2.5 TDI Notlauf + blauer Qualm => VIDEO

Audi A6 C5/4B

Hallo,

mein Audi geht ständig in den Notlauf. Sonst kannte ich es nur wenn er kalt war und der Dieselfilter alt war.

Ich habe den Filter testweise überbrückt. Wird leider auch nicht besser. Hätte mich auch gewundert, weil der erst 5000 km drin ist.

Folgende Fehler im Speicher:

00550 Spritzbeginnregelung 17-10
Und dann noch eins vom Automatikgetriebe (Lastsignal)....aber das ist sicher nur eine Folge vom ersten Fehler, denke ich mal?

Wenn man im Stand Gas gibt qualmt er total (siehe Video).

Wie würdet ihr jetzt vorgehen? Was fällt euch ein woran es liegen kann? Vielleicht außer dass ihr alle auf die Einspritzpumpe tippt.

Welche Daten könnte man zunächst noch auslesen und auf Richtigkeit prüfen?

Für Tipps bin ich euch wie immer sehr dankbar um mein Audi weiterhin am Leben zu halten. 🙂

45 Antworten

Pumpe muss raus dafür 😉
Hol dir doch einfach ne neue Pumpe, alles andere hat absolut keinen Zweck !

Zitat:

Original geschrieben von ToniDeluxe



Zitat:

Original geschrieben von eddyKLF


Da bei den meisten Einspritzpumpen das Steuergerät flöten geht könntest dua uch versuchen dir ein defektes zu holen und dein Steuergerät da drauf verpflanzen! Aber da muss man dann schon Pokern und hoffen, das man nicht auch eins mit einem mechanischen Defekt bekommt....
Darauf könnte man vielleicht noch pokern.
Kann mir jemand sagen wo, ob ich die genaue Teilenummer meine Pumpe ablesen kann ohne dass die Pumpe ausbauen muss?

Mit dem Zulassungsschein zum Freundlichen und einen ETKA-Auszug verlangen. Gibt es gratis und mit einem Lächeln dazu! ;-)

Pumpen gibt es für 600-800€, die ist dann wieder gut für mindestens 200tkm, bei 2-T-Öl Einsatz wohl gar doppelt so lange.

Pumpen gibt es für 600-800€wo das??

Ebay .... da gibts nen Pumpenprofi aus Österreich (Kircheim oder sowas)
Da kannste bedenkenlos kaufen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Pumpe muss raus dafür 😉
Hol dir doch einfach ne neue Pumpe, alles andere hat absolut keinen Zweck !

Hallo noch mal,

was muss ich beachten wenn ich die Pumpe ausbauen will? Kann ich die einfach abschrauben oder muss ich dazu den restlichen Zahnriemen feststecken, so dass sich nichts verdrehen kann?

Gruß an alle und noch mal vielen Dank für Eure Hilfe!!

geht auch so - bei mir hatte ich den Zahnriemen an einigen Stellen markiert (per Edding nen Strich an Zahnriemen und NW-Rad usw.), dann die Pumpe mit einer Schraube arretiert und ausgebaut. Die Instandgesetzte Pumpe habe ich dann genau so wieder eingebaut und auf die richtige Position des ZR geachtet (anhand meiner Marierungen). Danach Einspritzbeginn eingestellt und der Bock lief wieder.

Also wie ich feststellen muss bringt der Wagen mit defekter Einspritzpumpe so gut wie kein Geld mehr. Teilweise werden mir nur 500 Euro geboten.

Da ist es ja fast zu überlegen für 700 Euro eine neu überholte Pumpe zu kaufen und diese einbauen zu lassen.

Wie hoch schätzt ihr den Aufwand für Aus- und Einbau? Von 100€ war hier die Rede. Meint ihr das kommt hin? Könnt ihr es zeitlich einschätzen vom Stundenaufwand für die Werkstatt?

Also meine Pumpe ist ja auch vor ~2 Monaten drauf gegangen und ich habe die hier in Deutschland für 780€ bekommen! Versand dauerte 2 Tage und die Pumpe sah aus, wie neu! Von Außen schön gestrahlt und ein Prüfprotokoll und 1 oder 2 Jahre gabs auch! Alle Anschlüssel mit neuen Propfen verschlossen und alle in einer Holzbox verstaut. Pfand musste ich 300 zahlen, aber gabs nach 2 tagen wieder per payPal zurück!

Ich habe auch noch nie eine Pumpe ausgebaut, aber da mein vater von Dekra aus auf einer Schulung war meinte er, das ich es versuchen soll udn einfach soweit zerlegen, bis ich nicht weiter komme. Dafür brauchte ich gute 2-3 Stunden udn die Pumpe war draußen 😉 Also die neue dann da war hab ich die auch selber wieder eingabeut und mein vater hat mir mal hin und wieder über die Schulter geschaut udn dann natürlich auch den kleinen Zahnriemen aufgezogen udn Zündung eingestellt. Also ich als Laie habe denke ich mal 5-6 Std für alles zusammen gebraucht! Jemand, der das öfter macht und jeden Handgriff beherrscht sollte das bestimmt in 3 Std. erledigt bekommen. Ich musste auch unendlich lange mit den Einspritzleitungen kämpfen. Weil die nur einmal passen und es auch recht fummelig ist, obwohl wir den echten hazet Schlüssel für die Leitungen haben 🙂
Aber 100€ für den Einbau ist doch geschenkt!

100 Euro iss nen Super Preis.
Pumpen Tausch beim A6 4B mit Entlüftung und Grundeinstellung weniger als ne Stunde.
Beim Passat 3BG V6 TDi.... halbe Stunde biste durch 😉

@Reconty + eddyKLF:

Danke für eure Aus- und Einbauberichte. Habt ihr auch eine Fixierschraube genutzt um die Nockenwelle auf OT-Stellung zu fixieren? Oder habt ihr es so hinbekommen ohne die Nockenwelle überhaupt auf OT-Stellung bringen?
Und warum muss man die neue Pumpe erst arretieren nachdem man sie angeschraubt hat?

Gruß
Toni

ich habe nur die Pumpe selbst fixiert (also das Rad).

Den Zahnriemen hab ich an mehreren Stellen markiert, so dass ich eine eventuelle Verstellung korrigieren kann. NW habe ich nicht fixiert und auch nicht auf OT gestellt.

Ich habe mir quasi alles per Edding markiert, die Pumpe ausgebaut und danach in extakt der selben Position und Riemenstellung wieder eingebaut.

Die Pumpe soll/muss vor dem Ausbau arretiert werden - nicht erst danach 😉

Ok versuchen kann man es ja mal. Schlimmer kann es ja nicht werden. 🙂

Habt ihr auch die Front in Service-Stellung geklappt oder habt ihr den Wechsel so hinbekommen?

Und zweite Frage: Wenn ich eine neue ESP bestelle, ist diese doch nicht arretiert, oder? Die lässt sich doch sicherlich frei durchdrehen?

Läßt sich mit wenig Widerstand durchdrehen. Im Gegensatz zu den VP37 der alten Vier- und Fünfzylinder.

Servicestellung hatte ich, da man sonst bescheiden an den Spanner vom Riemen kommt (den Visco hatte ich auch ab, um die ZR-Abdeckung abnehmen zu können).

Ob eine neue Pumpe arretiert geliefert wird, kann ich Dir nicht sagen - ich hab meine alte ja wieder eingebaut (vom Bosch-Service instandgesetzt).

Ob die Pumpe arretiert ist oder nicht, ist auch eher nebensächlich - es kommt halt darauf an, dass die neue Pumpe exakt in der gleichen Position eingebaut wird, wie die alte ausgebaut wurde.

Die neue Pumpe wird nicht arretiert geliefert. Wozu auch. Einen Stift in das Schwungrad stecken kann jeder.
Wenn der Motor dann auf OT steht, passt das auch im Groben.
Kritisch ist nur die Verbindung zwischen Riemenrad der Pumpe und der Pumpenwelle. Wer die löst, hat als Heimwerker dann ein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen