2.5 tdi! Wer hat den höchsten km stand ohne Nockenwellenschaden?

Audi A6 C5/4B

hallo,
wollte wissen ob das wirklich ein problemm beim 2.5'er tdi ist oder nur einzellfälle😕

also ich habe 2.5 tdi,akn,bj:2000,ca 190tkm runter und die nockenwellen sehen alle noch(orginal) gut aus🙂

mfg Ü52🙂

Beste Antwort im Thema

knapp 280tkm...und das mit dem schlechtesten motor aller zeiten, dem "scheiß" AFB motor, als getriebe die "miese und anfällige" TT5... und das bei einer Leistung von 202PS und 453Nm ----> absolut keine probleme!

an alle die probleme haben und meinen alles an audi ist ja "soooooo" schlecht ---> pech gehabt und schönes wochenende!

271 weitere Antworten
271 Antworten

206.803 km immer noch die ersten Nockenwellen drin. Und noch nie Probleme mit der Multitronic gehabt.

Hallo alle miteinander,

ist hier vielleicht falsch, aber muss ich mal los werden! Kann auch ruhig verbreitet werden.
Also jeder der behauptet, die Schäden kommen von den Nockenwellen, der hat keine Ahnung von Motoren. Die Schäden kommen von den Hydrostößeln!!!!! Es gab scheinbar mal ne Serie, die nicht ganz in Ordnung waren. Bei den Stößeln brechen die Köpfchen ab und dann rutschen die Schlepphebel unter die Nockenwelle und verdrehen die dicken Hartmetallringe, sprengen die dünnen Hartmetallringe und im Schlimmsten Fall werden sie so weit unter die Nockenwelle gezogen, dass diese bricht. Wenn sich jeder seinen Schaden mal unter diesem Aspekt betrachtet, wird er mir zustimmen (Ausnahmen bestätigen die Regel!).
Es werden auch heute noch in manchen Autos die Hohlnockenwellen verbaut und es gibt keine Probleme damit!

P.S. Habe meinen mit so einem Schaden gekauft und selber in Stand gesetzt!

Grüße Georg

Interessante Theorie die nur beim BAU, BDG, BDH zutrifft und dessen Meinung ich nicht Teilen kann denn:

Möchtest du mal 4 Nockenwellen eines BDG sehen wo die Nocken gerissen sind und die Rollenschlepphebel und Hydros noch okay sind ?
Es muss da irgendwie Probleme bei der Herstellung der Wellen gegeben haben.
Das die hydros gerne mal ausfallen - da stimme ich dir zu.
Hab gerade nen AKE hier mit relativ guten Nockenwellen die keine Einlaufspuren haben aber die Gleitschlepphebel trotzdem raus gefallen sind.

Also bei meinem BDG kommt gar keine andere Theorie in Frage. Eine dicke Nocke verdreht ohne Riss, eine kleine Nocke gebrochen, aber noch fest auf der Welle. Und von 3 Hydrostößeln das Köpfchen abgebrochen. Sonst kein Schaden an den Nockenwellen. Und wie gesagt wird meine Theorie bei den meisten Fällen passen, die ich gelesen habe. Wie gesagt, Ausnahmen wird es bestimmt geben.

Ähnliche Themen

Moin!
Hallo Georg oder "gecko999gecko", da liegst Du wohl falsch. Läge es nur an den Hydrostösseln, währen wohl kaum die Wellen eingelaufen - Du hast die Bilder hier gesehen? Sicherlich sind die Hydros irgendwie mit Schuld. Aber dann eher abhhängig vom Motoröl und dem Longlife-Wechselinterval. Hinweise hierfür findest Du hier zur genüge. Also kein Longlife-Öl und - Interval!!! Ich gehe sogar noch weiter. Eure Kritik mag sicher sein, aber es funzt! Ich hab den Ölstand im AKE ( Zyklonfilter) etwa 3-4 mm am Messstab über max.! Mit dem verwendetem 2-T-Öl im Diesel habe ich damit einen traumhaft ruhig laufenden V6. Dazu gehört aber auch - gerade beim Handschalter - bei Betriebstemperatur ( lieber 100 Grad im Öl ) auch mal richtig Gas ( äh - Diesel ), damit die Kiste sich nicht zusetzt.
Nach 10tkm den Ölwechsel -- vielleicht auch schon eher, weil bei mir die Hydros schon nach 8-9tkm laut werden und gut ist.

Chereeo

Zitat:

Original geschrieben von gecko999gecko


Hallo alle miteinander,

ist hier vielleicht falsch, aber muss ich mal los werden! Kann auch ruhig verbreitet werden.
Also jeder der behauptet, die Schäden kommen von den Nockenwellen, der hat keine Ahnung von Motoren. Die Schäden kommen von den Hydrostößeln!!!!! Es gab scheinbar mal ne Serie, die nicht ganz in Ordnung waren. Bei den Stößeln brechen die Köpfchen ab und dann rutschen die Schlepphebel unter die Nockenwelle und verdrehen die dicken Hartmetallringe, sprengen die dünnen Hartmetallringe und im Schlimmsten Fall werden sie so weit unter die Nockenwelle gezogen, dass diese bricht. Wenn sich jeder seinen Schaden mal unter diesem Aspekt betrachtet, wird er mir zustimmen (Ausnahmen bestätigen die Regel!).
Es werden auch heute noch in manchen Autos die Hohlnockenwellen verbaut und es gibt keine Probleme damit!

P.S. Habe meinen mit so einem Schaden gekauft und selber in Stand gesetzt!

Grüße Georg

Hallo Heorg,

du beziehst deine These auf gewisse V6TDI mit Rollenschlepphebel.
BDG, BAU, BDH... Nicht jeder hat die selben Ursachen wie deiner, das ist fakt.

AFB und AKE zb. Da liegt das Hauptproblem bei den Nockenwellen, da diese einlaufen. Das kann dir jeder Motoreninstandsetzer Schriftlich geben.

Zitat:

Original geschrieben von gecko999gecko


 Bei den Stößeln brechen die Köpfchen ab und dann rutschen die Schlepphebel unter die Nockenwelle und verdrehen die dicken Hartmetallringe, sprengen die dünnen Hartmetallringe und im Schlimmsten Fall werden sie so weit unter die Nockenwelle gezogen, dass diese bricht.

Also die Rollenschlepphebel von denen du hier sprichst liegen oberhalb der Nockenwellen.

Wie soll da was drunterrutschen?

Und ausserdem geht es hier um einlaufende Nockenwellen und nicht um brechende.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von gecko999gecko


 Bei den Stößeln brechen die Köpfchen ab und dann rutschen die Schlepphebel unter die Nockenwelle und verdrehen die dicken Hartmetallringe, sprengen die dünnen Hartmetallringe und im Schlimmsten Fall werden sie so weit unter die Nockenwelle gezogen, dass diese bricht.
Also die Rollenschlepphebel von denen du hier sprichst liegen oberhalb der Nockenwellen.
Wie soll da was drunterrutschen?
Und ausserdem geht es hier um einlaufende Nockenwellen und nicht um brechende.

Drüber ?

Nene die liegen unter der Nockenwelle wie bei den Gleitschlepphebeln auch !

edit, weil doppelt... *augenroll*

Hallo Jungs,

wie wärs mal mit nem Ranking, so 1., 2., 3. Platz...
...aber nicht "den hab ich bei ebay gesehen" oder "der angeheiratete Neffe des Nachbarn meines Schwagers"... nur die echt eigenen Gefährte(n) 😉

Wir sind aktuell auch im Club 😁

AKN (aka "the weird one"😉*prust*
09/99
150PS
6Gang Handmixer
258.000

... und jetzt möchte alles neu (NW, Hydros, Hebelchen)... die erste ESP hat 238.000 gehalten... nu wollen wirs eigentlich bis zum nä ZR-Wechsel schaffen 🙂

4b Bj. 01/99
296 000 km ohne Reparatur, verkauft wegen Neuanschaffung
NW ohne irgendwelche Einlaufspuren bis zum Verkauf

mfg Senti

*edit, weil unpassend*

Zitat:

Original geschrieben von TurboLilly



Zitat:

Original schrieb derSentinel



...etwas über sein Auto

mfg Senti

Ah, eine Fachkraft 🙂

Herr Forenpate, könnten Sie evtl. mal eine schicke Liste erstellen, wo man die KM-Stände so der Reihe nach eintragen könnte. Dann hätten wir mal einen Überblick von ganz oben bis unten 😁

Darum darf sich gerne jemand anderes kümmern !

Fachkraft? .....sowas gehört sicher nicht zu meinen Aufgaben !

Dich @Lilly, bitte ich den Thread Titel zu beachten !!

Senti

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von TurboLilly


Ah, eine Fachkraft 🙂

Herr Forenpate, könnten Sie evtl. mal eine schicke Liste erstellen, wo man die KM-Stände so der Reihe nach eintragen könnte. Dann hätten wir mal einen Überblick von ganz oben bis unten 😁

Darum darf sich gerne jemand anderes kümmern !
Fachkraft? .....sowas gehört sicher nicht zu meinen Aufgaben !
Dich @Lilly, bitte ich den Thread Titel zu beachten !!

Senti

Hoppla, ich dachte sowas wäre Mod-/ Patensache, sorry 🙁

... im Titel fehlt ein kleines "c" und ein kleines "n" ... und ich darf doch -wie andere auch- meine KmStand VOR dem NWSchaden sagen? So schlecht waren wir doch garnicht ... oder was anderes? *bin dann mal raus*

Bis 235.000 KM, dann neue NW rein...jetzt sind 284.000 KM auf der Uhr.
Der Kettenspanner für die Steuerkette Ausgkleichswell u. Ölpumpe war bei mir auch ganz kurz vorm zerbröseln....aber wir habens beim Ölwannenabdichten und Stirndecksel erneuern GOTT SEI DANK gesehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen