2.7 TDI BPP kein vorglühen bei -7 grad ???

Audi A6 C6/4F

Mahlzeit zusammen ,

Hab da mal eine Frage bzw vielleicht hat ja der eine oder andere das auch und es ist normal .

Bei mir im VCDS steht ja seit geraumer Zeit das die Glühkerzen 3,4,5 und 6 defekt sind ( Unterbrechung ) .

Starten tut er ganz normal. Selbst heute morgen bei -7 grad !!! Und das ohne das die glühspindel an war . Klar kurz bei Zündung ein . Aber nach einer Sekunde wieder aus … das Geräusch beim starten war jetzt auch neu .. kann es ehrlich nicht beschreiben , wie ein kurzes schleifen was nach 2-3 sek weg war … die Kerzen liegen schon zum Wechsel Parat. Bin noch fleißig dabei sie immer zu besprühen mit wd40 damit sie leichter raus gehen .

Möglich das , dass Relais in der Ebox nen Knall hat ? Weil seit dem ich den Wagen habe ( September ) glüht er nie vor … obwohl die Kerzen im VCDS wohl ne Unterbrechung haben…

98 Antworten

Zitat:

@hurtblockr schrieb am 6. Februar 2023 um 11:28:29 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 6. Februar 2023 um 11:26:19 Uhr:


ok, dann hatte ich das doch richtig verstanden, es wundert mich aber das die Fehlermeldung nicht wiederkommt.

Ich würde erstmal den Widerstand der Glühkerzen messen, der sollte kleiner 1 Ohm pro Glühkerze sein, bei meinem ehemaligen 4F 3.0 TDI waren es z. B. 0,8 Ohm. Ist der Widerstand größer oder bei 0 Ohm (Kurzschluss) dann ist die Glühkerze defekt. Zum Messen mit einem Multimeter einfach die Stecker abziehen und oben an am Anschluss der Glühkerze und geben Masse messen.

Erst danach würde ich mich an das Steuergerät geben und oder die Verkabelung überprüfen.

Lässt sich das quasi im eingebauten Zustand messen ? So könnte man ja abwägen ob die glühkerzen tatsächlich defekt sind oder das Relais

Auf was stelle ich das Multimeter genau ein ? Nutze das sehr selten

Ohm... Widerstandsmessung

Messbereich von 0...200 sollte reichen.

Wenn ich nur zu erwartende < 1 Ohm messen möchte, würde ich einen Messbereich in der Nähe auswählen, z. B. 0–20 Ohm, wenn das anwählbar ist. Erhöhen kann man den Bereich immer noch, wenn es nötig sein sollte.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 7. Februar 2023 um 21:15:27 Uhr:


z. B. 0–20 Ohm, wenn das anwählbar ist.

Bei den üblichen Multimetern gibt es solchen Messbereich nicht, mag sein, bei sehr teueren für mehrere Hundert Euro. Die "normalen" Multimeter sind für Widerstandsmessungen nahe Null Ohm sehr ungeeignet. Schließlich gibt es nicht umsonst die Geräteklasse der Milliohmmeter, ausschließlich auf deren Messung sollte man in diesem Bereich vertrauen.

Hat man kein solches Spezial-Messequiment, sollte man mindestens das beachten:
- die Batterie im MMV muss recht frisch sein, also noch volle Power liefern. Halbleere B's machen das Messen im Nieder-Ohm-Bereich zur Lachnummer.
- die Kontakte während der Messung müssen super gut sein, will sagen, die Messspitzen müssen wirklich sehr spitz sein, so halb vorne runde sind ungeeignet, und es ist sehr wichtig, einen stierigen Anpressdruck auf die Messspitzen auszuüben und die Spitzen dabei noch zu drehen und das mehrere Sekunden so zu halten.
Und - is klar - vor der eigentlichen Messung die Messspitzen erst mal 'ne Weile gegeneinander drücken, um zu sehen, welche Anzeige sich ergibt und ob die überhaupt mehr als deutlich wirklich bei Null steht.

Dennoch: einem normalen Multimeter würde ich in diesem Bereich alles und nichts zutrauen.
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Die Günstigen zeigen im Idealfall 0,x Ohm bei der Messung mit Messspitzen an.

ZERO/REl gibt es oft auch. Dann lässt sich die Anzeige Nullen.

Und mind. eine Nachkommastelle haben die Messgeräte im Normalfall alle.

2000 Counts = Messbereich 0-200/2k/20k/200k/20M
4000 Counts = Messbereich 0-400/4k/40k/400k/40M
usw.

Die etwas teureren können bereits Zwei Nachkommastellen.

OK, Ihr habt sicher recht, ich bin inzwischen etwas eingerostet und habe auch noch die guten Messgeräte meines Arbeitgebers im Kopf.

Bei den Glühkerzen muss es wahrscheinlich auch nicht 100 % genau sein, Hauptsache unter 1 Ohm aber keine 0 Ohm.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 8. Februar 2023 um 10:01:53 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 7. Februar 2023 um 21:15:27 Uhr:


z. B. 0–20 Ohm, wenn das anwählbar ist.

Bei den üblichen Multimetern gibt es solchen Messbereich nicht, mag sein, bei sehr teueren für mehrere Hundert Euro. Die "normalen" Multimeter sind für Widerstandsmessungen nahe Null Ohm sehr ungeeignet. Schließlich gibt es nicht umsonst die Geräteklasse der Milliohmmeter, ausschließlich auf deren Messung sollte man in diesem Bereich vertrauen.

Hat man kein solches Spezial-Messequiment, sollte man mindestens das beachten:
- die Batterie im MMV muss recht frisch sein, also noch volle Power liefern. Halbleere B's machen das Messen im Nieder-Ohm-Bereich zur Lachnummer.
- die Kontakte während der Messung müssen super gut sein, will sagen, die Messspitzen müssen wirklich sehr spitz sein, so halb vorne runde sind ungeeignet, und es ist sehr wichtig, einen stierigen Anpressdruck auf die Messspitzen auszuüben und die Spitzen dabei noch zu drehen und das mehrere Sekunden so zu halten.
Und - is klar - vor der eigentlichen Messung die Messspitzen erst mal 'ne Weile gegeneinander drücken, um zu sehen, welche Anzeige sich ergibt und ob die überhaupt mehr als deutlich wirklich bei Null steht.

Dennoch: einem normalen Multimeter würde ich in diesem Bereich alles und nichts zutrauen.
Grüße, lippe1audi

https://youtube.com/shorts/qUAk9_1BAnQ?feature=share

Habe mal ein Video hochgeladen , wegen der Drehzahl bei Kaltstart … das er kurz hoch läuft und dann runter geht ist ja glaub normal … aber das er beim Start auf 1400 hochspringt ist das nicht zu hoch ???? Also ist das startverhalten wie es dort zu sehen ist normal ?

bei meinem ehemaligen letzten 4F (2010er 3.0 TDI) sah es so aus ähnlich aus:

https://www.youtube.com/watch?v=2Udk9Xp726s

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Februar 2023 um 09:46:14 Uhr:


bei meinem ehemaligen letzten 4F (2010er 3.0 TDI) sah es so aus ähnlich aus:

https://www.youtube.com/watch?v=2Udk9Xp726s

Deutlich zu sehen das es nur 1200 sind und nicht 1400… denke das liegt an meinen Kerzen oder Relais … Kahm bisher nicht dazu leider zu gucken …

Hab auch mal drauf geachtet.
2.7 TDI BPP Kaltstart bei minus 6-7 Grad, Vorglühen dauert etwa 2 Sekunden, Drehzahl geht auf 1200U/min wie bei Atomickeins.

Zitat:

@Herr_Inschenioer schrieb am 18. Februar 2023 um 18:34:46 Uhr:


Hab auch mal drauf geachtet.
2.7 TDI BPP Kaltstart bei minus 6-7 Grad, Vorglühen dauert etwa 2 Sekunden, Drehzahl geht auf 1200U/min wie bei Atomickeins.

Ja sag ich ja , 1200 ist ok aber nicht 1400… das klingt immer als wenn er sich da hinreißen tut bis 1400… vermute mal weil die glühkerzen von Zyl 3-6 eine Unterbrechung haben laut VCDS .. habe im März Urlaub dann schau ich mal ob das weg geht .

Zitat:

@hurtblockr schrieb am 18. Februar 2023 um 18:43:31 Uhr:



Zitat:

@Herr_Inschenioer schrieb am 18. Februar 2023 um 18:34:46 Uhr:


Hab auch mal drauf geachtet.
2.7 TDI BPP Kaltstart bei minus 6-7 Grad, Vorglühen dauert etwa 2 Sekunden, Drehzahl geht auf 1200U/min wie bei Atomickeins.

Ja sag ich ja , 1200 ist ok aber nicht 1400… das klingt immer als wenn er sich da hinreißen tut bis 1400… vermute mal weil die glühkerzen von Zyl 3-6 eine Unterbrechung haben laut VCDS .. habe im März Urlaub dann schau ich mal ob das weg geht .

Deine Annahme ist falsch...

Höhere Drehzahlen kommen zB von einer schwachen Batterie oder einer Kaltstart Einstellung (Temperatur bedingt)
Glühkerzen könnten eine möglichkeit sein.... denn beim Warmlaufen glühen diese nach und helfen dem Brennraum schneller auf Temperaturen zu kommen.

2sek Vorglühen ist auch falsch... das ist nur eine "Kontrolllampe"... die wirkliche Glühzeit wird NICHT über diese Lampe angezeigt !!

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. Februar 2023 um 18:58:58 Uhr:



Zitat:

@hurtblockr schrieb am 18. Februar 2023 um 18:43:31 Uhr:


Ja sag ich ja , 1200 ist ok aber nicht 1400… das klingt immer als wenn er sich da hinreißen tut bis 1400… vermute mal weil die glühkerzen von Zyl 3-6 eine Unterbrechung haben laut VCDS .. habe im März Urlaub dann schau ich mal ob das weg geht .

Deine Annahme ist falsch...

Höhere Drehzahlen kommen zB von einer schwachen Batterie oder einer Kaltstart Einstellung (Temperatur bedingt)
Glühkerzen könnten eine möglichkeit sein.... denn beim Warmlaufen glühen diese nach und helfen dem Brennraum schneller auf Temperaturen zu kommen.

Die Batterie kann es „eigentlich „ nicht sein . Die ist relativ neu .. nicht mal ein halbes Jahr alt … mal schauen vielleicht ist es auch das Relais … aber finde es nicht normal das der so auf 1400 hoch reißt .

Zitat:

@hurtblockr schrieb am 18. Februar 2023 um 08:03:20 Uhr:


aber das er beim Start auf 1400 hochspringt

Ich finde, dass das lediglich durch die Starteinspritzmenge kommt. Im Video sieht man ja gut, dass sofort ein Regelprozess die Drehzahl auf etwas oberhalb der 1200 rpm stabilisieren lässt.

Ich habe eine nachgerüstete Webasto-Standheizung und da erlebe ich manchmal nach der Aufheizung, dass offenbar auch eine zu hohe Starteinspritzmenge den Motor beim Start zu hoch springen lässt, weil innere Reibungswiderstände nicht zur erfassten Außentemperatur passen.

was ist eigentlich schlimm daran, wenn die Drehzahl mal ganz kurz auf 1400 U/Min hochgeht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen