2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2939 weitere Antworten
2939 Antworten

Alle 12 Monate bzw. 15tkm Öl wechseln und man braucht keine Ölanalyse zu machen.

Ein jährlicher Ölwechsel muss auch nicht sein, frag Audi! Aber genau so, wie man sich bei Ölwechselintervallen über das "Vorgeschriebene" hinaus engagieren kann, kann man das auch beim Zustand des Öls. Keiner muss, aber man kann.😉
Grüße, lippe1audi

Lippe, Du zeigst Querdenkerqualitäten. Schön argumentiert!

Deine Ölanalyse ist Überengagement 😉
Warum soll ich das Geld für eine Ölanalyse ausgegeben, wenn ich für das Geld gleich das Öl wechseln kann?
Du müsstest deine Ölanalysen auch jährlich wiederholen. Denn was vor ein paar Jahren gegolten hat, muss heute nicht auch gelten 😉

Ich gönne es meinem Audi. Vor allem halte ich das für sinnvoller als eine Ölanalyse durchführen zu lassen.

Ähnliche Themen

Lippe hatte die Entscheidungsfreiheit zum Abweichen von typischen Audi-Normen doch m.M.n. bekräftigt. Ölanalyse kann man mal machen, muss aber nicht. Ölwechsel nach 15 tkm kann man "mal" machen, muss aber nach Audivorhabe nicht.

Ich selbst unterstütze jedenfalls das Vorgehen, alle 10...15 tkm das Öl zu erneuern (oder auch spätestens nach 12 Monaten, sofern das km-Limit nich nicht erreicht wurde). Dann ist das Öl neu und wenn man in diesen schmalen Zeitfenstern kaum Pegelanstiege feststellt, dann passt das auch von der Ölverdünnung her. Ölanalyse wäre dann nicht nötig.

Ich hatte 2x mein Öl analysieren lassen, allerdings auch nur, um wissen zu wollen, wieviel Diesel eigentlich im Öl angereichert war. Allerdings hatte ich damals mit starken Ölpegelanstiegen zu kämpfen.

Ruhig, Jungs.... es geht auf Weihnachten zu!😠😁

Mein ständiges, neugieriges Schnüffeln hier im Forum hat mich nach etlichen Jahren zur Überzeugung gebracht, das "Audi-Wechselintervall" zu verlassen und auf jährlichen Wechsel umzustellen. Nicht zuletzt, weil ich meinem Dicken - wenn er nicht gerade "in Sachen Toscana" unterwegs ist, sehr viel Kurzstreckenverkehr (KV) zumute. Und gleiche Argumente - Neugierde, Überzeugung und KV - bewegten mich auch zu einer Ölanalyse. Einer ! Das ist nicht für jedes Jahr geplant, das war eine! Und da bereue ich gar nichts, im Gegenteil, der eher geringfügie Geldbetrag dafür in Anbetracht von sonstigen Audi-Unterhaltungskosten ist mir die gewonnen Auskunft mehr als wert. Nun weiß ich wenigsten, wie der Hase , bzw. der Dicke wirklich läuft...... Und weil der auch noch lange laufen soll, bei mir, und nicht in Anatolien, ist mir eine Investition in Betriebssicherheit das halt wert.

Will die Debatte nicht abwürgen, aber wir kommen hier etwas vom Fredthema ab. Ggf. sollten wir verlagern in anderen Fred..
Grüße, lippe1audi

Ich kann es schon verstehen. Es hat dich einfach interessiert und du hast es machen lassen. Das ist vollkommen in Ordnung. Es gibt andere, sinnlosere Sachen, wo man auch deutlich mehr Geld ausgeben kann 😁
Ich fahre ebenfalls sehr viel "KV" (ist eigentlich eine Abkürzung für Kostenvoranschlag oder Krankenversicherung 😁). Deswegen wechsle ich alle 10-12tkm bzw. 12 Monate, je nach dem was zuerst eintritt.

Aber nun werfe ich mal eine Frage an die Experten hier. Wie wirkt sich die Kurzstrecke auf Injektoren aus? Verschleißen sie so deutlich schneller?
Mein 4F hat ja erst 120tkm drauf und schon fängt es an mit dem dezenten und sporadischen Klopfen an. Die Werte sinken auch teilweise bis auf -42ms. Ich meine, 120tkm sind doch nicht so viel, also warum so früh?

kotakpay, Du hast sicher vor kurzem Deine Injektorwerte hier ins Forum gestellt. Hast Du dazu nochmal einen Link oder die Werte? -42 machen mich doch neugierig.

Eigentlich ist es schwierig, einen Zusammenhang zw. Kurzstrecken und Injektorbelastung zu finden. Dafür gibt es pro und auch contras.

Der Motorstart könnte eine Belastung darstellen, weil der schmiernde Diesel erst anfängt zu fließen. Oder weil jeder Injektor nicht betriebswarm ist. Kurzstrecken zeigen aber audh deutlich geringe Geschwindigkeiten, als BAB-Schnellfahrten. Bei Schnellfahrten ist auch der Raildruck statistisch gesehen häufiger höher, also wäre hier eine Belastung bei Schnellfahrten denkbar höher, als bei kurzen Strecken, die weniger Schnellfahrtanteile haben.

Ja, hier sind sie:
https://www.motor-talk.de/.../1-i209381536.html
https://www.motor-talk.de/.../2-i209381539.html

Die machen mich auch unruhig und es fängt langsam an zu nageln. Es ist noch nicht schlimm, aber es fängt halt an. Ich pansche seit 4 Jahren mit 2T-Öl, hauptsächlich mit Monzol (1:200).

Wie ist eigentlich die Zylinderanordnung beim 4F? Ich meine, dass das Klopfen bei mir von links Mitte kommt (wenn man vor dem Motor steht).

Zyl 1..3 sind auf der Beifahrerseite, Nr. 2 liegt in der Mitte. 😛

Ich gucke noch mal nach...

Wenn das stimmt, kommt es gut hin. Ich meine, der Injektor in der Mitte auf der Beifahrerseite nagelt, das wäre der Injektor mit -41ms (war schon mal bei -42ms). Eventuell sollte ich ihn tauschen.

Hallo, hier mal meine Injektorwerte.
Aktuell ca. 260 000 km...
Sind glaub ich noch die ersten...
Fahrprofil, 30km bis Arbeit, nur AB und zurück.
Dann halt noch paar Kurzstrecken.
Manchmal stinkt er etwas und juckelt leicht im Standgas, was er aber nur macht wenn ich Mal länger nur Kurzstrecke fahr.
Denke er regeneriert dann.
Hatte nach dem juckeln mal DPF ausgelesen und tatsächlich, war erst 10km her und war letzte Zeit keine Langstrecke gefahren...
Und gestern Batterie gewechselt, war noch die von 2005 drin...und die ging noch...ab und an hat der BEM Mal die E Heckklappe deaktiviert...

Gruß Michael

Img-20181220-165037
Img-20181220-163822
Img-20181220-163901
+1

Batterien halten beim 4F sehr lange. Meine ist auch von 2010 und noch die erste, und ich nutze auch öfter mal die Standheizung.
Ruckeln kann vom Regenerieren kommen, tut meiner auch dann.

OK, mit dem juckeln im Standgas hat ich mir schon Gedanken gemacht. Nach dem auslesen und Test der Injektoren war ich dann beruhigt.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:52:06 Uhr:


Zyl 1..3 sind auf der Beifahrerseite, Nr. 2 liegt in der Mitte. 😛

Ich gucke noch mal nach...

1 ist vorne, 2 ist Mitte (hatten wir ja schon) und 3 ist Richtung Heck. Anbei das berühmte Foto, was hier auch rumgeistert...

Fdnjsfjgfj
Deine Antwort
Ähnliche Themen