2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2939 Antworten
Zitat:
@Moneysac schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:07:12 Uhr:
im.video wird das von mir angesprochene testset verwendet.
Bei dem Testset im Video, wurde die Dieselrücklaufleitung in einen Behälter gelegt...drucklos...
Zitat:
@kotakpay schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:49:36 Uhr:
Das Problem ist, du weißt nicht, welche Rücklaufmenge noch in Ordnung ist. Du weißt zwar, dass diese nicht gleichmäßig ist, aber auch da gibt es sicherlich Toleranzen. Vielleicht ist die Menge sogar noch in Ordnung.
Ja genau, man müsste wissen, welche Rücklaufmenge sich in einem bestimmten Zeitraum in dem Gefäß sammeln sollte.
Wurde ja bereits geschrieben, dass die Injektoren für ihre einwandfreie Funktion einen Ablaufgegendruck von einigen bar benötigen. Im Auto ist deshalb ein 10-bar-Druckminderer installiert, der also erst Diesel durchlässt, wenn 10 bar überschritten bzw. erreicht werden. Damit stehen die Rücklaufanschlüsse der Injektoren immer unter ca. 10 bar Druck.
Man könnte zwar über die Messung auch ohne Druckminderer _starke_ Ausreißer erkennen, aber man darf nie vergessen, dass jeder Zylinder für sich sich von allen anderen Zylindern geringfügig im Wirkungsgrad unterscheidet. Die Regelung erkennt diese Unterschiede und steuert tatsächlich das etwas aus. Somit misst man mit den Rücklaufdifferenzen nicht nur den Injektor, sondern auch den Zylinder mit,
Ohne starke Ausreißer ist diese Messung leider nutzlos.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 17. Dezember 2018 um 16:07:46 Uhr:
Wurde ja bereits geschrieben, dass die Injektoren für ihre einwandfreie Funktion einen Ablaufgegendruck von einigen bar benötigen. Im Auto ist deshalb ein 10-bar-Druckminderer installiert, der also erst Diesel durchlässt, wenn 10 bar überschritten bzw. erreicht werden. Damit stehen die Rücklaufanschlüsse der Injektoren immer unter ca. 10 bar Druck.Man könnte zwar über die Messung auch ohne Druckminderer _starke_ Ausreißer erkennen, aber man darf nie vergessen, dass jeder Zylinder für sich sich von allen anderen Zylindern geringfügig im Wirkungsgrad unterscheidet. Die Regelung erkennt diese Unterschiede und steuert tatsächlich das etwas aus. Somit misst man mit den Rücklaufdifferenzen nicht nur den Injektor, sondern auch den Zylinder mit,
Ohne starke Ausreißer ist diese Messung leider nutzlos.
Also war die Messung nutzlos und nichts aussagend. Es bleibt nichts anders übrig, als die Injektoren zum Bosch Service zu bringen um diese Testen zu lassen, alles andere ist nicht 100%ig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:56:53 Uhr:
Das waren die 2.0 Tdi cr mit der SpanBildung.
Bei den v6 und v8 iss mir nix bekannt.700.000 gibt's dieses Jahr noch
Die R4 sind wirklich auffällig häufig vertreten, wenn man mal ins Forum schaut. Aber neulich wars auch mal wieder ein CR V6 (CCWA 176 kW) mit 1800 bar:
https://www.motor-talk.de/.../...pumpe-hat-gefressen-t6510207.html?...
Zitat:
@Hesse89 schrieb am 17. Dezember 2018 um 16:31:56 Uhr:
Zitat:
Ohne starke Ausreißer ist diese Messung leider nutzlos.
Also war die Messung nutzlos und nichts aussagend. Es bleibt nichts anders übrig, als die Injektoren zum Bosch Service zu bringen um diese Testen zu lassen, alles andere ist nicht 100%ig.
Exakt so sieht es aus. Die messen auch Dichtheit und andere Werte. Kostet ab 15 euro pro Injektor mit Einschicken.
Guten Abend, mir bereiten die Injektoren eines A4 B7 BKN mit 120k km in letzter Zeit etwas Kopfzerbrechen.
Bei den Werten ist laut VCDS alles i.O., schlechtester hat -2, sonst alle dazwischen bis +18 beim beiden Werten.
Kein Weißrauch, außer beim absoluten Kaltstart unter 5°C, was aber auch an 2 Defekten Glühkerzen liegen kann, er raucht nur, während der Motor die ersten paar Sekunden sich etwas schüttelt, danach normaler runder Lauf und normales Kondenswasserrauchen.
So weit, so gut, das Problem ist nun, dass ich gelegentlich das Warmstartabwürgen habe, wo der Anlasser kurz fast zum Stillstand kommt. Führe nicht sonderlich häufig Warmstarts durch, heute an der Tankstelle musste ich beispielsweise 5min warten, da hat er sich fast abgewürgt, danach nochmal 3min, wo er ohne jedes Problem direkt gestartet ist. Passiert so ca. jeden 5 Warmstart würde ich grob schätzen.
Batterie ist neu, Fehlerspeicher sagt nur, dass 2 Glühkerzen defekt sind.
Wann sollte man sich sorgen machen und Maßnahmen ergreifen? Ich habe nur das Symptom des gelegentlichen Warmstart"abwürgens" (kurz vorm abwürgen, blockiert manchmal fast, aber nie so, dass man einen 2. Anlauf zum starten unternehmen müsste) bei mir, sonst keine anderen Probleme, welche auf defekte Injektoren hindeuten würden.
Anlasser am Ende?
Wie sehen die Werte der Laufruheregelung bei warmen Motor nach ca.5min aus?
Grenzwerte +/-2.99mg/h MWB 13-14
BKN? Lasse Dich von @cepheid1 mal auf den Stand bringen.
Guten Tag zusammen,
Habe heute nochmal mit VCDS die Laufruheregelung ausgelesen und die Werte für die Nullmengenkalibrierung überprüft.
Laufruheregelung sieht man im Anhang, die Werte für die Nullmengenkalibrierung habe ich leider vergessen zu fotografieren, liegen aber auch alle zwischen 0 und +15 Mikrosekunden beim Kalibrierpunkt 1 außer beim 1. Zylinder, der liegt bei -2ms, Kalibrierpunkte 2 u. 3 durchweg im positiven Wertebereich, auf allen Zylindern zwischen 10ms u. 20ms beim 2. Kalibrierpunkt bzw. 2ms und 10ms beim 3. Kalibrierpunkt. Fehlerspeicher sagt noch immer nur 2 defekte Glühkerzen.
Werte sehen in meinen Augen so weit okay aus. Habe übrigens keinen DPF, falls das einen Unterschied macht, auch kein Diesel im Öl, keine Vibrationen bei bestimmten Drehzahlen, kein schwankender Leerlauf an der Ampel, kein Rauch 2-3min nach dem start. Motor startet in den allermeisten Fällen problemfrei, außer eben manchmal beim Warmstart.
Muss man sich da in naher Zukunft eine Lösung überlegen oder kann man auch so weiterhin bedenkenlos fahren, wenn er nur gelegentlich etwas schwer kurbelt beim Warmstart?
Gruß
Die Werte der Laufruheregelung sind in Ordnung.
Welches Baujahr ist dein A4?
Woran machst Du das fest, dass Du kein Diesel im Öl hast? 😕
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:47:26 Uhr:
Die Werte der Laufruheregelung sind in Ordnung.
Welches Baujahr ist dein A4?
Ist einer der ersten von Ende 2004.
Zum Diesel im Öl: Kann das natürlich nicht mit 1000% Sicherheit sagen, kontrolliere einfach seitdem das Phänomen auftritt alle paar tausend KM den Ölstand , welcher nach dem letzten Ölwechsel nicht gestiegen ist wie es bei Diesel im Öl üblich ist. Fahre unter der Woche ziemlich viel Kurzstrecke, da müsste sich das schon bemerkbar machen.
Zitat:
@fischer.be schrieb am 20. Dezember 2018 um 06:37:21 Uhr:
.......Fahre unter der Woche ziemlich viel Kurzstrecke, da müsste sich das schon bemerkbar machen.
Nicht, dass dir ein solcher Denkfehler unterläuft, wie er sich bei meinem Dicken, bzw. mir eingeschlichen hatte: Auch ich glaubte wegen des beharrlich immer gleichen Ölstandes, dass da kein Eintrag wäre. War aber - wie das mit Glauben schnell sein kann - ein Irrglaube. Eine Analyse förderte dann doch Dieseleintrag zu Tage, welcher halt exakt ausgeglichen wurde durch entsprechende Menge an Ölverbrauch. Also ein Nullsummenspiel, aber Eintrag gabs doch. Lasse doch auch mal eine solche Analyse durchführen. Die einfache Version kostet wahrlich nicht viel und sorgt für Orientierung und Sicherheit.🙂
Grüße, lippe1audi