2.7 tdi 179ps für kurzstrecken

Audi A6 C6/4F

servus
habe mir am donnerstag einen a6 2.7tdi mit 179ps ez:8.2005 mit 170000km angesehen.
fahre jetzt noch einen vw golf 5 1.4tsi mit 140 ps (möchte das auto nicht mehr da zu klein und nur probleme turbo, etc...)
war total begeistert von den audi top verarbeitung top abzug einfach genial.
nun meine frage an euch hoffe ihr könnt mir helfen habe meinen golf jetzt 2 jahre und 30000km gefahren sprich ca. 15000km im jahr,
fahre ca. 20km im schnitt pro tag.
nun wollte ich wissen wie sich der audi bei solchen ''kurzstrecken'' verhält fahre ja auch hin und wieder mal ca 300km am stück einfach.
wie verhält sich der motor und wie sind ca. die unterhaltskosten des audis?
bitte um schnelle antworten da ich am dienstag den händler bescheid sagen muss ob ich ihn nehme oder nicht.
danke schonmal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Die Kurzstrecken sind nicht das Problem für den Motor. Ich fahre selbst seit knapp 2 Jahren 2x 9KM/Tag + 2x130KM/Woche zur Arbeit. Im Urlaub nur Kurzstrecke. (Stadtverkehr)
Was den Unterhalt angeht: Der Motor hat eine Steuerkette (Zahnriemenwechsel entfällt). Alle 29TKM oder nach Anzeige sind 8,5L 0W30 LongLife2 Öl fällig. Am Besten zusammen mit den Filtern in der Bucht kaufen. Der 🙂 ruft 21€/L auf.🙄 Viele kleinere Betriebe lassen sich auf das Angebot "Ich bringe Öl und Filter zur Inspektion mit" ein. Spart sehr viel Geld. Die Versicherungskosten mußt du selbst rausfinden. KFZ Steuer schlägt nochmal mit 416€/Jahr zu Buche. Mit oder ohne DPF ist gleich. Verbrauch beim Handschalter in Verbindung mit ruhiger Fahrweise und frühem schalten 7,5l/100KM. Kurzstrecke 9-10L im Winter auch mal 12L. Wenn du nicht mit den Serienmäßigen 16 Zoll Ballonreifen im Sommer Fahren willst kommen nochmal rund 210-220€/Reifen mit Montage auf Alufelge dazu.(245/40 R18 93Y Markenreifen). Ein Satz Scheiben + Beläge ATE 321x30mm beim freien Teilehändler) rund 230€ wenn du diese selbst einbaust. Achja, der 4f 2.7TDI ist im Grunde ein sehr zuverlässiger und robuster Wagen. aber wenn sich bei einer 300-400€ Rep. die Frage stellt Wagen richten lassen oder Kühlschrank voll machen bist du in der falschen Fahreugklasse.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich habe in meinem 2,7er quattro FL die Temperaturanzeige freigeschalten.

Mein täglicher Weg ins Büro ist ca 16km lang, ich fahre 1/4 stadtverkehr, dann die Hälfte Stadtautobahn (Wien, 80er-Beschränkung, die ich ca. mit 100 fahre), das letzte 1/4 wieder Stadtverkehr (Stadtverkehr jeweils mit einigen Ampeln und Stopp and Go Verkehr).

Gestern früh bei ca. 9 Grad hatte ich nach 1/4 der Strecke beim rauffahren auf die Autobahn ca. 70 Grad Wassertemperatur, kurz später auf der Autobahn war das Öl bei 60 Grad (da beginnt erst die Anzeige), wie ich von der Autobahn runter bin hatte das Öl ca. 70 Grad, kurze Zeit später war es auf 80 Grad (ist im Normalbetrieb die Betriebstemperatur).

Bei um die 0 Grad Aussentemperatur habe ich da ca. 60 Grad Öltemperatur, selbst im Winter bei -15 Grad schaffe ich es bis ins Büro auf ca 75 Grad Öltemperatur (da hat das Wasser dann auch noch gar keine 90).

Im Sommer ist das Öl auf 60 Grad wenn ich nach ca. 4 km auf die Autobahn rauffahre!

Und ich fahre meinen Motor vorsichtig und behutsam warm und fahre meinen Arbeitsweg eher gemütlich ohne den Motor viel zu belasten!

Allgemein gesagt erreicht das Öl ca. 60 Grad bei Wassertemperatur 90 Grad.

lG
Jürgen

@ bliebe
Dank' dir auch für deinen Bericht. Der kommt für mich zur absolut perfekten Zeit, da ich mich gerade abstrample, bei meinem vorFL eine Öltempanzeige nachzurüsten, was leider nicht mit Freischaltung zu erreichen ist, sondern nur mit Bau eines externen Anzeigegerätes. Ist die Höchsttemp. von 80°C im normalen Betrieb eine einigermaßen gesicherte Erkenntnis, also über einen längeren Zeitraum erfolgt? Habe da noch nicht im Forum gestöbert und war wohl aus Erinnerung an ganz frühere Zeiten der Meinung, da kämen bis zu 120° zustande. OT: Bin etwas neidisch auf deinen Dicken. Hätte auch gerne einen Roten gehabt, hat - gebraucht gekauft - leider nur zum Standard-Silber gereicht.
Gruß, lippe1audi

Hallo,

also die Betriebstemperatur des Öls bewegt sich bei mir im Normalbetrieb zwischen 80 und 90 Grad, aber eher näher an die 80. Wenn ich z.B. in Urlaub fahre auf der Autobahn permanent um die 150, dann gehts auch mal in Richtung 90 bis 100.

120 Grad habe ich letztens erreicht bei der Fahrt in den Schiurlaub: 4 Personen im Auto, voller Kofferaum, 15km geile Bergstraße mit Kehren und allem was dazu gehört, Automatik in S, ESP/ASR off, und ziemlich volle Kanne was ging ... - da war ich nicht nett zu meinem Motor, mein "Beifahrerradar" war da sehr aufgebracht 😁

Nachdem die Angaben aus meinem letzten Beitrag im Prinzip nur Schätzung waren (ich beobachte die Temperaturen schon immer, achte aber nicht auf km bzw. merke ich mir das natürlich auch nicht so genau ...), habe ich das heute morgen noch einmal ganz genau dokumentiert. Vielleicht hilft euch das etwas weiter, den Temperaturverlauf bzw. das Verhältnis Wasser/Öl etwas besser abzuschätzen (zumindest die V6 Dieselfahrer)?!

Also, heute morgen, 6.00 Uhr:

Aussentemperatur 2,5 Grad, trocken, windstill, nebelig, Fahrzeug stand zuvor ca. 13 Stunden

Stadtverkehr 4,8 km: Wasser 60, Öl --
dann Autobahn mit ca. 100 km/h bei 1600 Umdrehungen
Autobahn bei 9,8 km gesamt: Wasser 90, Öl --
Autobahn bei 10,8 km gesamt: Öl 60
Autobahn abgefahren bei 11,8 km gesamt: Öl 65
Beschleunigung unter Teillast auf Brücke: Öl 75
kurzes Gleitstück und Bergabrollen: Öl 70
dann bei Stadtverkehr mit Ampeln und Stop and Go bei 75 bis 80 Grad eingependelt
Tiefgarage eingeparkt bei 16,6 km, Wasser natürlich 90, Öl 83

Drehzahl nur 1 mal über 2500 (3000 beim Raufbeschleunigen auf die Brücke), meist eher nur bis 2000 oder 2500 und selten darüber (erste mal über 2000 bei Auffahrt Autobahn), heute viele Ampeln leider bei rot erwischt.
Zeit gesamt ca. 23 min, Verbrauch lt. BC (zeigt genau durch Anpassung auf 106%) 9,1l (Sommerreifen 245/40/18).

Subjektiv habe ich das Gefühl, dass die Temperatur mit dem Sommerreifen schneller hoch geht als mit den Winterreifen, was ich mir nur dadurch erklären könnte, dass der Motor bei gleich schneller Beschleunigung und Geschwindigkeit durch die größere Reifenbreite und dem erheblichen Mehrgewicht mehr Last aufbringen muss. Aber wie gesagt, ist nur so ein Gefühl, vielleicht täuscht das auch aufgrund anderer Faktoren, den Test müßte ich unter genau gleichen Bedingungen mal mit den Winterreifen (225/55/16) machen, was nahezu unmöglich sein dürfte ...

War ganz schön stressig heute morgen, da ich nebenbei auch noch mit meinem MMI (nur MMI Radio/Basic) gekämpft habe, da es heute (erstmalig) einfach nicht wollte (Radio/Bedienfeld war tot, keine Reaktion auf Tastendruck/Reset) ...

lG
Jürgen

@ lippe1audi: was ich noch vergessen habe. Neidisch brauchst denke ich nicht sein auf meinen A6, schau dir mal die Beschreibung im Profil an und du wirst feststellen, dass ich meinen in absoluter Seriengrundausstattung gekauft habe (ausser Metallic), ein bissal was hab ich nachgerüstet, aber viel ist halt nicht drinnen!

Mir ist das nicht so wichtig, meine Priorität liegt bei der Antriebskombination! Und da ich für mein Budget dann auch noch ein FL in schönem Rot bekam (Geschmackssache, keine Frage!) ... 🙂

lG
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Teilweise original geschrieben von bliebe


@ lippe1audi: Neidisch brauchst denke ich nicht sein auf meinen A6...................
lG Jürgen

Etwas OT: Hatte mich nicht präzise formuliert, der Neid bezog sich in der Tat auf die Farbe. Hatte in meiner "Vor-Dicken-Zeit" immer Golf's als GTI oder zuletzt TDI und fast immer in rot. Klar, im Dicken ist man damit totaler Außerseiter. Wenn man noch vor einem Jahr über den Außenplatz bei einem VW-/AudiHändler ging, auf welchem die Gebrauchtwagen und diverse andere Kfz standen, gab es entweder gar keinen oder nur einen Roten zu sehen - und ansonsten viel schwarz. Grauenhaft, dieser - von mir vermutete - kollektive Mangel an Traute zu eigenem Geschmack. Würde meinen Dicken am liebsten umspritzen lassen, würde aber ab 2500,- aufwärts kosten u das ist mir im Moment ein bischen viel dafür.

Zur Kurzstreckenfrage:

Sehr herzlichen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, um für eine aussagekräftige und vor allem belastbare Aussage zu sorgen. Werde den Anzeigemeßbereich also doch für den Bereich bis 120°C auslegen müssen. Und die Befürchtung, dass die Erwärmung des Öls doch ganz erheblich derjenigen des Wassers hinterherhinkt, war ja nun im Prinzip nicht unbekannt, aber in der Dimension sicherlich häufig unterschätzt. Umso weniger verstehe ich, warum im Dicken mit der Wassertemp eine Messgröße angezeigt wird, die das Zeug hat, in die Irre zu führen. Nach meinem Geschmack könnte man auf die Anzeige der W-Temp verzichten u stattdessen die des Öles realisieren. Naja, ich werkel ja gerade an einer Nachrüstung. Falls der Kai hier mitlesen sollte: Die Winzig-Anzeige ist eingetroffen u ebenso die ersten µCs.

@bliebe: Danke nochmal für deinen Bericht, das hilft echt weiter.

Gruß, lippe1audi

Hallo,

ich hatte das auch so verstanden, mich aber auch nicht gut ausgedrückt. Ich meinte einfach, dass du halt dafür andere Goodies an deinem Dicken hast ... - Gebrauchtwagenkauf besteht halt immer auch aus Kompromissen, es ist schwierig ein Fahrzeug zu bekommen das genau seinen Vorstellungen entspricht. Die Farbe ist mir dabei nicht so wichtig, es muss einfach das Paket passen. Aber mein Granatroter hat mir einfach auf den ersten Blick gefallen, der Preis hat gepaßt, wenig Km, FL, und somit hab ich einfach zugeschlagen und auf Ausstattung verzichtet, und dann die für mich wichtigsten Kleinigkeiten nachgerüstet.

Wenn man speziell nach einer Farbe sucht, noch dazu Granatrot, ist das halt sehr schwierig. Generell sind heute die meisten Autos einfach silber, grau, schwarz, und ev. jetzt auch weiss. Aber sehr wenige Menschen können sich zu richtigen Farben überwinden ...

So gesehen ist meiner eine Rarität und geht für viele A6 4F Fans gar nicht, weil Granatrot und kaum Sonderausstattung. Ich bin trotzdem sehr zufrieden damit und freue mich jeden Tag aufs Neue wenn ich einsteige ... 🙂

Aber silber ist grundsätzlich ja nicht schlecht, 2.500 EUR für umlackieren wären es mir da auch nicht wert!

BTT: dass das Öl wesentlich länger braucht um auf Temperatur zu kommen ist auch nach meinem Test keine Überraschung, das wurde hier im Forum auch schon oft beschrieben und diskutiert. Aber ich denke meine Werte zeigen, dass es auch nicht unbedingt ganz so lange dauert wie es oft dargestellt wird. Mir persönlich wäre auch eine Anzeige der Öltemperatur anstatt der Wassertemperatur lieber, ideal wäre beides. Heutzutage wird leider oft gänzlich drauf verzichtet, also einfach gar keine Anzeige mehr (z.B. auch im Ibiza ST meiner Frau), was ich leider überhaupt nicht nachvollziehen kann?! Für viele Menschen ist das Auto halt auch einfach nur ein Gebrauchsgegenstand, einsteigen und fahren, und keine Gedanken über solche Dinge machen ...

Bitte gerne, freut mich wenn ich auch mal helfen kann (bei Ausstattungsthemen kann ich das halt leider nicht)!

lG
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von bliebe


Allgemein gesagt erreicht das Öl ca. 60 Grad bei Wassertemperatur 90 Grad.

lG
Jürgen

kann ich so nicht bestätigen. Bei mir hängt die Öltemp. ca. 10-15°C der Wassertemp. zurück.

Ich hätte damals einen Feuerwehrroten A6 mit fast Vollausstattung bekommen können, der Preis war aufgrund der Farbe unschlagbar aber das war für meine Frau ein "no go" und damals auch nicht meine Traumfarbe. Heutzutage würde ich mir noch einmal überlegen, obwohl für mich eigentlich bisher immer das Motto galt "Ich finde alle Farben schön, hauptsache es ist schwarz"
Aber generell gebe ich bliebe Recht, die A6 sind selten in auffälligen Farben vertreten.

Grüße,
quattrofever

Deine Antwort
Ähnliche Themen