2.5 TDI versus 2.8 quattro

hi,

wollte mal meine eindrücke von einer probefahrt schildern !!

bin vor 3 monaten einen a4 avant 2.8 quattro und einen 2.5 TDI gefahren, beide gleiches Baujahr & tiptronic

hier nun meine subjektive beurteilung:

der 2.8er war lahm und hat innerhalb kürzester zeit 10€ versoffen !! das lag wohl an der blöden quattro-übersetzung & an dem viel höheren drehmoment des tdi's !!
auch wenn der 2.8er einen viel zuverlässigeren und unanfälligern motor haben soll wie immer behauptet wird,
ohne turbo bringt die möhre nichts auf die beine !!
der jung kreischt nur und verlangt nach hohen drehzahlen, dadurch säuft der auch soviel.
klar in der endgeschwindigkeit is er ne spur schneller als der tdi.

hier die werksseitigen angaben.:
http://www.audi.de/.../vorgaengermodelle.html

habe mich logischerweise für den tdi entschieden, was eigentlich von anfang an feststand !!
das war vor gut 3 monaten gewesen, der 2.8 Benziner steht noch immer zum Verkauf, noch fragen..??

der verkäufer wollte den wagen inzwischen auf lpg-gas umrüsten, hat aber dann wohl eingesehen, der 2.8er is nicht der bringer, weil der eben keinen turbobums hat...

einmal tdi, immer tdi :-))

gruß
V6 TDI-Power

136 Antworten

habe hier eine interessanten Leistungsvergleich bei einem Tuner gefunden mit Angabe der Serienleistung & 2 Leistungsausbaustufen!! Bitte nur auf die Serienwerte, also immer 1.Wert achten !!
alle Werte für Limo & Fronttriebler !


A4 2.8 V6 142KW / 193PS


Serie Stufe 1 Stufe 2


Bohrung/Hub (mm) 82,5 x 86,4 82,5 x 86,4 82,5 x 86,4
Hubraum ccm 2771 2771 2771
Leistung (kW/PS) 142 / 193 152 / 207 162 / 220
bei U/min 6.000 6.100 6.100

Fahrleistungen
0-100 km/h (s) 7,9 7,7 7,5
0-160 km/h (s) 21,4 20,8 20,1
Vmax (km/h) 234 234 235

Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) 18,3 17,8 17,4

Verbrauch
ø (l/100km) 11,9 12,0 12,1


A4 2.5 V6 TDI 110KW / 150PS + 120KW / 163PS


Serie Stufe 1 Stufe 2


Bohrung/Hub (mm) 78,3 x 86,4 78,3 x 86,4 78,3 x 86,4
Hubraum ccm 2496 2496 2496
Leistung (kW/PS) 110 / 150 140 / 190 154 / 210
bei U/min 4.000 3.900 4.000
Drehmoment (Nm) 310 400 430
bei U/min 1.500 1.800 2.100

Fahrleistungen
0-100 km/h (s) 9,3 8,1 7,8
0-140 km/h (s) 19,0 15,6 14,8
Vmax (km/h) 216 227 230

Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) 15,8 13,5 12,6

Verbrauch
ø (l/100km) 8,4 8,5 8,8

sowohl Elastizität als auch Verbrauch sprechen ganz klar für den TDI !!!

da haben mich meine Eindrücke auf der Testfahrt wohl doch nicht getäuscht, der fast 200ps starke 2.8 30V bringt dafür zu wenig Leistung rüber bei zu hohem Verbrauch !!

Was bei einem Saugbenziner zum Direkteinspritzer TDI im Vergleich auch völlig normal ist. Dennoch wird der Diesel auch sonst immer weniger verbrauchen, sein Volllastwirkungsgrad ist nicht besonders viel besser, aber in der Teilllast ist er eben sensationell aufgrund mangelnder Drosselverluste. Steuer, mangelnde Drehfreude, höherer Wartungsaufwand (wenngleich marginal) und Langliebigkeit sprechen eher für den großen Saugbenziner. Wer schaltet ist mit dem Benziner immer schneller, das kann man errechnen, trifft aber auch im Alltag zu. Leistung ist eben Leistung, allerdings ist es für einige komfortabler, wenn diese zwischen 2 und 3 anliegt und wenn es nicht erforderlich ist bis fast 7 zu drehen.
Bleibt Geschmackssache, wer jedenfalls einen Schmierstoff mit guten EP-Additiven (=Extreme Pressure, also gegen Flächenpressung) verwendet sollte auch von Nockenwellenschäden verschont bleiben, jedenfalls bei normalen Laufleistungen (<400.000km).

Was eine unsinnige Quellenangabe!

Gruß

Manuel

LOL der Tread ist wirklich unterhaltsam!

Das gibts den einen der so in seinen TDI verliebt ist das er garnix anderes mehr sieht und die anderen die alles mögliche dagegen werfen 😁

FAKT ist doch das der 2.5 TDI ein sehr verbreiter Motor ist der aber auch das ein oder andere Problem hat.

FAKT ist auch das man einen Saug Benziner nicht mit einem Turbo Diesel vergleichen kann.

FAKT ist zudem das man bei beiden Motoren mit hohen Unterhaltskosten rechnen muss (den Spritverbrauch ausgenommen)

und FAKT ist das beide Motoren keine Rennwagen sondern gut motorisierte Fahrzeuge sind.

Ähnliche Themen

Dieser Thread ist wirklich für alle gedacht!

Echt unterhaltsam!

Da ich mir aus Werten wie sek von 0-100km/h nichts mache drücke ich einfach aufs Gas und wenn ich nicht wegen der gleichmäßigen Kraftentfaltung und Laufruhe mit der TT5 nicht eingeschlafen bin wache ich bei ca. 240km/h wieder auf.
Warum?
Weil dann ein Leistungseinbruch zu spüren ist, der beim Diesel schon um 160 eintritt! 😁

Weiterhin viel Spaß!!!! 🙂

Stefan

@guzzidriver

bist du überhaupt schon mal V6 TDI gefahren??
ich glaube nein, ab 160km/h merke ich nichts von leistungsverlust, ....
erst ab 210 wird's zäh :-))

@manuel a4tdi

Fakten sollten eigentlich eine eindeutige Sprache sprechen!! die mußt du auch gelten lassen..

wenn du uns TDI-Fahrer nicht magst, nur weil wir ein cooleres Aggregat fahren als du, dann akzeptiere ich das :-))

aber Fakten sind nun mal Fakten..

Gruß

V6 TDI-Power

PS: du bist doch mal auch TDI gefahren..!! warum bist du dann auf den 2.8 30V Schluckspecht umgestiegen..??

@apial

sehr vernünftiger beitrag !!

dem kann ich mich nur anschliessen,
beides gute motoren, aber keine rennmaschinen
gruß

v6 tdi-power

Find's auch interessant hier. Das Thema erinnert mich an einen Russen aus Ingolstadt. (Insider)

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


@manuel a4tdi

Fakten sollten eigentlich eine eindeutige Sprache sprechen!! die mußt du auch gelten lassen..

Schonmal was von einer Quellenangabe gehört?

Entferne mal die Klebebilder aus der Auto-Motor-Sport von deinen Spiegeln.
Dann siehst du endlich wieder die Leute, die dich Überholen wollen!

😁

😁

Übrigens, wieviel Drehmoment hat denn dein 2,5l 110kw?
310Nm!

Soviel habe ich auch, aber erheblich längeren Atem und kein Einbruch bis zur Drehzahlgrenze.

😉

Aber wieso beschleunigt dann meiner 2 Sekunden schneller auf 100 als dein Heizölferrari?
.....und schwerer ist er auch noch!

Jetzt bekommste aber ein Erklärungsproblem!

Aber Dir fällt bestimmt noch was ein, wetten!

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Find's auch interessant hier. Das Thema erinnert mich an einen Russen aus Ingolstadt. (Insider)

Schonmal was von einer Quellenangabe gehört?

wollte keine schleichwerbung machen, aber bitte:

http://www.bb-automobiltechnik.de/.../mau_v_a4_v6_150ps.php

http://www.bb-automobiltechnik.de/.../mau_v_a4_v6_28.php

gruß

v6 tdi-power

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Entferne mal die Klebebilder aus der Auto-Motor-Sport von deinen Spiegeln.
Dann siehst du endlich wieder die Leute, die dich Überholen wollen!

😁

😁

Übrigens, wieviel Drehmoment hat denn dein 2,5l 110kw?
310Nm!

Soviel habe ich auch, aber erheblich längeren Atem und kein Einbruch bis zur Drehzahlgrenze.

😉

Aber wieso beschleunigt dann meiner 2 Sekunden schneller auf 100 als dein Heizölferrari?
.....und schwerer ist er auch noch!

Jetzt bekommste aber ein Erklärungsproblem!

Aber Dir fällt bestimmt noch was ein, wetten!

klaro fällt mir was dazu ein..:-))

du bringst auf einmal den 3.0 quattro ins spiel der ist nun mal eine andere liga !! du solltest schon bei dem beschriebenen Modellvergleich bleiben, ansonsten eher besser nichts posten..!!

im übrigen:
mein Heizölferrari hat bei vernünftigen fahrleistungen auf jeden Fall nicht so einen inakzeptabeln Verbrauch wie dein 3.0 quattro Schluckspecht & würde für mich daher wirklich nur die ultima ratio darstellen, also die allerletzte wahl...:-((

gruß
V6 TDI-Power

PS: ich habe kein problem, von dir auf der BAB zu überholt werden, mein Ego leidet darunter nicht, wenn du es wissen willst !!

Letzten Monat: A2 1.4 TDI vs. A6 2.4

Jetzt: 2.5 TDI vs. 2.8 30v

Können wir das noch steigern ? Bestimmt nur abwarten denn dann heisst es 3.0 TDI vs. 4.2 .

Also ich freu mich schon drauf !

Was für ne Diskussion 🙄

Welchen Motor man selbst fahren will, muß jeder selbst entscheiden. Die Charakteristika sind nunmal grundlegen verschieden. Eins ist jedoch klar: Vergleicht man den 2.8-30V und dem V6 TDI in gleichen Karosserien mit vergleichbaren Getrieben und Antriebskonzepten, dann zieht der Benziner dem Diesel ganz gehörig davon (zumindest wenn man weiß, für was der Hebel zwischen den beiden Vordersitzen gut ist).

Die Kostenrechnung ist in jedem Fall eine Milchmädchenrechnung. Schließlich weiß man nie, welche Reparaturen auf einen zu kommen. Und in puncto Reparaturen hat der TDI auf jeden Fall mehr Überraschungen parat als der Benziner.

Zum Thema Kraftstoffverbrauch: Der ist beim Diesel natürlich geringer. Dem gegenüber stehen höhere Festkosten und die Unsicherheit (sehr) teurer Defekte. Wenn man Glück hat, und am Diesel nix kaputt geht, dann hat sich die Sache möglicherweise gelohnt (je nach Jahres-Km). Ergeht es einem so wie meinem Onkel mit seinem V6 TDI, dann hätte er sich vielleicht besser gleich nen 4.2 V8 geholt. Mit dem wäre er global gesehen mit Sicherheit billiger gefahren. Jetzt hat er nen Passat 2.0 TDI und die Probleme gehen weiter (bei 20tkm dritter Zylinderkopf und jetzt ganz aktuell zweiter Turbolader).

Mag sein, daß er Pech hatte, aber so wie er in letzter Zeit spricht, wird sein nächstes Auto wohl wieder ein Benziner...

ciao

also was ich sehr freudig finde ist, immer wieder die agumente.

diesel wennig verbrauch
benziner zuverlässig

usw

niemand will den kurzeren ziehen und jeder sieht seine vorteile im vordergrund. nur haben beide konzepte vor und auch nachteile.

der benziner hätte jetzt noch als zusätzlichen vorteil den gaz umbau.

danach kann sich auch die dieselabteilung verstecken. denn das ist noch mal wesentlich günstiger als diesel.

es vereint die vorteile von benzin und diesel.

günstig - leistungsstark - unweltschonend.

auch der preis für den umbau lohnt sich.

gruß

Benziner ist vieeeel umweltfreundlicher

Hallo,

der Benziner ist aufgrund der Kraftstoffe, die im Ottomotor verwendet werden können viel umweltfreundlicher und daher zukunftsfähiger als der Diesel.

Das fängt beim Super Plus an (kein Mensch versteht warum der am saubersten verbrennende Kraftstoff mit noch dazu über 10% weniger Energieinhalt und entsprechend weniger CO2-Ausstoss so hoch besteuert wird) und setzt sich fort über die Möglichkeiten den Ottomotor mit

-LPG /CNG letzteres auch über Biogas
-Bioethanol

betreiben zu können.

Der Einsatz von Bioethanol verringert neben CO2 auch die Abhängigkeit von den Golfstaaten und wäre dazu sofort einsetzbar. Siehe Brasilien. Die Amerkikaner stecken momentan viel Geld in die Optimierung und in den Ausbau der Bioethanolproduktion. Schweden macht uns vor, wie es gehen könnte.

Ich bin gespannt ob sich die mit großem Aufwand und Getöse betriebene Markteinführung leistungsstarker und technisch sehr aufwändiger Blue-Tec-Diesel in den USA auszahlen wird für Daimler-Chrysler und VW/Audi.

Nur: wo bleiben die sauberen Diesel in Europa? Zu teuer und/oder zu schmutzig für Ottonormalverbraucher. Aufgrund der strengen Abgasvorschriften sind in Kalifornien die in D verkauften Diesel derzeit gar nicht zulassungsfähig. So sollte und müsste es auch in Europa sein. Wo bleibt hier der Vorsprung durch Technik???

Wenn man ehrlich ist, und sich die Luftqualität in Ballungsräumen anschaut ist es unverantwortbar und rücksichtslos mit einem stinkenden, Feinstaub emittierenden Dieselmotor herumzufahren und bei jedem Turbo-Bummms eine große Wolke auszustossen bzw. bei hohem Tempo auf den Autobahnen den Tintenfisch zu spielen.

Bei mir wird daher auch in Zukunft eher ein umweltfreundlicher Treibstoff in die Tanks kommen als Diesel. Wenn die Politik den Einsatz von Bioethanol stärker förden würde käme bei mir auch E85 anstelle von Benzin in den Tank.

Diesel: Never ever.

Daher meine Entscheidung ganz klar 2.8 Benziner statt 2.5 TDI. Zumal bei dem ZR-Wechsel nicht erst die ganze Front in "Servicestellung" gebracht werden muss und Versicherung und Steuern so viel teurer sind.

Grüße!

a6_Fan

PS: Mein Startbenzin tanke ich in Österreich - das letzte Mal dort den 80 Liter-Tank + 20 Liter Reservekanister gefüllt für unter ein Euro für den Liter Super.

Bei mir reichen 20 Liter Sprit (einen Strich auf der Tankuhr) für ca. 70 Kaltstarts - so etwa für 2 Monate. So komme ich mit einem vollen Benzintank 7- 8 Monate ohne Benzin tanken aus.

PPS: Wer in D noch Benzin tankt muss bekloppt sein. Als bekennender Europäer bin ich sehr für den freien Wirtschafts- und Warenverkehr. Zumindest die Energiesteuern je nach Kraftstoffart von Land zu Land so unterschiedlich sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen