2,5 Tdi- Entlüften klappt nicht
Hi
stehe wieder vor einem Problem
bekomme mein audi a6 4b 2.5 tdi bj 97 afb
nicht entlüftet
ich weiss nicht was ich falsch mache
anleitung laut reconty
neue dieselpumpe vebaut
neuen dieselfilter verbaut (ja befüllt)
trotz Fernbedienung zieht die vakuumpumpe immer die leitung
leer
Wo könnte das problem sein?
muss ich was lose schrauben ? (Überwurfmutter)
Oder nebenbei noch orgeln ? Hmm
tank ist mit ca. 30 liter gefüllt
weiss jemand?
we
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wird dein Stautopf (im Tank) befüllt !?
Bei 30 Liter im Tank läuft der nicht mehr alleine voll.
Welche Dieselpumpe meinst Du die ESP ?
Ja denke schon
wenn ich die Fernbedienung betätige höre ich hinten den diesel laufen plätschern
hatte es mit 10 Liter diesel versucht und jetzt mit ca. 30 liter kann auch mehr sein
dieselpumpe im tank ist neu
Tank sollte über halb voll sein am besten
Hatte das Problem selbst erst.
1. Beide rücklauf Leitungen an dem krafstofffilter abklemmen.
2. Iwas zum saugen z.b. ne spritze an die rucklaufleitung der rechten Bank anschliessen und nach Schritt 3 konstant unterdruck aufbauen.
3. Fernbedienung an werfen und auch An lassen bis du ca 200ml rausgesaugt hast.
4. Alles wieder auf Normalbetrieb zurück bauen.
5. Motor ordentlich Orgeln lassen bis er anspringt und den Motor dann sofort auf ca 1800 bis 200 Touren bringen. Die Drehzahl so lange halten bis er mit dem gestotter aufhört.
Extra mehr rein getankt also ist über halb
zu matic ... rückläufleitung sind die oberen am Filter oder die
am knackfrosch?
jetzt erstmal Feierabend
Die harte Methode ist mal ordentlich Startpilot in den Ansaugtrakt rein damit die Einspritzpumpe mal richtig auf Drehzahl kommt und auch saugt.
Zitat:
Original geschrieben von Senee
Extra mehr rein getankt also ist über halb
zu matic ... rückläufleitung sind die oberen am Filter oder die
am knackfrosch?
jetzt erstmal Feierabend
Die 2 dünneren von den 4en. Sind die am Frosch so weit ich weiss
Zitat:
Original geschrieben von ulinux
Die harte Methode ist mal ordentlich Startpilot in den Ansaugtrakt rein damit die Einspritzpumpe mal richtig auf Drehzahl kommt und auch saugt.
Noch vergessen: Die Pumpe sollte allerdings bei solch einer Aktion vorher mit sauberem Diesel befuellt sein damit sie nicht frisst.
Bin ich jetzt durcheinander gekommen
Könntest du es nochmal verständlicher beschreiben?
Zitat:
Erstellt am 25. August 2014 um 17:04:15 Uhr
Eibxmatic
Hatte das Problem selbst erst.
1. Beide rücklauf Leitungen an dem krafstofffilter abklemmen.
2. Iwas zum saugen z.b. ne spritze an die rucklaufleitung der rechten Bank anschliessen und nach Schritt 3 konstant unterdruck aufbauen.
3. Fernbedienung an werfen und auch An lassen bis du ca 200ml rausgesaugt hast.
4. Alles wieder auf Normalbetrieb zurück bauen.
5. Motor ordentlich Orgeln lassen bis er anspringt und den Motor dann sofort auf ca 1800 bis 200 Touren bringen. Die Drehzahl so lange halten bis er mit dem gestotter aufhört.
Zu1 samt den knackfrosch entfernen? Oder sind die oberen Leitungen am filter gemeint?
Zieht denn nicht Luft durch die Öffnung des knackfrosches?
Zu. Vakuumpumpe an der ESP der rechten Bank saugen?
Abklemmen. Nicht entfernen. Du baust den Filter ganz normal zusammen. Schließt alles normal an. Aber klemmst mit ner Zange z.b. die beiden Leitungen direkt am knackfrosch ein.
Wenn du vor dem Auto stehst. Rechte zylinderbank. "Unterste" bzw von dir aus die erste einspritzdüse. Vorderen kleinen Schlauch direkt an der düse abziehen. (Sollte langer Schlauch Richtung esp sein). An diesem saugen
Nach entlüften der Pumpe, alle 6 Überwurfmuttern an den Hochdruckleitungen bei den Düsen leicht lösen.
Starten... 5-6 Sek, oder Helfer vor dem Wagen stellen, der dann Bescheid gibt, das Blasenfrei Diesel an allen Düsen austritt. Dann alle Überwurfmuttern festziehen, und starten! Oh Wunder er Läuft!
Warum? Weil Luft in den Hochdruckleitungen ist. Die Düsen öffnen erst bei 250Bar. Die Pumpe drückt aber immer wieder ein Luftpolster in die Leitung, weil die sehr Lang sind. Diese Luft muß erst raus, dann gehts ohne Probleme. Ist ein Uralter Schraubertrick!
Erst jetzt macht es klick :-)
Ich stand immer u dachte die linke Zylinderbank ist gemeint obwohl alles richtig beschrieben war
:-) aber ich weiss schon wo links und rechts ist taube Nuss meinerseits sorry
Dann sind meine Leitungen vertauscht ... habe auf dem Bild geschaut und natürlich die oberste genommen
Jetzt sollte es klappen :-) u verständlicher sein
Wenn der Diesel in der VorlaufLeitung zurückgefallen ist kann ich an der Leitung
Auch nochmal saugen? Bringt das was ? Oder gleich an der rechten Zylinderbank ran
Zu den Überwurfmuttern nochmal eine Frage !
Woher weiss ich das ich 250 bar erreicht habe?
5-6 sek. Laufen lassen oder so lange bis keine blasen mehr kommen? Was heisst leicht lösen das ich die Mutter mit der Hand drehen kann ?
Du brauchst nicht zu wissen wann 250Bar erreicht sind, es muss nur aus allen Leitungen Diesel rauskommen, dann die Leitungen wieder fest auf die Düsen schrauben und der Motor springt an.
War bei meinem auch so, alles Entlüften hat nix gebracht bis wir die Hochdruckleitungen lose geschraubt hatten.
Gruß
Tom
also ganz ehrlich!?
ich hab das laut anleitung hier im forum nie richtig gemacht und immer an der falschen zylinderseite gesaugt
kein wunder warum mein a6 ständig schlecht anspring
durch dieses video ist mir vieles einfacher gefallen
ist zwar eine russische vorführung aber effektiv !!! und das mit nem staubsauger !!!!
GUCKT ES EUCH AN!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=4vSFNU74kVA
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]