbst seit 4 Jahren, und es stellt sich tatsächlich mal ein Defekt ein! Und das führt dich zu solchen verbalen Rundumschlägen und Kraftakten?
Mir scheint, dass du lamentierst!😠
Grüße, lippe1audi[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A6 4f 2.7 TDI Multitronic 190 PS 2011 alle 200 km blauweisser Rauch?' überführt.]
Dürfte bei einem 60000€ Auto nicht vorkommen . Ich habe nix gegen Verschleiß, aber ich habe was gegen Verschleiß der nicht eindeutig ist.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 22. Februar 2020 um 22:30:11 Uhr:
Habe ich hier irgendwas verpasst?! oO
Möglicherweise das gelungene Opening:
Zitat:
@CASSK schrieb am 22. Februar 2020 um 13:37:21 Uhr:
Hallo zusammen,bevor jetzt irgend jemand wieder darüber lamentiert das ich mir nicht die Mühe mache zu lesen.
ICH HABE FAST ALLES GELESEN, OK ? 🙄
@CASSK Wo sind die Bilder der Messwertblöcke? Von besonderem Interesse wäre der MWB 104 und 102 im Standgas laufend.
Wie ist der km-Stand?
Hast Du mal Deinen Ölpegel gemessen? Ist er überhöht?
Ist mir noch was eingefallen die Membrane von der KGE geht auch gerne kaputt das könnte auch der Fehler sein.
Zitat:
@perfianer schrieb am 23. Februar 2020 um 22:36:56 Uhr:
Ist mir noch was eingefallen die Membrane von der KGE geht auch gerne kaputt das könnte auch der Fehler sein.
Beim TDI? Kenne ich nur von den V6/V8 Benzinern, habe da schon ein paar ausgetauscht (Ölabscheider)
Ölpegel ist gemessen und in Ordnung.
Messwertblöcke 102 und 104 bin ich gerade am auslesen und kommen gleich