1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2.5 TDI BDG Nageln

2.5 TDI BDG Nageln

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich bin seit kurzer Zeit Besitzer eines A4 2.5 TDI (BDG) Bj 12/03, 130tkm Laufleistung. Ich weiß, dass ich hier im A6 Forum bin. Da der Motor aber auch im A6 eingesetzt wird und hier scheinbar mehr 2.5 TDI Fahrer zu finden sind, hoffe ich hier Hilfe zu bekommen.

Ich bin so weit ganz zufrieden mit dem Motor. Was mich etwas stört ist ein leichtes Nageln unter Last zwischen 1500 und 2200 U/min. Das Nageln tritt allerdings nur auf, wenn der Motor warm ist. Der Motor ist also in dem Drehzahl Bereich kalt wesentlich ruhiger als warm und ich nehme daher an, dass das nicht normal ist. Auch ist mir aufgefallen, dass das Nageln nach längerer, schneller Autobahnfahrt weg ist, nach einiger Standzeit aber wieder auftritt. Bisher wurde nur der Einspritzbeginn neu eingestellt, hat aber nichts gebracht (war wohl beim Zahnriemenwechsel nicht 100%ig richtig eingestellt worden). Was kann das sein?

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal.

Lutz

20 Antworten

Hallo A4 Nachbar!

Fehlerspeicher schon ausgelesen?

Der Nadelhubgeber (G80) kontrolliert den Einspritzbeginn, bei defekt hast Du einen rauheren Motorlauf - was an sich nicht schlimm ist. Auch mit einem defektem Nadelhubgeber kannst du problemlos weiterfahren, ein Tausch ist relativ aufwändig da er eine Einheit mit einer Einspritzdüse ist, der Tausch ist also mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden.

Solltest du das Fahrzeug kürzlich von einem Händler gekauft haben, kannst Du dies als Gewährleistungsfall von ihm zu seinen Lasten reparieren lassen.

Hallo,

der Fehlerspeicher wurde bei der Inspektion letztens ausgelesen und mir wurde zumindest kein Fehler mitgeteilt (im Protokoll steht "in Ordnung"😉. Beim Austausch des Nadelhubgebers sollten alle Einspritzdüsen getauscht werden, oder? Wenn ja, würde ich das auf Verdacht sicher nicht machen, da das nageln doch eher nur ein Schönheitsfehler ist...

Ich habe in der Suche des öfteren gelesen, dass es auch das AGR Ventil sein könnte!?

Gruß
Lutz

Beim BDG wird die AGR überwacht (bzw. indirekt über den LMM), wenn die hängen würde, dann geht sofort die Abgaskontrolle an, von daher glaube ich kaum, dass es an der AGR hängt. Der BDG hat übrigens (wie der BDH) schon eine wassergekühlte AGR, d.h. eine komplett andere wie alle anderen 2.5TDIs.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von audifan25tdi


...versuchs mal mit 2-Takt Öl...

war bei mir dann auch weniger
greetz

so mach ich das auch bei jeder Tankfüllung! 😁

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



Zitat:

Original geschrieben von audifan25tdi


...versuchs mal mit 2-Takt Öl...

war bei mir dann auch weniger
greetz

so mach ich das auch bei jeder Tankfüllung! 😁

Und wenn man dann mal ohne fährt, wie ich neulich, merkt man erst wieder richtig den Unterschied.

Grüße

edgar-67

2-Taktöl mag ja einen ruhigeren Lauf verursachen, aber in dem Fall hilft das nicht wirklich. Ist ja nicht logisch, dass der Motor im warmen Zustand mehr nagelt als im kalten. Dafür sollte man zuerst schon mal die Ursache raus finden.

MfG

Hannes

Hi,

nach ein bißchen Stöbern im Forum über den nadelhubgeber beim 2.5 TDI könnte ich mir jetzt auch vorstellen, daß der bei mir Probleme macht. Insbesondere weil der wohl tatsächlich nur bei warmen Motor den Einspritzbeginn beeinflußt. Frage: Habe gelesen, daß der Nadelhubgeber beim 2.5 TDI nicht unbedingt notwendig ist. Kann ich das Kabel vom Nadelhubgeber testweise abziehen? Würde das nageln dann eventuell aufhören oder läuft der Motor ohne Nadelhubgeber noch unruhiger?

Gruß
Lutz

Hallo!

Hast Du eine Testfahrt/Logfahrt mit dem LMM gemacht? Ich hatte auch - allerdings beim AKE - nageln im warmen Zustand. Nach einer Testfahrt stellte sich heraus, daß zwar der LMM Werte innerhalb der Toleranz geliefert hat, aber nicht korrekte. Im Leerlauf die Werte noch normal. Nach Austausch waren Nageln weg und auch meine TT5 schaltete wieder sauberer.

MfG

Den Nadelhubgeber kannst du zwar abstecken, aber deshalb läuft der Motor nicht leiser, eigentlich sollte der Nadelhubgeber die Verbrennung überwachen und die Einspritzung so beeinflussen, also wenn er wie bei dir nicht funktioniert, dann läuft der Motor eben rauer. Allerdings sollte der Nadelhubgeber im Fehlerspeicher abgelegt sein.

MfG

Hannes

Könnte es sein, daß die Voreinspritzung bei warmen Motor abgeschaltet wird? Das müßte im Fehlerspeicher stehen, evtl. auch in den MWB 18 etc.

Der Fehlerspeicher war/ist sehr wahrscheinlich leer, werde demnächst nochmal beim freundlichen hinterherfragen. Wobei beim Fehlerspeicher die Frage ist, ob mechanische Defekte wirklich zuverlässig erkannt werden. Insbesondere beim Nadelhubgeber scheint es ja so zu sein, daß das nicht so ist.

Leider habe ich keine VAG-COM. Würde eigentlich die Sharewareversion davon bei solchen Fehlern weiterhelfen oder braucht man da schon die Vollversion?

Übrigens hatte ich heute morgen wieder den Fall, daß das Nageln/der laute Lauf beim Einkuppeln besonders stark war, so wie hier beschrieben: [url=http://www.motor-talk.de/.../...tiptronic-ist-das-normal-t2562467.html] Da wars ja wohl das AGR-Ventil.

Außerdem habe ich auch dieses Geräusch vom Turbo: [url=http://www.motor-talk.de/.../...motor-luft-geraeusch-t2571325.html?...]. Da wird auch zum Schluß vom AGR gemutmaßt.

Aber ansonsten läuft der Motor ganz gut ;-)

Shareware reicht für Fehlerspeicher, die werden dann ab und an nur als Zahl ausgegeben, und MWB aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen