2.7 tdi 179ps für kurzstrecken
servus
habe mir am donnerstag einen a6 2.7tdi mit 179ps ez:8.2005 mit 170000km angesehen.
fahre jetzt noch einen vw golf 5 1.4tsi mit 140 ps (möchte das auto nicht mehr da zu klein und nur probleme turbo, etc...)
war total begeistert von den audi top verarbeitung top abzug einfach genial.
nun meine frage an euch hoffe ihr könnt mir helfen habe meinen golf jetzt 2 jahre und 30000km gefahren sprich ca. 15000km im jahr,
fahre ca. 20km im schnitt pro tag.
nun wollte ich wissen wie sich der audi bei solchen ''kurzstrecken'' verhält fahre ja auch hin und wieder mal ca 300km am stück einfach.
wie verhält sich der motor und wie sind ca. die unterhaltskosten des audis?
bitte um schnelle antworten da ich am dienstag den händler bescheid sagen muss ob ich ihn nehme oder nicht.
danke schonmal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Die Kurzstrecken sind nicht das Problem für den Motor. Ich fahre selbst seit knapp 2 Jahren 2x 9KM/Tag + 2x130KM/Woche zur Arbeit. Im Urlaub nur Kurzstrecke. (Stadtverkehr)
Was den Unterhalt angeht: Der Motor hat eine Steuerkette (Zahnriemenwechsel entfällt). Alle 29TKM oder nach Anzeige sind 8,5L 0W30 LongLife2 Öl fällig. Am Besten zusammen mit den Filtern in der Bucht kaufen. Der 🙂 ruft 21€/L auf.🙄 Viele kleinere Betriebe lassen sich auf das Angebot "Ich bringe Öl und Filter zur Inspektion mit" ein. Spart sehr viel Geld. Die Versicherungskosten mußt du selbst rausfinden. KFZ Steuer schlägt nochmal mit 416€/Jahr zu Buche. Mit oder ohne DPF ist gleich. Verbrauch beim Handschalter in Verbindung mit ruhiger Fahrweise und frühem schalten 7,5l/100KM. Kurzstrecke 9-10L im Winter auch mal 12L. Wenn du nicht mit den Serienmäßigen 16 Zoll Ballonreifen im Sommer Fahren willst kommen nochmal rund 210-220€/Reifen mit Montage auf Alufelge dazu.(245/40 R18 93Y Markenreifen). Ein Satz Scheiben + Beläge ATE 321x30mm beim freien Teilehändler) rund 230€ wenn du diese selbst einbaust. Achja, der 4f 2.7TDI ist im Grunde ein sehr zuverlässiger und robuster Wagen. aber wenn sich bei einer 300-400€ Rep. die Frage stellt Wagen richten lassen oder Kühlschrank voll machen bist du in der falschen Fahreugklasse.
52 Antworten
@quattrofever
du hast recht, der Reifen verliert mit steigender Geschwindigkeit an Traglast.
Reifen der Kennzeichnung Y sind für Geschwindigkeiten bis 300 km/h ausgelegt. Der Y erfüllt aber bis 270 km/h 100 % seiner Traglast von 650 KG. Erst ab dann wird die Traglast geringer. Da der A6 3,0 TDI nur mit 240 km/h eingetragen ist, spielt hier die Abnahme der Traglast bei steigender Geschwindigkeit keine Rolle.
Mach doch bitte einen konkreten Test und frage dirket bei (ich wiederhole mich) einem Überwachungsverein deiner Wahl nach
ob du einen 245/40 ZR18 mit 93Y fahren darfst.
Gruß
Das habe ich bereits hinter mir und so lange im Fahrzeugschein oder den Zulassungspapieren ein Wert angegeben ist, z.B. 97Y darf kein Reifen mit 93Y gefahren werden ohne dies vom TÜV zusätzlich eintragen zu lassen.
Das 93Y theoretisch ausreichen würde, wurde mir schon vom TÜV bestätigt aber wenn etwas anderes eingetragen ist (oder in den EU-Zulassungsbescheinigungen steht), dann ist dies die Vorgabe für das entsprechende Fahrzeug.
Grüße,
quattrofever
Ich fände es sehr hilfreich, wenn ein Thread über eine Beratung hinsichtlich eines konkreten Autokaufes nicht für eine mehr als eifrige Debatte über zu verwendende Felgen u Reifen umfunktioniert würde!😠
Heute soll ja laut TE der Tag der Entscheidung sein, daher ist mein Beitrag ggf. schon zu spät. Nach meiner Meinung sind 10 km am Stück gefahren und das regelmäßig kein Kurzstreckenverkehr. Da würde ich mir keine Sorgen um einen Diesel machen. Was eine "echte" Kurzstrecke ist, läßt sich vereinfachend und schlicht an der Anzeige der Wassertemperatur ablesen. Solange die deutlich unter den üblichen 90° C liegt, fährt man noch "kurz" - meine Einschätzung. Nach meiner eigenen Erfahrung ist echter Kurzstreckenverkehr für einen Diesel wirklich übel. Bei meinem vorigen Kfz, einem Golf TDI 110 PS, mußte bei nur 40.000 km der Turbolader getauscht werden, weil der mit Ruß komplett zu war. Mit dem "neuen" / gebraucht gekauften Dicken (2,7 TDI) meide ich daher echte Kurzstrecken wie der Teufel das Weihwasser u steige stattdessen aufs Fahrrad oder lasse mir noch eine zusätzliche Erledigung einfallen, die eine längere als Kurzstrecke bedingt.
Gruß, lippe1audi
ich habe mir Hilfe beim Audi Service geholt und dort nachgefragt. Die haben mir ebenfalls bestätigt,
dass für den A6 Avant 2,7TDI bei der Größe 245/40/18 ein Reifen mit LI-Wert von 97 haben muss. Bei mir im Schein ist sogar der Reifen 225/55/16 mit 98 eingetragen.
Damit beende ich offiziell die Diskussion hier um die Reifengeschichte, da der thread für ein anderes thema gedacht war....
sorry nochmal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Ich fände es sehr hilfreich, wenn ein Thread über eine Beratung hinsichtlich eines konkreten Autokaufes nicht für eine mehr als eifrige Debatte über zu verwendende Felgen u Reifen umfunktioniert würde!😠Heute soll ja laut TE der Tag der Entscheidung sein, daher ist mein Beitrag ggf. schon zu spät. Nach meiner Meinung sind 10 km am Stück gefahren und das regelmäßig kein Kurzstreckenverkehr. Da würde ich mir keine Sorgen um einen Diesel machen. Was eine "echte" Kurzstrecke ist, läßt sich vereinfachend und schlicht an der Anzeige der Wassertemperatur ablesen. Solange die deutlich unter den üblichen 90° C liegt, fährt man noch "kurz" - meine Einschätzung. Nach meiner eigenen Erfahrung ist echter Kurzstreckenverkehr für einen Diesel wirklich übel. Bei meinem vorigen Kfz, einem Golf TDI 110 PS, mußte bei nur 40.000 km der Turbolader getauscht werden, weil der mit Ruß komplett zu war. Mit dem "neuen" / gebraucht gekauften Dicken (2,7 TDI) meide ich daher echte Kurzstrecken wie der Teufel das Weihwasser u steige stattdessen aufs Fahrrad oder lasse mir noch eine zusätzliche Erledigung einfallen, die eine längere als Kurzstrecke bedingt.
Gruß, lippe1audi
Bei 10km ist die wasser Temp. bei mir noch lange nicht bei 90 Grad nicht mal bei 15km.
Ich fahre Täglich 9km zur Arbeit und zurück und es hat meinem damaligen 3,0TDi in den 2,5 Jahren wo ich in hatte nichts ausgemacht der Motor lief bis zu meinem Unfall bei 150tkm bis auf Kettenspanner und Drosselklappe ohne Porbleme.
Habe alle 25tkm Öl + Filter gewechselt.
Habe mir jetzt einen 2,7 Tdi gekauft und glaube dem macht das genau so wenig aus.
So zu den Reifen meine Original 255 16 Zoll sind mit 98Y im Schein eingetragen.
Zitat:
Teilweise original geschrieben von Audi V6 S-line
Bei 10km ist die wasser Temp. bei mir noch lange nicht bei 90 Grad nicht mal bei 15km.
Ich fahre Täglich 9km zur Arbeit und zurück und es hat meinem damaligen 3,0TDi in den 2,5 Jahren wo ich in hatte nichts ausgemacht der Motor lief bis zu meinem Unfall bei 150tkm bis auf Kettenspanner und Drosselklappe ohne Porbleme.
Du fährst ja auch immer im Schnee, wie man an deinem Bild sehen kann!😉
Aber wir sind uns einig, dass die vom TE genannten 10 km pro Strecke mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit keine Probs beim Diesel-Dicken bereiten wird. Wäre schön, wenn der TE sich heute oder morgen nochmal melden würde.
Gruß, lippe1audi
Aber aber Herr Oberlehrer, ich habe doch 92W im Schein stehen, bilde ich mir doch nicht ein. Und die ganzen 3.0er mit 93er auch nicht. Das man das eintragen lassen muss ist klar 😕
Ach Mist, alle anderen sind schon wieder BTT.
Wie gesagt, ich sehe da kein Problem, außer dem DPF, man sollte also bevorzugt darauf achten, dass der Wagen keinen hat 😉
Grüße, wumbo
Na, es ging ja ursprünglich in dem Thread um Kurzstrecken mit dem 2.7 😁
Ein Partikelfilter setzt sich schnell zu, wenn man fast nur Kurzstrecken fährt und sehr selten mal auf der Autobahn den Filter "freibrennt". Der Filter braucht diese Regenerationsfahrten sozusagen als Wartungsmaßnahme. Geschieht das nicht, muss man in schneller tauschen, bze. professionell reinigen lassen, was eine teure Angelegenheit ist.
Grüße, wumbo
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
mein wagen hat einen dpf. Was ist daran so schlimm?
Nichts ist schlimm daran, ich hab auch son Ding 😉 ... Nur muss er mal irgendwann getauscht werden, wenn er voll ist, was schnell mal richtig teuer wird! 😉 ... Am Passat haben wir jetzt keinen, da sind wir auch ganz froh drüber, aber wirklich gestört hat er mich am A6 noch nie. Der hat jetzt 170 TKM und er ist noch nicht voll 😉 ...
Gruß Leon
P.S.: Wumbo23 war schneller 😁 ...
Wir haben auch einen 2,7 Tdi und DPF.
Dieser meldet sich auch im KI von Zeit zu Zeit.
Dann mach ich eine Regenerationsfahrt und gut ist.
Zitat:
Teilweise original geschrieben von Audi V6 S-line
.......Bei 10km ist die wasser Temp. bei mir noch lange nicht bei 90 Grad nicht mal bei 15km.....
Heute Morgen hatte ich Gelegenheit, meine Behauptungen über die Einstufung von Kilometerdistanzen hinsichtlich ihrer Kurzstrecken-Tauglichkeit zu testen. Anders gesagt, wann wird der Motor meines 2,7 TDI warm. Die Einsatzbedingungen: Start bei 9°C Außtentemperatur, Sonnenschein u kein Wind, erst 2 km Bundesstraße im Ort mit nur 2 Ampel-Halten, dann auf die AB mit Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h. Dort also den Tempomat angeworfen (120km/h) und auf der völlig ebenen Ebene ruhigst dahingeschnurrt und die Nadel des W-Temp-Anzeigers mehr als den Verkehr beobachtet:
50°C - bei Km-Stand 5 (4,99) begann die Nadel, sich von der untersten Position (50°) abzuheben.
60°C - erreicht bei 7 km;
70°C - err. bei 10 km;
90°C - genau bei 14 km.
Jetzt ist die Motorschinderei bei automat. geregelter Fahrt von 120 km/h auf ebener Ebene ja nicht gerade echt hoch. Wer also nicht so schonende Bedingungen hat, wird logischerweise ein früheres Erreichen obiger Temp-Schwellen haben. Gut, die von mir schon mal ausgelobte 10 km-Strecke dürfte so gerade eben noch als Nicht-Kurzstrecke durchgehen können, aber auch nur gaaaanz knapp. Weniger ist kurz.
Gruß, lippe1audi
Wenn du da die Heißung am laufen hast, wird das Wasser auch mit dem vorwärmer elektrisch beheizt, das hat nichts mit der Motortemperatur zu tuen, bis 8,2 liter Motoröl auf 90 grad sind würde ich mindestens 20Km rechnen bei 9 grad plus.
Kurzstecken sind für jeden Motor nicht gut, abgesehen vom DPF sind sie für Benziner sogar noch schlimmer behaupte ich mal, wegen der Ölverdünnung.
Die Heizung/ Klimaanlage war - wie immer - auf 20°C eingestellt. Wenn deine Aussage so zu verstehen wäre, dass nach einem Kaltstart ein nennenswerter/ erheblicher Teil an anfallender Wasserwärme auf Zuheizen einer Elektroheizung entfiehle, und es auch nur einen einzigen Wasserkreislauf gäbe, dann frage ich mich ganz bange: Wofür sollte die Anzeige einer solchen, multiple-gewärmten Wassertemperatur überhaupt gut sein?😕 Damit der Fahrer sich gut fühlt? Aber im Prinzip müßte es ja egal sein, woher die Wärme letztlich stammt - vorrausgesetzt, die angezeigte/vorhandene W-Temp gilt auch für den Motor.
Ja, wichtiger als die Wasser-Temp ist sicherlich diejenige für das Öl, so hatte ich das bislang auch verstanden. Genau an deren bedeutenderer Anzeige mangelt es aber in meinem Dicken u deswegen versuche ich auch gerade, eine solche Öltemp-Anzeige nachzurüsten. Wird aber noch einiges dauern.
Gruß, lippe1audi