2.7 tdi 179ps für kurzstrecken

Audi A6 C6/4F

servus
habe mir am donnerstag einen a6 2.7tdi mit 179ps ez:8.2005 mit 170000km angesehen.
fahre jetzt noch einen vw golf 5 1.4tsi mit 140 ps (möchte das auto nicht mehr da zu klein und nur probleme turbo, etc...)
war total begeistert von den audi top verarbeitung top abzug einfach genial.
nun meine frage an euch hoffe ihr könnt mir helfen habe meinen golf jetzt 2 jahre und 30000km gefahren sprich ca. 15000km im jahr,
fahre ca. 20km im schnitt pro tag.
nun wollte ich wissen wie sich der audi bei solchen ''kurzstrecken'' verhält fahre ja auch hin und wieder mal ca 300km am stück einfach.
wie verhält sich der motor und wie sind ca. die unterhaltskosten des audis?
bitte um schnelle antworten da ich am dienstag den händler bescheid sagen muss ob ich ihn nehme oder nicht.
danke schonmal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Die Kurzstrecken sind nicht das Problem für den Motor. Ich fahre selbst seit knapp 2 Jahren 2x 9KM/Tag + 2x130KM/Woche zur Arbeit. Im Urlaub nur Kurzstrecke. (Stadtverkehr)
Was den Unterhalt angeht: Der Motor hat eine Steuerkette (Zahnriemenwechsel entfällt). Alle 29TKM oder nach Anzeige sind 8,5L 0W30 LongLife2 Öl fällig. Am Besten zusammen mit den Filtern in der Bucht kaufen. Der 🙂 ruft 21€/L auf.🙄 Viele kleinere Betriebe lassen sich auf das Angebot "Ich bringe Öl und Filter zur Inspektion mit" ein. Spart sehr viel Geld. Die Versicherungskosten mußt du selbst rausfinden. KFZ Steuer schlägt nochmal mit 416€/Jahr zu Buche. Mit oder ohne DPF ist gleich. Verbrauch beim Handschalter in Verbindung mit ruhiger Fahrweise und frühem schalten 7,5l/100KM. Kurzstrecke 9-10L im Winter auch mal 12L. Wenn du nicht mit den Serienmäßigen 16 Zoll Ballonreifen im Sommer Fahren willst kommen nochmal rund 210-220€/Reifen mit Montage auf Alufelge dazu.(245/40 R18 93Y Markenreifen). Ein Satz Scheiben + Beläge ATE 321x30mm beim freien Teilehändler) rund 230€ wenn du diese selbst einbaust. Achja, der 4f 2.7TDI ist im Grunde ein sehr zuverlässiger und robuster Wagen. aber wenn sich bei einer 300-400€ Rep. die Frage stellt Wagen richten lassen oder Kühlschrank voll machen bist du in der falschen Fahreugklasse.

52 weitere Antworten
52 Antworten

sorry, dass ich ich den thread missbrauche.
hab selbst mal recherchiert. angenommen die daten in dem pdf stimmen
http://www.audi.de/.../2007_03_a6av_c6_27tdi.pdf

dann gilt folgendes:
max Achslast 1270/2=635->LI=93

Ja die Daten stimmen, für nen Handschalter brauchst Du 92er Traglast, für die Automaten 93er...

Hoffe Du hast jetzt die Antwort die Du suchst?

Grüße, wumbo

Zitat:

Original geschrieben von wumbo23


Ja die Daten stimmen, für nen Handschalter brauchst Du 92er Traglast, für die Automaten 93er...

Hoffe Du hast jetzt die Antwort die Du suchst?

Grüße, wumbo

ja nur wenn nihct johnnyrobert hier

http://www.motor-talk.de/forum/felgen-mit-foto-t3858999.html?page=2

was anderes behaupten würde

Es ist so wie ich oben geschrieben habe, mindestens 92 für den Handschalter, 93 Für Automaten, ich selber habe es bei mir so im Schein stehen, mindestens 92W Reifen auf meinen 19 Zoll Felgen, ich sehe nicht, was die Felgengröße damit zu tun hat, der Index ist fest wie in der Tabelle geschrieben.

Gehe bitte zu dem Prüfer, der das ganze abnehmen soll und frage ihn, wenn Du ganz sicher gehen willst. Aber es ist eigentlich eine klare Sache, Du brauchst einen Reifen der eine Traglast>zul. Achslast hat. Mehr als in die Tabelle gucken macht der Prüfer nämlich auch nicht...

Grüße, wumbo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wumbo23


Es ist so wie ich oben geschrieben habe, mindestens 92 für den Handschalter, 93 Für Automaten, ich selber habe es bei mir so im Schein stehen, mindestens 92W Reifen auf meinen 19 Zoll Felgen, ich sehe nicht, was die Felgengröße damit zu tun hat, der Index ist fest wie in der Tabelle geschrieben.

Gehe bitte zu dem Prüfer, der das ganze abnehmen soll und frage ihn, wenn Du ganz sicher gehen willst. Aber es ist eigentlich eine klare Sache, Du brauchst einen Reifen der eine Traglast>zul. Achslast hat. Mehr als in die Tabelle gucken macht der Prüfer nämlich auch nicht...

Grüße, wumbo

Felgengrösse bestimmt schon (indirekt) etwas den Lastindex.

Ganz einfache Abhilfe findest du in der Reifen Index Tabelle.
Schau einfach in Deine Zulasung unter Ziffer 7.1 (zulässige max.Achslast je Achse)
Diesen Wert durch 2, weil Du ja 2 Reifen hast und dann ein Blick in die Tab.

Felgengröße, Querschnitt hat alles nix mit dem Index zu tun.
Alles Käse mit Reifenherstellerfreigaben und sowas.
Nach dieser Tabelle richten sich auch die Gutachter.

Um die Belastungswerte (Index) Da kümmert sich der Hersteller drum, der bei den entsprechenden Werten den Reifen so konzipiert, damit der die vorgeschriebene Last auch tragen kann.

Egal ob Kumho, Linglong, Hankook oder Dunlop; 185/65 R13 oder 255/35R19 oder sonst was, wenn der Reifen Index 93 hat, ist er 93.

z.B.

bei mir steht in 7.1 1270 kg (ist ne Mulititronik)
druch 2 ist 635 kg
ab auf die Tabelle:
ich muss 93 fahren und das tue ich auch
92 wäre zu wenig

Du musst also nur die entsprechende Reifengröße aus deiner Felgen ABE beachten:
z.B. 255/35R19
und den nach der Achslast deines Fahrzeuges vorgeschiebenen Reifenindex:
z.B. 93
Der Reifenindex ändert sich weder bei der Felgengröße noch bei der Reifengröße, noch bei den Herstellern oder Sommer - Wintereifen. Schließlich ändert sich durch andere Reifen und Felgen ja nicht Deine zulässige Achslast Deines Fahrzeuges.

@crazy_golf
wie ich bereits geschrieben habe, liegen mir 4 schrichftliche Freigaben von 4 unabhängigen Institutionen bzw. vom Reifenhersteller selbst vor, dass selbst auf einem 3,0 TDI Avant ein 93Y Index bei der genannten Reifengröße 245/40 ZR18 gefahren werden darf.

Falls du auf Grund der Aussage von JohnnyRobert immer noch im Zweifel bist dann gibt es nur noch einen Weg. Frag selber bei einem Überwachungsverein deiner Wahl nach.

Ich war mir ebenfalls unsicher weil hier viele Meinungen diesbezüglich herrschen. Eine Anfrage hat zumindest bei mir Licht in die ganze Sache gebracht. Ergebnis: ich darf 93Y fahren.

Gruß

danke für die vielen antworten.

Also zum eigentlichen Thema: Ich finde bei 15 TKM im Jahr geht das doch gerade noch. Ich habe das gleiche Fahrprofil wie du (2.0 TDI-140 PS) und das geht schon. Damals haben wir auch gedacht, dass es bei ca. 15-16 TKM im Jahr dann besser der 2.0-er sein soll, aber ich hätte mittlerweile auch gerne nen 2.7-er 😉 ...

Gruß Leon

In meinem Fahrzeugbrief wird 245/40 18 97Y verlangt für meinen 2.0 TDI mit Handschaltung. Mit 205/55/16 schon 96W.

Zitat:

Original geschrieben von t-killa


@crazy_golf
wie ich bereits geschrieben habe, liegen mir 4 schrichftliche Freigaben von 4 unabhängigen Institutionen bzw. vom Reifenhersteller selbst vor, dass selbst auf einem 3,0 TDI Avant ein 93Y Index bei der genannten Reifengröße 245/40 ZR18 gefahren werden darf.

Falls du auf Grund der Aussage von JohnnyRobert immer noch im Zweifel bist dann gibt es nur noch einen Weg. Frag selber bei einem Überwachungsverein deiner Wahl nach.

Ich war mir ebenfalls unsicher weil hier viele Meinungen diesbezüglich herrschen. Eine Anfrage hat zumindest bei mir Licht in die ganze Sache gebracht. Ergebnis: ich darf 93Y fahren.

Gruß

@ModaleTurk
Handlenkung 😉

Bei mir steht auch 97Y im Schein, ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich 93Y fahren darf. Genau so wie jeder andere mit einem 3,0 TDI auch.

Wenn du es nicht glaubst bzw. auf nummer doppelt Sicher gehen willst dann werde, wie ich bereits crazy_golf vorgeschlagen habe, bei einem Überwachungsverein deines Vertrauens vorstellig oder montier einfach 97Y und fertig ist der Lack

Gruß

🙁 Ich meinte Handschaltung. Verzeihung. Deutsch ist eine Fremdsprache für mich.

Zitat:

Original geschrieben von t-killa


@ModaleTurk
Handlenkung 😉

Bei mir steht auch 97Y im Schein, ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich 93Y fahren darf. Genau so wie jeder andere mit einem 3,0 TDI auch.

Wenn du es nicht glaubst bzw. auf nummer doppelt Sicher gehen willst dann werde, wie ich bereits crazy_golf vorgeschlagen habe, bei einem Überwachungsverein deines Vertrauens vorstellig oder montier einfach 97Y und fertig ist der Lack

Gruß

Ich will ja nicht als Oberlehrer da stehen aber anbei habe ich ein original Audi Gutachten angefügt für ein paar 18 Zoll Alufelgen. Dort sind auch 3 Reifenkombinationen angegeben, die sich in der Traglast unterscheiden und jeweils ein a),  b) und c) hinten als Erläuterung mit dran haben.
a), b) und c) sind ganz unten in der Motorisierungstabelle erläutert und dort steht für einen 2,7 TDI ein c) für 97Y.

Grüße,
quattrofever

Na Herr Oberlehrer ? Nochmal zur Schule ?

ist ja wohl klar, das du auch 97Y fahren darfst, 93 ist die Mindestanforderung, deshalb steht bei den 245ger ja auch 93Y und auch 97Y, Beides kannst du fahren. Du musst aber die Mindestwerte einhalten.

Das versteht man doch auch als Lehrer, oder ?!

Fragt sich nur wer noch einmal zur Schule muss, die Mindestwerte sind nämlich genau die, die für die jeweiligen Motoren mit den entsprechenden Reifen angegeben sind, so wäre es auch in ein Fahrzeugschein einzutragen.

Ich hoffe, dass dir bewusst ist, dass die Tragfähigkeit von Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex größer 210 abnimmt. D.h. ein Reifen mit einer Traglast von 93 erreicht bei einem Geschwindigkeitsindex V bei seiner Maximalgeschwindigkeit nur noch eine Traglast von 91% seines 93er Index (siehe Link und TÜV-Nord Anlage).
www.reifensuchmaschine.de/reifen/reifen-tragfaehigkeit.htm

Ich weiß nicht woher du es hast, dass ein 2,7 TDI mit 93er Index ohne Ablasten gefahren werden darf? Das stimmt einfach nicht, nur der 2,0 TDI hat diese "Vorzüge" ohne weitere Einschränkungen.

Grüße,
quattrofever

Deine Antwort
Ähnliche Themen