2,5 Tdi- Entlüften klappt nicht
Hi
stehe wieder vor einem Problem
bekomme mein audi a6 4b 2.5 tdi bj 97 afb
nicht entlüftet
ich weiss nicht was ich falsch mache
anleitung laut reconty
neue dieselpumpe vebaut
neuen dieselfilter verbaut (ja befüllt)
trotz Fernbedienung zieht die vakuumpumpe immer die leitung
leer
Wo könnte das problem sein?
muss ich was lose schrauben ? (Überwurfmutter)
Oder nebenbei noch orgeln ? Hmm
tank ist mit ca. 30 liter gefüllt
weiss jemand?
we
17 Antworten
Zwar schon alt aber das Video ist spitze gemacht ! Hat mir sehr geholfen und dank dem Video rennt meiner wieder !!
Moin,
Ein Tipp von mir, hab heute noch nen ollen A8mit AKE vor die Füße bekommen der genau das Selbe hatte, 3 Leute vorher erfolglos versucht zu entlüften, meine Methode hat bisher IMMER funktioniert.
Das Problem ist das durch die Pumpe der Sprit über die Rücklaufleitung relativ schwierig zu saugen ist, daher hab ich den Vorgang umgedreht.
VOR dem Filter im Zulauf eine Ölabsaugpumpe installiert, diese drückt den Diesel durch den Filter.
Anschließend 5L in den Tank gegessen um den Stautopf zu füllen (ist das beim A6 auch so das der Schnorchel vom Füllstützen direkt in dem Topf endet?)
Die Hochdruckleitungen zu den Düsen geöffnet, anschließend die Pumpe eingeschaltet und den Vorlauf direkt an der Pumpe geöffnet bis dort genug Diesel ansteht und nahezu blasenfrei rauspisst. Diese Pumpen schlafen so etwa 3-5 Bar.
Anschließend bei laufender Pumpe Verschraubung geschlossen am Vorlauf geschlossen, solange georgelt bis diesel Knacken an den Düsen austritt, durch den Vordruck an der Pumpe geht das entlüften um ein Vielfaches leichter, sobald es knacken austritt sofort die Verschraubungen schließen und anlassen bis er läuft.
Hat bisher immer geklappt und hat heute 3 Minuten gedauert. Das Problem ist das durch den Rücklauf der Weg durch die Pumpe recht schwer ist.
Mit freundlichen Grüßen
Als kleine Anregung hierzu noch. Hatte bei mir jetzt alles ab Tank kpl. leer und habe vor dem Dieselfilter mit ner Bohrmaschinenflügelzellenpumpe das ganze entlüftet. Somit kann man sich auch das vorfüllen des Dieselfilters sparen. Dazu den Rücklauf nicht abklemmen, einfach mal das ganze schön umwälzen. Tank hatte ich vollgetankt. Daher weiß ich nicht ob das mit dem Stautopf und dem Füllstutzen passt, aber war mir auch egal. Dann noch die Leitungen zu den Düsen entlüftet. Mit nem 2ten Mann gehts am besten. Danach Startversuch mit laufender Bohrmaschinenpumpe und der schnurrte nach 2 Sek wie ein Kätzchen 😁. Hatte mir eher sorgen gemacht dass ich da ewig dran rum fummeln muss. Aber lief im warsten Sinne wie geschmiert.
MFG
Allroad
Zitat:
@felix945 schrieb am 11. Februar 2018 um 01:06:51 Uhr:
Moin,Ein Tipp von mir, hab heute noch nen ollen A8mit AKE vor die Füße bekommen der genau das Selbe hatte, 3 Leute vorher erfolglos versucht zu entlüften, meine Methode hat bisher IMMER funktioniert.
Das Problem ist das durch die Pumpe der Sprit über die Rücklaufleitung relativ schwierig zu saugen ist, daher hab ich den Vorgang umgedreht.
VOR dem Filter im Zulauf eine Ölabsaugpumpe installiert, diese drückt den Diesel durch den Filter.
Anschließend 5L in den Tank gegessen um den Stautopf zu füllen (ist das beim A6 auch so das der Schnorchel vom Füllstützen direkt in dem Topf endet?)
Die Hochdruckleitungen zu den Düsen geöffnet, anschließend die Pumpe eingeschaltet und den Vorlauf direkt an der Pumpe geöffnet bis dort genug Diesel ansteht und nahezu blasenfrei rauspisst. Diese Pumpen schlafen so etwa 3-5 Bar.
Anschließend bei laufender Pumpe Verschraubung geschlossen am Vorlauf geschlossen, solange georgelt bis diesel Knacken an den Düsen austritt, durch den Vordruck an der Pumpe geht das entlüften um ein Vielfaches leichter, sobald es knacken austritt sofort die Verschraubungen schließen und anlassen bis er läuft.Hat bisher immer geklappt und hat heute 3 Minuten gedauert. Das Problem ist das durch den Rücklauf der Weg durch die Pumpe recht schwer ist.
Mit freundlichen Grüßen